Lustige Schneemänner bauen

Hurra, es hatte geschneit! Deshalb wurde kurzfristig das Soziale Lernen der 5b verlegt, und wir konnten in kleinen Gruppen viele lustige Schneemänner bauen. Manche Schneemänner waren klein, andere groß. Eine Gruppe hat sogar eine ganze Schneemannfamilie erschaffen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, obwohl wir manchmal dachten, unsere Finger seien ein Eisblock. Trotzdem war es lustig. Als wir fertig waren, haben wir unsere Hände im Schulgebäude aufgewärmt.

von Mandy aus der Schu-Blog-AG


Ausflug nach Oldenburg

Am 01.11.2023 sind wir mit den Klassen 8a, 8b und 8d mit dem Zug nach Oldenburg gefahren. Morgens trafen wir uns gemeinsam am Bahnhof und fuhren etwa 45 Minuten. In Oldenburg angekommen, begaben wir uns direkt zum Kino „Cine k“, in dem wir den spannenden Film „Als Hitler Das Rosa Kaninchen stahl“ sahen. Das war ein gelungener Abschluss der Deutschlektüre.
Nach dem Film erkundeten wir in Kleingruppen die Innenstadt und erlebten tolle Dinge. Um 14:30 Uhr trafen wir uns am Schlossplatz und kehrten von dort zum Bahnhof zurück. Die Rückfahrt nach Wilhelmshaven im Zug war ebenso spaßig wie der gesamte Ausflug – es hat uns sehr gefreut.

von Nika Scholz aus der Schul-Blog AG


Die Themenwoche der 5b

Wir durften zum ersten Mal einer Themenwoche unserer Schule teilnehmen. Von unserer Grundschule kannten wir sowas nicht. Die Themenwoche fand im 5. Jahrgang unter dem Motto „“Ernährung im Wandel der Zeit“ statt.

Am Montag ging es mit einem Brotdosencheck los. Das Küstenmuseum hat uns am Dienstag eingeladen, herauszufinden, wie sich die ersten Menschen in der Steinzeit ernährt haben. Am Mittwoch konnten wir dann auf dem Wochenmarkt erfahren, wie wir Menschen heute an unsere Nahrung kommen. Ein besonderes Highlight war das Müsli-Frühstück am Donnerstag. Aus jeder Klasse haben einige von uns das Schulobst geschnitten und alles für ein gemeinsames Frühstück vorbereitet. Um uns für gesunde Ernährung in heutiger Zeit zu sensibilisieren, wurden am Freitag Ernährungspyramiden gestaltet.
Fazit dieser Woche: Regelmäßig wollen wir ein gemeinsames Müslifrühstück machen.

von Mandy aus der Schul-Blog AG


Gastronomie an den BBS Wilhelmshaven

Der Fachbereich Gastronomie an den BBS bietet den Schüler:innen der OBS Mitte eine vielseitige Betrachtung von Tätigkeiten in der Küche. An drei aufregenden Tagen wurden von den Schüler:innen der OBS Mitte verschiedene Gerichte zubereitet, darunter Pizza, Spaghetti Napoli und Brötchen. 

Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Kochfähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihre Kreativität in der Küche auszuleben. Die Pizza war sehr beliebt bei jedem: während eine Gruppe mit dem Knoblauch sparsam umging, konnte die andere Gruppe gar nicht genug Knoblauch bekommen. Die Spaghetti Napoli wurden mit einer köstlichen Tomatensoße und frischen Kräutern zubereitet und sorgten für einen mediterranen Genuss. Die Brötchen waren frisch aus dem Ofen und waren schön knusprig. 

Der Fachbereich Gastronomie an den berufsbildenden Schulen lieferte somit eine abwechslungsreiche und spannende Erfahrung für die Jugendlichen.

von Kilian aus der Schulblog-AG 


Betriebserkundung bei der Firma Carstengerdes Modellbau in Bockhorn

Auch dieses Jahr wurden wieder tolle Betriebserkundungen für unseren Jahrgang 9. durch die JadeBay organisiert. 

Bei der Firma Carstengerdes Modellbau in Bockhorn wurden die Schüler:innen von der Chefin durch die großen Hallen des Betriebes geführt. Sie durften nicht nur zusehen, wie ein Fräser ein Stück Holz ausfräste, sie durften auch selber ein kleines Teelicht aus Holz basteln sowie beim Herstellen eines Modellstücks behilflich sein. 

Im Anschluss an die Betriebserkundung erfuhren die Schüler:innen in der ausführlichen Fragerunde an die Chefin und den Werkstattleiter des Betriebes, dass unter anderem in dem Betrieb sowohl Modellbauer als auch Zerspanungsmechaniker ausgebildet werden. 


