Gastronomie an den BBS Wilhelmshaven

Der Fachbereich Gastronomie an den BBS bietet den Schüler:innen der OBS Mitte eine vielseitige Betrachtung von Tätigkeiten in der Küche. An drei aufregenden Tagen wurden von den Schüler:innen der OBS Mitte verschiedene Gerichte zubereitet, darunter Pizza, Spaghetti Napoli und Brötchen. 

Die Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Kochfähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihre Kreativität in der Küche auszuleben. Die Pizza war sehr beliebt bei jedem: während eine Gruppe mit dem Knoblauch sparsam umging, konnte die andere Gruppe gar nicht genug Knoblauch bekommen. Die Spaghetti Napoli wurden mit einer köstlichen Tomatensoße und frischen Kräutern zubereitet und sorgten für einen mediterranen Genuss. Die Brötchen waren frisch aus dem Ofen und waren schön knusprig. 

Der Fachbereich Gastronomie an den berufsbildenden Schulen lieferte somit eine abwechslungsreiche und spannende Erfahrung für die Jugendlichen.

von Kilian aus der Schulblog-AG 


Betriebserkundung bei der Firma Carstengerdes Modellbau in Bockhorn

Auch dieses Jahr wurden wieder tolle Betriebserkundungen für unseren Jahrgang 9. durch die JadeBay organisiert. 

Bei der Firma Carstengerdes Modellbau in Bockhorn wurden die Schüler:innen von der Chefin durch die großen Hallen des Betriebes geführt. Sie durften nicht nur zusehen, wie ein Fräser ein Stück Holz ausfräste, sie durften auch selber ein kleines Teelicht aus Holz basteln sowie beim Herstellen eines Modellstücks behilflich sein. 

Im Anschluss an die Betriebserkundung erfuhren die Schüler:innen in der ausführlichen Fragerunde an die Chefin und den Werkstattleiter des Betriebes, dass unter anderem in dem Betrieb sowohl Modellbauer als auch Zerspanungsmechaniker ausgebildet werden. 


Hauswirtschaft an den BBS

Im Rahmen der Berufsorientierung an den berufsbildenden Schulen tauchten die Schüler:innen des achten Jahrgangs in die Welt der Hauswirtschaft ein. Im Fachbereich Hauswirtschaft wurde nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern die Schüler:innen hatten auch die Gelegenheit, praktisch tätig zu werden. Beim Backen entwickelten sie ihre kreativen Fähigkeiten und erwarben grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen. Diese Erfahrung ermöglichte den Jugendlichen nicht nur, ihre Interessen zu erkunden, sondern lieferte auch wertvolle Einblicke in mögliche berufliche Wege. 


Berufsparkourin der OBS Mitte 

Am 27.04.23 fand in der Schule ein Berufsparkour statt. In diesem Parkour konnten die Schüler:innen typische Alltagsaufgaben unter Anleitung der Lehrkräfte üben. Im Wirtschaftsunterricht wurden diese Aufgaben dann mit möglichen Ausbildungsberufen verknüpft.

Es gab eine Station ”Krawatte binden”, bei der der Schüler:innen den doppelten Windsor gelernt haben. Es gab auch die Station ”Knopf annähen”, wo die Schüler:innen einen Knopf auf einem Stück Stoff angenäht haben. In der “Werkzeugstation“ haben wir verschiedene Werkzeuge und Materialien kennengelernt. Wir mussten auch mit einem Akkuschrauber und einem Schraubendreher eine Schraube in Holz schrauben. Die beiden Stationen ”Reinigung” umfassten das Reinigen von Fenstern und Boden. An der Friseurstation haben die Schüler:innen das Handwerk eines Friseurs kennengelernt. Es wurden Haare geflochten und gekämmt. An der Bügelstation wurde den Schüler:innen erklärt, worauf sie beim Bügeln achten müssen. Natürlich durften die Schüler:innen auch selbst bügeln. Zum Bügeln gehört auch das richtige Zusammenlegen von Wäsche. Auch hierfür gab es eine tolle Station.  

geschrieben von Benjamin-Maik aus der Schulblog AG


Tag der Bundeswehr

Am Donnerstag, den 22.09.22 war es endlich wieder soweit.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten die Schüler/-innen der Schuljahrgänge 9 und 10 und ihre Lehrkräfte endlich wieder am Tag der Bundeswehr teilnehmen.

An diesem Tag stellte sich die Bundeswehr an der vierten Hafeneinfahrt bei strahlendem Sonnenschein den interessierten Besuchern/-innen vor. Dabei wurden den Schülern/-innen u.a. die Bereiche der Ausbildungswerkstatt des Marinearsenals, der Kampftruppe, der Sanitätsstaffel sowie weitere vielfältige Arbeits- und Einsatzbereiche auf einem Marineschiff anschaulich verdeutlicht. Auch stand das Karrieremobil der Bundeswehr mit seinen fachkundigen Beratern den Schülern/-innen Frage und Antwort.

