In der OBS-Mitte wurde es zu Halloween gemütlich

Im neu gestalteten Schulkiosk „die Bunte Bude“ gab es ein Halloween-Café. Die Schüler:innen der Schülervertretung und des Abschlusskomitees der OBS Stadtmitte sowie zahlreiche Lehrkräfte haben Kuchen gebacken und diesen an die hungrigen Gäste verkauft.

Die Einnahmen kommen der Abschlussfeier der nächsten Absolvent:innen zu Gute. Unter gruselig-herbstlicher Dekoration haben die Schülerschaft und die Lehrkräfte der OBS ein paar gemütliche Stunden verbracht.

Die Schülerschaft freut sich auf die nächste Veranstaltung mit kulinarischer Verköstigung.


Unser neuer Schulkiosk geht an den Start

Die Bunte Bude: Ein erfolgreicher Treffpunkt an der OBS Mitte

„Ohne Fleiß kein Preis“ – dieses Motto begleitete die Umgestaltung des neuen Schulkiosks an der OBS Mitte in Wilhelmshaven. Mit viel Engagement, kreativen Ideen und handwerklichem Geschick haben die Lehrkräfte Aynur Tekce, Thomas Göken und Patrick Depenau sowie Frau Kosman die „Bunte Bude“ ins Leben gerufen.

Dabei waren auch die ehemaligen Schülerinnen Alina, Sofia, Diva und Shaza beteiligt, die die Wand des Kiosks in einem kreativen Prozess gestalteten. Für ihre Arbeit und den gemeinsamen Erfolg gab es als Dankeschön ein gemeinsames Essen in der L’Osteria in Oldenburg.

Seitdem hat die „Bunte Bude“ in der Schulgemeinschaft einen festen Platz eingenommen. Der Kiosk bietet in den großen Pausen nicht nur eine Vielzahl an Snacks und Getränken, sondern setzt auch auf Qualität und Regionalität. Viele der Produkte stammen aus biologischem Anbau, unter anderem vom Biohof Meinen, und die Brötchen werden von der Bäckerei Siemens frisch belegt. Auch Getränke von dem Getränkehändler Janssen runden das Angebot ab. Besonders erfreulich: Die Einnahmen kommen der Schülerfirma der OBS Mitte zugute und unterstützen damit die Schülerschaft.

Das Angebot wurde schnell zu einem großen Erfolg. Schon am ersten Tag gab es großen Andrang, und das Feedback der Schülerwar überwältigend positiv. „Endlich gibt es hier leckere und gesunde Snacks zu fairen Preisen“, äußerte eine Schülerin der 9. Klasse begeistert. Der Kiosk hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, der nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrerein Highlight ist.

Die Organisation des Verkaufs erfolgt durch den 9. und 10. Jahrgang sowie die engagierten Lehrkräfte Aynur Tekce und Aga Kosmann. Ihr Einsatz sorgt dafür, dass die Pausen an der OBS Mitte nun noch bunter und leckerer sind. Die „Bunte Bude“ hat sich zu einem zentralen Ort des Schullebens entwickelt, an dem sich alle stärken und austauschen können.


Ein Tag voller Einblicke: Berufsmesse

Am 15. November unternahm unsere Schule mit dem gesamten 9. Jahrgang einen Ausflug zur Berufsmesse in den Berufsbildenden Schulen an der Friedenstraße. Die Schülerkonnten in Zweier- oder Dreiergruppen die zahlreichen Stände von Unternehmen und verschiedenen Lernfeldern der BBS besuchen.

Es gab eine gute Verpflegung und viele Mitmach-Aktionen. So konnten die SchülerTaschen und Perlenketten basteln, einen Flaschenöffner fräsen, einen Schaumkuss zum „Explodieren“ bringen, Ringe werfen und sogar ein virtuelles Spiel mit einer VR-Brille spielen.

Am Ende des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Berufe und deren Betriebe kennengelernt und wurden mit ihrem Interesse mit Flyern, Stiften und anderen kleinen Geschenken belohnt.

Die Berufsmesse war ein voller Erfolg, und einige Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, um sich direkt das nächste Praktikum im Betrieb zu sichern.

geschrieben von Özgül aus der Schul-Blog-AG


Berufsorientierung wird groß geschrieben!

Auch in diesem Jahr hat der Jahrgang 9. im Rahmen der Themenwoche an einer Betriebserkundung teilgenommen.

In der Vorbereitung der Betriebserkundung recherchierten die Schüler über die Betriebe und erstellten entsprechende Fragbögen für die Betriebserkundung.

Am Mittwoch besuchten die Schüler, je nach Wahl, gemeinsam mit den Mitarbeitern der JadeBay die Firma HBV-Holzstoffhandel, die Neue Jadewerft, das Pauline-Ahldorff-Haus sowie die Tischlerei Papcke.

In diesem Rahmen konnten sie sich so ausführlich über den Betrieb, seine Mitarbeiterzahlen, die angebotenen Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten, Gehaltshöhen und das Berufsklima bei den Firmeninhabern und Mitarbeitern informieren und einen weiteren Eindruck bezüglich der potenziellen Ausbildungsbetriebe in Wilhelmshaven gewinnen.


Außerschulischer Lernort: Wir bauen Buggys

Im September haben wir am außerschulischen Lernort für Natur und Technik ein spannendes Projekt gemacht: Wir haben Buggys gebaut!

