Ein Tag voller Einblicke: Berufsmesse

Am 15. November unternahm unsere Schule mit dem gesamten 9. Jahrgang einen Ausflug zur Berufsmesse in den Berufsbildenden Schulen an der Friedenstraße. Die Schülerkonnten in Zweier- oder Dreiergruppen die zahlreichen Stände von Unternehmen und verschiedenen Lernfeldern der BBS besuchen.

Es gab eine gute Verpflegung und viele Mitmach-Aktionen. So konnten die SchülerTaschen und Perlenketten basteln, einen Flaschenöffner fräsen, einen Schaumkuss zum „Explodieren“ bringen, Ringe werfen und sogar ein virtuelles Spiel mit einer VR-Brille spielen.

Am Ende des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Berufe und deren Betriebe kennengelernt und wurden mit ihrem Interesse mit Flyern, Stiften und anderen kleinen Geschenken belohnt.

Die Berufsmesse war ein voller Erfolg, und einige Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, um sich direkt das nächste Praktikum im Betrieb zu sichern.

geschrieben von Özgül aus der Schul-Blog-AG


Berufsorientierung wird groß geschrieben!

Auch in diesem Jahr hat der Jahrgang 9. im Rahmen der Themenwoche an einer Betriebserkundung teilgenommen.

In der Vorbereitung der Betriebserkundung recherchierten die Schüler über die Betriebe und erstellten entsprechende Fragbögen für die Betriebserkundung.

Am Mittwoch besuchten die Schüler, je nach Wahl, gemeinsam mit den Mitarbeitern der JadeBay die Firma HBV-Holzstoffhandel, die Neue Jadewerft, das Pauline-Ahldorff-Haus sowie die Tischlerei Papcke.

In diesem Rahmen konnten sie sich so ausführlich über den Betrieb, seine Mitarbeiterzahlen, die angebotenen Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten, Gehaltshöhen und das Berufsklima bei den Firmeninhabern und Mitarbeitern informieren und einen weiteren Eindruck bezüglich der potenziellen Ausbildungsbetriebe in Wilhelmshaven gewinnen.


Markt der Möglichkeiten: Schüler:innen teilten ihre Betriebspraktikumserfahrungen

Auf unserem Markt der Möglichkeiten präsentierten Schüler:innen des neunten Jahrgangs eindrucksvolle Einblicke in ihre Betriebspraktika. Mit Leidenschaft und Aufrichtigkeit teilten sie ihre Erlebnisse, während der achte Jahrgang aufmerksam zuhörte und spannende Interviews führte. Von inspirierenden Begegnungen bis hin zu herausfordernden Momenten – diese Berichte boten einen einzigartigen Einblick in die Welt der Berufspraxis. Jeder konnte sich von ihren Erfahrungen inspirieren lassen und blickt von jetzt an mit hohen Erwartungen nach vorne zum eigenen Praktikum im kommenden Schuljahr.

von Schüler:innen der 8a


Jahrgang 5 am außerschulischen Lernort

In der ersten Woche nach den Ferien unternahmen wir, der Jahrgang 5, einen Ausflug zum Außerschulischen Lernort in Altengroden. Dort bekamen wir die Möglichkeit, einen Kurbelventilator zu bauen. Wir mussten viele neue Fachbegriffe wie „ablängen“, „entgraten“, „aufbohren“ und „fräsen“ lernen, um unsere Bauteile aus dem vorgegebenen Material herzustellen. Glücklicherweise unterstützten wir uns gegenseitig, sodass wir schnell fertig wurden und eine wohlverdiente Pause genießen konnten. Frau Fischer und Frau Schollenberger hatten sogar an Schulobst gedacht, um uns mit Energie für den Zusammenbau der Bauteile zu versorgen. Es war nicht einfach für einige von uns, aber am Ende konnten wir alle stolz einen selbstgebauten Kurbelventilator mit nach Hause nehmen. Wir wissen jetzt was der Unterschied zwischen unserer Mutter, einer technischen Mutter und einer Stoppmutter ist.

geschrieben von Mandy aus der Schul-Blog-AG


Berufsorientierung „Bautechnik“ an den BBS

Der Fachbereich Bautechnik an den Berufsbildenden Schulen (BBS) vermittelt den Schüler:innen grundlegende Kenntnisse im Mauern. Unter der Anleitung des Fachlehrers lernten die Schüler:innen die Bedeutung einer stabilen Basis beim Mauern und wurden dazu in Gruppen eingeteilt, um eine Steinpyramide zu bauen. Die Schüler:innen arbeiteten engagiert und präsentierten nach getaner Arbeit stolz ihre Ergebnisse. Zum Abschluss des Unterrichts veranstalteten sie gemeinsam ein gemütliches Kaffeekränzchen mit Kakao und Keksen. Dieser praktisch orientierte Unterricht gibt einen guten Einblick in die handwerklichen Fähigkeiten, die für diese Berufsrichtung nötig sind.

von Kilian aus der Schul-Blog-AG


Gastronomie an den BBS Wilhelmshaven

Der Fachbereich Gastronomie an den BBS bietet den Schüler:innen der OBS Mitte eine vielseitige Betrachtung von Tätigkeiten in der Küche. An drei aufregenden Tagen wurden von den Schüler:innen der OBS Mitte verschiedene Gerichte zubereitet, darunter Pizza, Spaghetti Napoli und Brötchen. 

Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Kochfähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihre Kreativität in der Küche auszuleben. Die Pizza war sehr beliebt bei jedem: während eine Gruppe mit dem Knoblauch sparsam umging, konnte die andere Gruppe gar nicht genug Knoblauch bekommen. Die Spaghetti Napoli wurden mit einer köstlichen Tomatensoße und frischen Kräutern zubereitet und sorgten für einen mediterranen Genuss. Die Brötchen waren frisch aus dem Ofen und waren schön knusprig. 

Der Fachbereich Gastronomie an den berufsbildenden Schulen lieferte somit eine abwechslungsreiche und spannende Erfahrung für die Jugendlichen.

von Kilian aus der Schulblog-AG 


Betriebserkundung bei der Firma Carstengerdes Modellbau in Bockhorn

Auch dieses Jahr wurden wieder tolle Betriebserkundungen für unseren Jahrgang 9. durch die JadeBay organisiert. 

Bei der Firma Carstengerdes Modellbau in Bockhorn wurden die Schüler:innen von der Chefin durch die großen Hallen des Betriebes geführt. Sie durften nicht nur zusehen, wie ein Fräser ein Stück Holz ausfräste, sie durften auch selber ein kleines Teelicht aus Holz basteln sowie beim Herstellen eines Modellstücks behilflich sein. 

Im Anschluss an die Betriebserkundung erfuhren die Schüler:innen in der ausführlichen Fragerunde an die Chefin und den Werkstattleiter des Betriebes, dass unter anderem in dem Betrieb sowohl Modellbauer als auch Zerspanungsmechaniker ausgebildet werden. 


Hauswirtschaft an den BBS

Im Rahmen der Berufsorientierung an den berufsbildenden Schulen tauchten die Schüler:innen des achten Jahrgangs in die Welt der Hauswirtschaft ein. Im Fachbereich Hauswirtschaft wurde nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern die Schüler:innen hatten auch die Gelegenheit, praktisch tätig zu werden. Beim Backen entwickelten sie ihre kreativen Fähigkeiten und erwarben grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen. Diese Erfahrung ermöglichte den Jugendlichen nicht nur, ihre Interessen zu erkunden, sondern lieferte auch wertvolle Einblicke in mögliche berufliche Wege. 


Berufsparkourin der OBS Mitte 

Am 27.04.23 fand in der Schule ein Berufsparkour statt. In diesem Parkour konnten die Schüler:innen typische Alltagsaufgaben unter Anleitung der Lehrkräfte üben. Im Wirtschaftsunterricht wurden diese Aufgaben dann mit möglichen Ausbildungsberufen verknüpft.

Es gab eine Station ”Krawatte binden”, bei der der Schüler:innen den doppelten Windsor gelernt haben. Es gab auch die Station ”Knopf annähen”, wo die Schüler:innen einen Knopf auf einem Stück Stoff angenäht haben. In der “Werkzeugstation“ haben wir verschiedene Werkzeuge und Materialien kennengelernt. Wir mussten auch mit einem Akkuschrauber und einem Schraubendreher eine Schraube in Holz schrauben. Die beiden Stationen ”Reinigung” umfassten das Reinigen von Fenstern und Boden. An der Friseurstation haben die Schüler:innen das Handwerk eines Friseurs kennengelernt. Es wurden Haare geflochten und gekämmt. An der Bügelstation wurde den Schüler:innen erklärt, worauf sie beim Bügeln achten müssen. Natürlich durften die Schüler:innen auch selbst bügeln. Zum Bügeln gehört auch das richtige Zusammenlegen von Wäsche. Auch hierfür gab es eine tolle Station.  

geschrieben von Benjamin-Maik aus der Schulblog AG


Tag der Bundeswehr

Am Donnerstag, den 22.09.22 war es endlich wieder soweit.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten die Schüler/-innen der Schuljahrgänge 9 und 10 und ihre Lehrkräfte endlich wieder am Tag der Bundeswehr teilnehmen.

An diesem Tag stellte sich die Bundeswehr an der vierten Hafeneinfahrt bei strahlendem Sonnenschein den interessierten Besuchern/-innen vor. Dabei wurden den Schülern/-innen u.a. die Bereiche der Ausbildungswerkstatt des Marinearsenals, der Kampftruppe, der Sanitätsstaffel sowie weitere vielfältige Arbeits- und Einsatzbereiche auf einem Marineschiff anschaulich verdeutlicht. Auch stand das Karrieremobil der Bundeswehr mit seinen fachkundigen Beratern den Schülern/-innen Frage und Antwort.

Die interessante Veranstaltung wurde durch eine nahrhafte und leckere Verpflegung der Schüler/-innen und Lehrkräfte vonseiten der Bundeswehr vollends abgerundet.

Satt und zufrieden und um viele Erkenntnisse und Erlebnisse reicher, freuen sich die Schüler/-innen und ihre Lehrkräfte nun auf den nächsten Tag der Bundeswehr im nächsten Jahr.