Passt gut zusammen: Geschichte & Weihnachten

Die Klasse 7a hat vergangenen Donnerstag mit Herrn Hecker & Frau Tekce einen Tag in Oldenburg verbracht. Um 09:40 Uhr ging es mit dem Zug nach Oldenburg. Der Schnee passte zur weihnachtlichen Stimmung. Nach der 40minütigen Fahrt sind die 25 Schüler:innen und drei Begleitpersonen zum Schloss Oldenburg gelaufen. Vor dem Schloss gab es eine 30minütige Pause, sodass bereits einige Stände auf dem Weihnachtsmarkt besucht werden konnten.

Pünktlich um 11:15 Uhr besuchten die Teilnehmer:innen das Oldenburger Schloss. Eine sehr engagierte Schlossführerin zeigte alle Räumlichkeiten, viele interessante Gemälde und sogar die versteckten Geheimgänge im Schloss. Besonders beeindruckend war der große Konzertsaal, in der die Geschichte Oldenburgs erzählt wurde.

In der letzten Phase vom Schlossrundgang konnten die Schüler:innen selbst ausprobieren, wie man damals geschrieben hat. Dafür gab es kleine Tintenfässer und angespritzte Gänsefedern. Es war schwierig die einzelnen Buchstaben in dieser altdeutschen Schrift zu schreiben.

Nach dem Bildungsangebot konnten es sich die Schüler:innen auf dem Weihnachtsmarkt gut gehen lassen: neben heißem Kinderpunsch und saftigen Champignons gab es gebrannte Mandeln und knackige Spekulatius. Auch die Innenstadt durfte in Kleingruppen besucht werden, damit die letzten Weihnachtsgeschenke organisiert werden konnten.

Es war ein schöner Tag, der im kommenden Jahr wiederholt werden soll!
Dennoch waren alle froh, dass sie gegen 18 Uhr zu Hause ihre Füße hochlegen konnten.


Klassenfahrt nach Bispingen

Am frühen Morgen des 20.06.2022 stehen etwa 90 Schüler:innen der achten Klassen vor der Oberschule Stadtmitte. Mit schweren Taschen – die meisten haben einmal wieder zu viel eingepackt. Nachdem alle Taschen verstaut und der Busfahrer uns begrüßt hatte, starteten wir unsere dreistündige Fahrt.  
Unsere Reiseziele waren der Center Park in Bispingen, der Heidepark Soltau und der Serengeti Park in Hodenhagen.  

Ankunft im Center Park 
Die Schüler:innen verbrachten fünf Tage zu viert, sechst oder zu acht in einem Bungalow und mussten sich selber Lebensmittel kaufen. Vierer-Bungalows bekamen 120 Euro und die achter-Bungalows 240 Euro. Sie kochten selber ihr Essen, wodurch sie viel lernten. 

Serengeti Park Hodenhagen 
Der Serengeti Park ist ein Tier- und Freizeitpark mit über 40 Fahrgeschäften. Er erhielt 2009 durch das niedersächsische Kultusministerium die Zertifizierung als außerschulischer Lernort im Bereich ,,Bildung für nachhaltige Entwicklung”. Die Schüler:innen verbrachten sechs Stunden im Park und es entstanden viele Bilder.  

Heidepark Soltau 
Der Heidepark ist mit über 40 Fahrgeschäften der zweitgrößte deutsche Freizeit- und Themenpark. Gegen Abend, nach acht Stunden Spaß und mit einer Höchsttemperatur von 31 Grad Celsius, verließen sie kaputt und müde den Park.  

von Lucas H. aus der Schulblog-AG


Wattenmeer hautnah erleben

Am 4.10.22 war der siebte Jahrgang am Wattenmeer. Zwei der vier Klassen besichtigten das Wattenmeer-Besucherzentrum und haben sich viele Tiere, Pflanzen und Modelle angeschaut. Die beiden Gruppen hatten eine Führung durch das gesamte Gebäude, es gab ein kurzes Video und es gab Zeit für die eigene Erkundung. Die Führung hat eine Stunde gedauert. Die zwei anderen Klassen waren im Marinemuseum und haben sich die Militärschiffe angesehen. Auch diese Gruppen hatten eine Führung, sodass viele Aufgaben im geschichtlichen Kontext erklärt wurden.

Nach den Führungen sind alle vier Klassen zum Harle-Kurier-Schiff gelaufen und sind mit dem Schiff auf dem Wattenmeer herumgefahren. Es gab sogar einen Kiosk. Die Schifffahrt hat 90 Minuten gedauert. Während der Fahrt wurden Infos zum Wattenmeer erzählt. Besonders war auch, dass die Mitarbeiter die Wattenmeer-Lebewesen mit Eimern vom Meeresgrund geholt haben, damit wir uns diese anschauen konnten.

von Ellahe H. aus der Schulblog-AG


Tag der Bundeswehr

Am Donnerstag, den 22.09.22 war es endlich wieder soweit.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten die Schüler/-innen der Schuljahrgänge 9 und 10 und ihre Lehrkräfte endlich wieder am Tag der Bundeswehr teilnehmen.

