Chemie

Forscherfrage: Warum ist Chemie ein spannendes Fach?

Material: Wissbegierige Schüler:innen auf energetisch-unterschiedlichem Ausgangsniveau, einige Glasgeräte, Brenner und Chemikalien, sowie ein Lehrkörper mit hoher Reaktionswirkung.

Durchführung: An der Oberschule Stadtmitte werden die Schüler:innen ab der fünften Klasse aufsteigend in Chemie unterrichtet. Dabei erlernen sie im Anfangsunterricht (Klasse 5/6) die grundlegenden Basistechniken des Chemieunterrichts, wie den Umgang mit dem Gasbrenner, der mit einem Brennerführerschein bescheinigt wird. Außerdem trainieren sie in Laborgruppen die Organisation (Planung, Aufbau, Durchführung und Abbau) von Versuchen, die mit Hilfe des naturwissenschaftlichen Denkmodells (Problem  ?Hypothese ?Versuch ?Problemlösung ?Reflexion) unterstützt wird.

In diesem Zusammenhang erlangen die Lernenden im Verlaufe ihrer Schulzeit Einblicke in die Arbeitsbereiche der Chemie und erwerben unter anderem Kompetenzen in den Bereichen „Stoffe und Materie“, „chemische Reaktion“, sowie „Energieumsatz und Nutzbarkeit der Chemie für die Industrie“. Gerade die Arbeit im Kontext des Alltags bietet den Schüler:innen einen großen Nutzen für ihr Alltagsleben und bereitet sie auf die weiterführende Schule bzw. die Ausbildung vor. Für unseren Unterricht stehen die Kompetenzbereiche „Fachwissen“, „Erkenntnisgewinnung“, „Kommunikation“ und „Bewertung“ neben der Begeisterung für Phänomene des Alltags im Vordergrund.

Außerdem haben die Schüler:innen die Möglichkeit, über den normalen Chemieunterricht hinaus ihre Fähigkeiten in Chemiewettbewerben auszubauen. Im letzten Schuljahr ist in diesem Zusammenhang eine Schülerin – des nun sechsten Jahrgangs – mit einem Sonderpreis beim Landeswettbewerb „Das ist Chemie“, für ihre besonders guten Leistungen, ausgezeichnet worden.

Ergebnis: Chemie ist nicht nur, wenn´s knallt und stinkt! Chemie ist ein spannendes Fach, weil sich überall in unserem Leben die Chemie wiederfinden lässt. Vom Kunststoff zur Cola bis zum Kochsalz alles ist Chemie! Glaubt ihr nicht? Dann findet´s bei uns heraus!

Ansprechpartner:
Herr Tjardes (Fachbereichsleiter Mathematik und Naturwissenschaften)

News aus dem Fach Chemie
27. Februar 2018ChemieWie viel Chemie steckt eigentlich in einem Anspitzer? Unter dieser Fragestellung tritt jetzt die Klasse 6b der Oberschule Stadtmitte mit ihrem Klassenlehrer Cenk Tjardes zum Chemiewettbewerb „Das ist Chemie“ an. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10und steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums. In zahlreichen Versuchen stellen die Schüler interessante Zusammenhänge zwischen den Metallen Eisen und Magnesium her und erfahren einen ersten Zugang zu elektrochemischen Vorgängen. “Moderner Chemieunterricht ist für Schüler besonders motivierend, wenn er im Kontext der Lebenswelt der Kinder- und Jugendlichen stattfindet“, betont Tjardes. Die Schüler haben eine Rotkohllösung hergestellt und Essig zugesetzt. Auf einmal schlägt die Farbe von violett nach hellrot um. Natronpulver lässt die Lösung dunkelblau werden. „Warum ist das nur so?“, rätseln Heva, Cedrik und Marlon, während Tim bereits seine Ideen protokolliert. Die Motivation in der Klasse ist hoch. „Gerade der handlungsorientierte Zugang fördert die Freude im chemischen Anfangsunterricht. Das Arbeiten mit konkreten Materialien und eine starke Praxisorientierung durch Versuche sind in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung“, stellt Tjardes heraus.Bereits im letzten Jahr experimentierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse mit großem Erfolg: Eine Schülerin gewann den Sonderpreis für hervorragende Leistungen in ihrer Altersgruppe und wurde mit dem silbernen „Das ist Chemie“-Spatellöffel ausgezeichnet. [...]