Hauswirtschaft an den BBS

Im Rahmen der Berufsorientierung an den berufsbildenden Schulen tauchten die Schüler:innen des achten Jahrgangs in die Welt der Hauswirtschaft ein. Im Fachbereich Hauswirtschaft wurde nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern die Schüler:innen hatten auch die Gelegenheit, praktisch tätig zu werden. Beim Backen entwickelten sie ihre kreativen Fähigkeiten und erwarben grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen. Diese Erfahrung ermöglichte den Jugendlichen nicht nur, ihre Interessen zu erkunden, sondern lieferte auch wertvolle Einblicke in mögliche berufliche Wege. 


Weitere Mitbewohner:innen im Aquarium

Unser Aquarium hat viele neue Bewohner bekommen. Es sind 

  • zwei neue Panzerwelse, 
  • einige Guppys, 
  • einige Neonsalmler, 
  • zwei Black Mollys, 
  • zwei Dalmatiner Mollys und 
  • eine Geweihschnecke dazu gekommen. 

Die Fische, ein weiteres Aquarium und sehr viel Zubehör wurde in den letzten Tagen in die Schule gebracht. 

von Özgül aus der Schulblog AG


Sportfest an der OBS Mitte

Am 12.05.2023 fand an der OBS-Mitte das Sportfest statt. Die Schüler: innen trafen sich im Sportpark an der Freiligrathstraße. Dort wurden sie von ihren Lehrkräften und Sport-Prüfer:innen in Empfang genommen. Es gab vier sportliche Disziplinen absolvieren:
– Weitsprung
– Weitwurf
– Ausdauerlauf
– Sprint

Die Schüler: innen wurden in den Klassen jeweils in zwei Gruppen unterteilt: die Jungs und die Mädchen, weil sie unterschiedliche Ziele erreichen mussten. Die Schülervertretung verkaufte an dem Tag Kuchen, Süßes und Brezeln für jeweils nur 1€. Es gab für die kleinen Pausen zwischen den Disziplinen auch kostenloses Mineralwasser vom Förderverein der OBS Mitte.

von Moshe aus der Schulblog-AG


Berufsparkourin der OBS Mitte 

Am 27.04.23 fand in der Schule ein Berufsparkour statt. In diesem Parkour konnten die Schüler:innen typische Alltagsaufgaben unter Anleitung der Lehrkräfte üben. Im Wirtschaftsunterricht wurden diese Aufgaben dann mit möglichen Ausbildungsberufen verknüpft.

Es gab eine Station ”Krawatte binden”, bei der der Schüler:innen den doppelten Windsor gelernt haben. Es gab auch die Station ”Knopf annähen”, wo die Schüler:innen einen Knopf auf einem Stück Stoff angenäht haben. In der “Werkzeugstation“ haben wir verschiedene Werkzeuge und Materialien kennengelernt. Wir mussten auch mit einem Akkuschrauber und einem Schraubendreher eine Schraube in Holz schrauben. Die beiden Stationen ”Reinigung” umfassten das Reinigen von Fenstern und Boden. An der Friseurstation haben die Schüler:innen das Handwerk eines Friseurs kennengelernt. Es wurden Haare geflochten und gekämmt. An der Bügelstation wurde den Schüler:innen erklärt, worauf sie beim Bügeln achten müssen. Natürlich durften die Schüler:innen auch selbst bügeln. Zum Bügeln gehört auch das richtige Zusammenlegen von Wäsche. Auch hierfür gab es eine tolle Station.  

geschrieben von Benjamin-Maik aus der Schulblog AG


Klasse 7a beim außerschulischen Lernort  

Die Klasse 7a war am Montag, den 17. April 2023 im außerschulischen Lernort für Natur & Technik. Dort haben sie einen Taschenwächter gebaut, um so einen einfachen elektrischen Stromkreis zu bauen.  

Die Taschenwächter sind kleine Alarmanlagen für Taschen, Schubladen und andere dunkle Orte. Sie piepen laut, sobald Licht auf den Sensor trifft.  

Für diese kleine Alarmanlage haben die Schüler:innen verschiedene Komponenten (Widerstände, Sensoren, uvm.) auf eine Platine gelötet. Nach dem Löten wurde eine Halterung gebogen und die Platine auf ihr befestigt. Jetzt fehlten nur noch die Batterien, die wir aber erst nach dem Unterricht bekommen haben. Das war auch eine gute Entscheidung, weil die kleinen Alarmanlagen schon ziemlich laut sind.