Die Schüler:innen haben gelernt, wie man Pläne macht und Materialien nutzt. Dabei haben sie viel zusammengearbeitet und konnten ihre eigenen Ideen einbringen. Wir haben dabei Plastikstäbe in verschiedene Längen zugesägt, entgratet und Löcher gebohrt. Schrauben und Muttern haben anschließend alle Einzelteile zu einem Buggy zusammengehalten.

Wenn wir noch Zeit hatten, konnten wir einen „4-Sitzer“ bauen. Das hat allen viel Spaß gemacht und die Schüler:innen waren begeistert. Sie haben viele neue Dinge gelernt und ihr Selbstbewusstsein gestärkt.

Insgesamt war das Projekt eine tolle Erfahrung für alle. Wir freuen uns schon auf weitere kreative Projekte in der Zukunft!

geschrieben von Jan aus der Schul-Blog-AG


Häkeln in der Schule

Jeden Montag findet die Häkel-AG bei Frau Kosman statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dort, mit Wolle umzugehen und die Kunst des Häkelns zu meistern. Die Schülerinnen und Schüler haben dort viel Spaß und freuen sich über die schnellen Erfolge.

Alle selbstgemachten Kreationen dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden. Das Großartige an dieser AG ist, dass alle notwendigen Materialien von der Schule zur Verfügung gestellt werden.

Diese AG macht wirklich viel Spaß, und wir würden uns sehr über neue Mitglieder freuen.

geschrieben von Nika aus der Schul-Blog-AG


Benimm ist in – Knigge als Erfolgsrezept im Leben

Irgendwann ist Anstand und Benehmen wieder cool!?

Darauf wollten die Schüler:innen der Oberschule Stadtmitte Wilhelmshaven nicht warten. Aktiv setzten sie sich in dieser Woche mit den Themen Anstand, Rücksichtnahme und Höflichkeit auseinander, welche im privaten, schulischen und beruflichen Kontext erfolgsbegleitend sind. Begegnungen zum Erlernen dieser Eigenschaften gab es in der Tanzschule Dunse bei einem Knigge Kurs. Marsha Dunse brachte den Schüler:innen moderne Umgangsformen bezüglich des Umgangs mit dem Smartphone und Verhaltensweisen in der Gemeinschaft näher. Dabei durfte auch das Tanzen als ihr gesellschaftliches Spezialgebiet nicht fehlen.

Damit die vielen Eindrücke und Erfahrungen auch dauerhaft präsent bleiben, gab es während der Projektwoche eine Fibel des guten Benehmens. Es steht nun der Umsetzung in die Praxis nichts mehr im Wege.


Markt der Möglichkeiten: Schüler:innen teilten ihre Betriebspraktikumserfahrungen

Auf unserem Markt der Möglichkeiten präsentierten Schüler:innen des neunten Jahrgangs eindrucksvolle Einblicke in ihre Betriebspraktika. Mit Leidenschaft und Aufrichtigkeit teilten sie ihre Erlebnisse, während der achte Jahrgang aufmerksam zuhörte und spannende Interviews führte. Von inspirierenden Begegnungen bis hin zu herausfordernden Momenten – diese Berichte boten einen einzigartigen Einblick in die Welt der Berufspraxis. Jeder konnte sich von ihren Erfahrungen inspirieren lassen und blickt von jetzt an mit hohen Erwartungen nach vorne zum eigenen Praktikum im kommenden Schuljahr.

von Schüler:innen der 8a


Jahrgang 5 am außerschulischen Lernort

In der ersten Woche nach den Ferien unternahmen wir, der Jahrgang 5, einen Ausflug zum Außerschulischen Lernort in Altengroden. Dort bekamen wir die Möglichkeit, einen Kurbelventilator zu bauen. Wir mussten viele neue Fachbegriffe wie „ablängen“, „entgraten“, „aufbohren“ und „fräsen“ lernen, um unsere Bauteile aus dem vorgegebenen Material herzustellen. Glücklicherweise unterstützten wir uns gegenseitig, sodass wir schnell fertig wurden und eine wohlverdiente Pause genießen konnten. Frau Fischer und Frau Schollenberger hatten sogar an Schulobst gedacht, um uns mit Energie für den Zusammenbau der Bauteile zu versorgen. Es war nicht einfach für einige von uns, aber am Ende konnten wir alle stolz einen selbstgebauten Kurbelventilator mit nach Hause nehmen. Wir wissen jetzt was der Unterschied zwischen unserer Mutter, einer technischen Mutter und einer Stoppmutter ist.

geschrieben von Mandy aus der Schul-Blog-AG


Berufsorientierung „Bautechnik“ an den BBS

Der Fachbereich Bautechnik an den Berufsbildenden Schulen (BBS) vermittelt den Schüler:innen grundlegende Kenntnisse im Mauern. Unter der Anleitung des Fachlehrers lernten die Schüler:innen die Bedeutung einer stabilen Basis beim Mauern und wurden dazu in Gruppen eingeteilt, um eine Steinpyramide zu bauen. Die Schüler:innen arbeiteten engagiert und präsentierten nach getaner Arbeit stolz ihre Ergebnisse. Zum Abschluss des Unterrichts veranstalteten sie gemeinsam ein gemütliches Kaffeekränzchen mit Kakao und Keksen. Dieser praktisch orientierte Unterricht gibt einen guten Einblick in die handwerklichen Fähigkeiten, die für diese Berufsrichtung nötig sind.

von Kilian aus der Schul-Blog-AG