Die interessante Veranstaltung wurde durch eine nahrhafte und leckere Verpflegung der Schüler/-innen und Lehrkräfte vonseiten der Bundeswehr vollends abgerundet.

Satt und zufrieden und um viele Erkenntnisse und Erlebnisse reicher, freuen sich die Schüler/-innen und ihre Lehrkräfte nun auf den nächsten Tag der Bundeswehr im nächsten Jahr.


Betriebserkundung beim Jade-Dienst Wilhelmshaven

Die von der JadeBay im Rahmen der Themenwoche organisierte Betriebserkundung beim Jade-Dienst Wilhelmshaven konnte von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet werden. Die Schüler/innen der Oberschule Stadtmitte, begleitet von den Lehrkräften Frau Peuckert und Frau Langer, wurden von einem sachkundigen Mitarbeiter des Jade-Dienst über das Gelände und durch die Werkhallen des als Familienbetrieb im Jahr 1958 in Wilhelmshaven gegründeten Unternehmens geführt.  

Dabei erfuhren sie nicht nur Wissenswertes über die drei Arbeitsbereiche des Jade-Dienst (Festmachen von Schiffen, Reparatur von Schiffen und Schiffszubehör, Autoverschiffung), sondern wurden ebenso über die Arbeits-, Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten des ortsansässigen Betriebs informiert.

Neben der Besichtigung eines Schiffes und seiner Betriebsanlagen, duften die Schüler/innen als großes Highlight ihr handwerkliches Geschick präsentieren, indem sie mit Unterstützung des Betriebsausbilders ein eigenes Aluminiumblech schweißten!


Betriebserkundung in der Themenwoche

In der Themenwoche wurden die 9. Klassen in vier Gruppen eingeteilt. Die Gruppe von Frau Schlüter und Frau Peters erkundete eine Baustelle der Firma Ludwig Freytag. Die Erkundung wurde von der JadeBay organisiert und mit den Lehrkräften, federführend von Frau Langer, vorbereitet. Die 25 Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über den Aufbau und Ablauf einer Baustelle. Ihnen wurde vorgeführt wie ein PVC-Rohr geschweißt wird. Sie lernten, welche Arten von Leitungen es gibt und was beim Graben für diese zu beachten ist. Freundlich und hilfsbereit wurden sämtliche Fragen rundum Baustelle, Ausbildung und das Unternehmen beantwortet. Viele Schülerinnen und Schüler nahmen sich als Erinnerung ein Stück Glasfaserkabel mit. Zum Abschluss erhielten noch alle Jugendlichen ein Präsent von der Firma Ludwig Freytag und der JadeBay. Wir möchten uns recht herzlich bei der Firma Ludwig Freytag und der JadeBay bedanken.


Berufliche Orientierung in Corona Zeiten

Das Ziel jeder Schule ist es, die Schüler während ihrer schulischen Laufbahn bestmöglich auf den späteren Bildungsweg vorzubereiten. Aus diesem Grund sind Schulpraktika ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung. Unser 9. Jahrgang hätte jetzt eigentlich das 3-wöchige Betriebspraktikum absolviert, doch leider machte uns die Corona-Pandemie einen Strich dadurch. Um unsere Schüler jedoch weiterhin in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, versuchen wir in den nächsten Wochen Alternativen anzubieten. An dieser Stelle bedanken wir uns schon einmal bei dem Finanzamt, für die Berufsvorstellung des Finanzwirts. Des Weiteren bietet die JadeBay auf ihrem Portal eine Übersicht von regionalen Unternehmen. Hier wird u.a. in der Rubrik „JadeBay unterwegs“ wöchentlich ein neuer Film bis zum Jahresende präsentiert. Die sechsteilige Serie startete mit dem Unternehmen Nietiedt.


Fachpraxistage an den BBS Wilhelmshaven

Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen (HS-Zweig) begann der Fachpraxisunterricht an den Berufsbildenden Schulen am Dienstag, den 21. Januar 2020. Der Fachpraxisunterricht an den Berufsbildenden Schulen ist ein weiterer Bestandteil unseres Berufsorientierungskonzepts und damit verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler. Die Kinder können sich den einzelnen Gewerken Bautechnik, Elektrotechnik, Pflege, Metalltechnik, Holztechnik, Farbtechnik & Raumgestaltung oder Gastronomie zuordnen. Die fünf Veranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 11:20 Uhr bis 14:55 Uhr statt.


Die 8. Klassen besuchen das BIZ

In den letzten Tagen haben die 8. Oberschulklassen das Berufs-Informations-Zentrum (kurz: BIZ) besucht und dabei viele neue Berufe kennengelernt. Die Schülerinnen und Schüler kommen ihrem Berufsleben immer näher. Dennoch haben die meisten viele Fragen zu den Berufen und sind sich unsicher, welcher Beruf für sie interessant sein könnte. Das BIZ war hierbei eine gute Unterstützung.