Sport

Der Sportunterricht leistet einen nicht austauschbaren Beitrag zur Bildung und Erziehung. Er soll bei allen Schüler:innen die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken und die Einsicht vermitteln, dass sich kontinuierliches Sporttreiben, verbunden mit einer gesunden Lebensführung, positiv auf ihre körperliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung auswirkt. Gleichzeitig soll Sport in der Schule Fairness, Toleranz, Teamgeist und Leistungsbereitschaft fördern.

Im Zentrum des Sportunterrichts steht das Bewegungshandeln unter verschiedenen Sinngebungen, d. h. die Vermittlung vielfältiger, unmittelbarer Erlebnisse, Erfahrungen und deren reflexive Verknüpfung. Als einziges Bewegungsfach leistet Sport einen spezifischen Beitrag zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Dies umfasst sowohl den motorischen, den kognitiven als auch den sozial-affektiven Bereich.

Sich-Bewegen bedeutet, dass ein auf Wahrnehmung beruhender Bezug zwischen Mensch und „Welt“ hergestellt wird, der spezifische Eindrucks-, Ausdrucks- und Verständigungsmöglichkeiten bietet. Sportunterricht ermöglicht den Schüler:innen, Werte handelnd zu erfahren und diese auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

Durch das Kennen lernen verschiedener Bewegungsbereiche und vielfältiger sportlicher Handlungsmotive eröffnen sich den Heranwachsenden eine Vielzahl sportlicher Handlungsfelder für eine sinnvolle und sinngeleitete Freizeitgestaltung.

Zusammengefasst ergeben sich für den Sportunterricht insbesondere folgende Zielperspektiven:

  • Erweiterung der individuellen Bewegungsfähigkeit
  • Entwicklung von körper- und bewegungsbezogenen Kenntnissen und Einsichten
  • Entwicklung von bewegungsspezifischen Lernstrategien
  • Ausbildung und Erweiterung sozialer Handlungsfähigkeit
  • Förderung der Bereitschaft zu leistungsbezogenem Handeln
  • Qualifizierung für eine Teilnahme an der außerschulischen Bewegungs- und Sportkultur
  • Hinführung zu lebensbegleitender sportlicher Betätigung
  • Befähigung zum verantwortungsbewussten Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit
  • Förderung emotionaler Entwicklung
News aus dem Fach Sport
20. Dezember 2020Aktionen / SportDass die Lehrerinnen und Lehrer der Oberschule Stadtmitte weit mehr können, als „nur“ unterrichten, haben sie wieder einmal unter Beweis gestellt:Bei der Business-World-Run-Challenge ging es in den 14 Tage vom 02. bis 15. November 2020 darum, so oft und so weit wie möglich für die eigene Berufsgruppe zu laufen.Teams aus der ganzen Welt und aus den unterschiedlichsten Branchen haben teilgenommen und insgesamt 43.612 km „erlaufen“ – das ist etwas mehr als einmal um die Welt!Als Team der OBS starteten Saskia Fischer, Björn Meile, Grit Müller, Katja Müller-Schepe, Susann Oelrichs, Birgit Peters, Nicole Poker, Inga Schollenberger, Uwe Schollenberger und Tatjana Spadi.Mit über 750 gelaufenen Kilometer konnte sich das Team den 2. Platz unter allen weltweit teilnehmenden Firmen und Institutionen sichern. Geschlagen geben musste es sich nur einer niederländischen Lauforganisation, die es mit 817 km auf Platz 1 schaffte.Dieses Event fand aufgrund der Corona-Pandemie natürlich virtuell statt. Die Läuferinnen und Läufer haben ihre Strecken und Zeiten mithilfe von Trackinggeräten nach den Läufen hochgeladen und meist mit zusätzlichen Fotos bewiesen, dass sie tatsächlich gelaufen sind. Damit ist diese Art des „gemeinsamen Laufens“ eine schöne Idee, auch in schwierigen Zeiten gemeinsam weiter sportlich aktiv zu sein und zu bleiben.Das LäuferInnen-Team der OBS freut sich schon auf die nächste Herausforderung!Denn egal, ob schulinternes Fußballturnier „Schüler gegen Lehrer“, Gorch-Fock-Lauf, Siebethsburger Volkslauf, Business-World-Run-Challenge: Wir trauen uns und sind dabei! [...]