An diesem Tag stellte sich die Bundeswehr an der vierten Hafeneinfahrt bei strahlendem Sonnenschein den interessierten Besuchern/-innen vor. Dabei wurden den Schülern/-innen u.a. die Bereiche der Ausbildungswerkstatt des Marinearsenals, der Kampftruppe, der Sanitätsstaffel sowie weitere vielfältige Arbeits- und Einsatzbereiche auf einem Marineschiff anschaulich verdeutlicht. Auch stand das Karrieremobil der Bundeswehr mit seinen fachkundigen Beratern den Schülern/-innen Frage und Antwort.

Die interessante Veranstaltung wurde durch eine nahrhafte und leckere Verpflegung der Schüler/-innen und Lehrkräfte vonseiten der Bundeswehr vollends abgerundet.

Satt und zufrieden und um viele Erkenntnisse und Erlebnisse reicher, freuen sich die Schüler/-innen und ihre Lehrkräfte nun auf den nächsten Tag der Bundeswehr im nächsten Jahr.


“Taschenwächter” am außerschulischen Lernort

Der gesamte siebte Jahrgang freute sich über eine willkommene Abwechslung, als es Ende April zum außerschulischen Lernort in die Ubbostraße ging. Im Themenbereich der Elektronik sollten Taschenwächter zusammengebaut werden. Dabei gab es einige Widerstände. Damit jedoch nicht gemeint sind Probleme, sondern technische Bauteile, die die Stromstärke bei elektronischen Geräten reduzieren. Neben dieser Komponente informierten sich die Schüler*innen weiter über die Funktionalität von Transistoren, Summern, Schaltern und weiteren elektronischen Bauteilen.

Durch die Arbeitsschritte Bohren, Formen, Montieren und Löten entstand in händischer Arbeit das Handlungsprodukt “Taschenwächter”. Hierbei handelt es sich um einen Signalgeber, der bei Licht aktiviert wird und sich deshalb besonders gut als Diebstahlschutz eignet. Neben den Arbeitsschritten ging es bei der Konstruktion darum, die Werkzeuge sachgerecht zu verwenden und einen Umgang mit technischem Equipment zu erproben.


Auf Observationsmission mit der “Harle Kurier”

Einsatzort Unesco Weltkulturerbe Wattenmeer. Die Klasse 7a machte sich am 21. April zusammen mit ihrer Einsatzleitung bei bestem Wetter auf den Weg zu einer spannenden Mission. Es waren Schweinswal-Tage in Wilhelmshaven, bei denen es für aufmerksame Beobachter einiges zu entdecken gab. Bereits am Vormittag stießen wir vom Bontekai ausgehend in hohe See. Bereits nach kurzer Fahrzeit wurden einige Schweinswale in ihrer natürlichen Lebensumgebung gesichtet, die sich aus der Ferne beobachten ließen. Mission geglückt!

Anlass des Ausfluges waren Impulse des Biologieunterrichtes, der die Schüler*innen veranlasste, Biologie hautnah erleben zu wollen. Eine Umsetzung ließ nicht lange auf sich warten, denn die OBS Mitte macht handlungsorientierten Unterricht. Insgesamt war es ein schöner Tag und die Klasse 7a freut sich auf die nächste Mission inklusive Belohnungseis.


Ein Kinobesuch der besonderen Art

Am Freitag, den 15.10.2021, genoss der siebte Jahrgang eine Auszeit von der bisherigen und immer noch andauernden Corona-Pandemie. Eigens für unsere Schule zeigte die Wilhelmshavener UCI-Kinowelt den Film „Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee“. Versorgt mit Nachos, Popcorn und diversen Getränken bekam der siebte Jahrgang der OBS Mitte eine Privatvorführung, bei der die Pfefferkörner einem großen Umweltskandal, dem vielen Plastikmüll im Meer und den Wirtschaftsinteressen der Müllindustrie, auf die Spur kommen. Ein freudiger Applaus der Schülerinnen und Schüler sowie eine positive Rückmeldung der Mitarbeiter der UCI Kinowelt machen Lust auf weitere schöne Kinobesuche. 


Betriebserkundung beim Jade-Dienst Wilhelmshaven

Die von der JadeBay im Rahmen der Themenwoche organisierte Betriebserkundung beim Jade-Dienst Wilhelmshaven konnte von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet werden. Die Schüler/innen der Oberschule Stadtmitte, begleitet von den Lehrkräften Frau Peuckert und Frau Langer, wurden von einem sachkundigen Mitarbeiter des Jade-Dienst über das Gelände und durch die Werkhallen des als Familienbetrieb im Jahr 1958 in Wilhelmshaven gegründeten Unternehmens geführt.  

Dabei erfuhren sie nicht nur Wissenswertes über die drei Arbeitsbereiche des Jade-Dienst (Festmachen von Schiffen, Reparatur von Schiffen und Schiffszubehör, Autoverschiffung), sondern wurden ebenso über die Arbeits-, Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten des ortsansässigen Betriebs informiert.

Neben der Besichtigung eines Schiffes und seiner Betriebsanlagen, duften die Schüler/innen als großes Highlight ihr handwerkliches Geschick präsentieren, indem sie mit Unterstützung des Betriebsausbilders ein eigenes Aluminiumblech schweißten!