Biologie

Biologie ist die Wissenschaft von den Lebewesen und befasst sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrem Aufbau, Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen. Sie ist Teilgebiet der Naturwissenschaft.

Im Unterricht möchten wir die Schüler:innen für naturwissenschaftliche Inhalte und Methoden begeistern und ihre Wertschätzung und Liebe für Lebewesen fördern. Ferner soll den Lernenden die Möglichkeit gegeben werden, durch eigenes Erleben, genaues Beobachten und Beschreiben, eigenständiges Fragen, Untersuchen, Experimentieren sowie Auswerten und Präsentieren ihrer Arbeitsergebnisse naturwissenschaftliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zu erfahren und zu verstehen.

Unsere Schüler:innen sollen sich in ihrer durch Technik und Naturwissenschaften geprägten Umwelt zurechtfinden und aktiv teilhaben. Wir wollen sie in die Lage versetzen, sich selbst als Teil der Natur zu begreifen und in Verantwortung gegenüber sich selbst und der Umwelt zu handeln.

Um diese Ziele zu erreichen, wenden wir vielfältige Methoden an und versuchen so oft wie möglich Natur (Stadtpark) und Umwelt (Wattenmeerhaus) erfahrbar zu machen. Dies geschieht entweder durch die Arbeit an Modellen oder durch die direkte Konfrontation mit dem Realobjekt.

Ergänzend haben die Schüler:innen die Möglichkeit, einen Teil der Unterrichtsinhalte mitzugestalten, zum Beispiel im Rahmen von Referaten zu ihrem Lieblings- oder Haustier.

In den höheren Klassen legen wir beispielsweise ein Herbarium an, mikroskopieren Zwiebelhaut und befassen uns mit der Umweltbedrohung durch Plastik, Erdöl und anderen fossilen Rohstoffen. Im Rahmen des Unterrichts zur Gesundheitsvorsorge klären wir über den Impfschutz auf und informieren die Lernenden über Aids.

News aus dem Fach Biologie
27. März 2022Aktionen / Biologie / BNEIn Wilhelmshaven und Friesland haben am vergangenen Freitag und Samstag viele Menschen an der Aktion Frühjahrsputz teilgenommen. So auch die Klassen 7a, 7c, 7d und 7e der Oberschule Stadtmitte. Im Stadtpark, der Kirchreihe und auch auf der Burganlage Siebethsburg wurde gemeinsam ein Zeichen für die Umwelt gesetzt. Ob benutzte Masken, Papiere von Süßigkeiten,  Zigarettenstummel, ein kaputter Stuhl oder gar eine alte Schaufel, was nicht in die Natur gehörte wurde eingesammelt. Die Schüler*innen der 7a trafen auf zwei Bewohner des Stadtparks. Schon allein für diese beiden Enten lohnte es sich die Grünanlage vom Müll zu befreien. Die 7c schleppte gemeinschaftlich eine große Schaufel vom Stadtpark zur Schule, kaputte Gartengeräte sind keine schöne Dekoration im Stadtpark. Die 7d fand nicht nur kaputte Elektronik. Einige Schülerinnen haben den Kippen den Kampf angesagt. Das Rauchen an sich sei schon gefährlich und dann bleiben auch noch die Kippen 10 Jahre liegen und bilden eine Gefahr für die Tiere, so eine engagierte Schülerin. Die 7e machte aus dem Müllsammeln eine Gemeinschaftsaktion der besonderen Art. Auf der Kirchreihe sammelten sie Müll und Erfahrungen. Denn sie diskutierten über den Sinn des Frühjahrsputzes und warum es wichtig sei, den eigenen Müll richtig zu entsorgen. Die Lehrer*innen erkannten nach der Aktion, dass der Frühjahrsputz und der World Cleanup Day alleine nicht ausreichen. Die Umwelt kann schließlich nicht immer 6 Monate warten, bis der Müll gesammelt wird. So wurde überlegt, wie das Thema der Müllentsorgung und Mülltrennung noch intensiver in den gemeinsamen Unterricht eingebunden werden kann. [...]