Wir, die OBS Mitte, wollen unseren Schülerinnen und Schülern schulische Erfolge ermöglichen, Stärken fördern und Schwächen ausgleichen.
Unsere Stärke ist die Vielfalt, die wir als Bereicherung auf allen Ebenen verstehen. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern Wissensvermittlung, wir bieten Wertevermittlung und wir bieten Unterstützung bei der persönlichen Entfaltung.
Wir fordern von allen Beteiligten Toleranz, ein respektvolles Miteinander sowie Engagement und Bereitschaft. Wir verstehen uns als Schule, die sich im ständigen Entwicklungsprozess befindet und kontinuierlich an sich selbst arbeitet.

- Herbstkaffee 2025 



Am 14. September fand wieder unser traditionelles Herbstkaffee statt – ein Nachmittag voller Kuchen und guter Laune. Bei sonnigem Wetter konnten die Besucherinnen und Besucher selbstgebackenen Kuchen, frisch gebackene Waffeln und herzhafte Bratwürste genießen.
Ein besonderes Highlight waren die kleinen Stände auf unserem Flohmarkt. An den bunten Ständen gab es allerlei Schätze zu entdecken: Bücher, Spiele, Kleidung und so mehr.
Das Herbstkaffee bot nicht nur Gelegenheit zum Stöbern und Schlemmen, sondern auch zum Austausch mit Nachbarn, Freunden und neuen Gesichtern. Viele blieben bis in den späten Nachmittag und genossen die gemütliche Atmosphäre.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Herbstkaffee und bedanken uns bei allen Helferinnen und Helfern (insbesondere unserem Förderverein!), die diesen Tag möglich gemacht haben!
geschrieben von Özgül aus der Schul-Blog-AG
 - Aus dem Hauswirtschaftsunterricht

Im Hauswirtschaftsunterricht haben wir gemeinsam Nudeln mit Tomatensauce zubereitet. Zuerst wurden die Nudeln sorgfältig gekocht, bis sie al dente waren. Währenddessen bereiteten wir die Tomatensauce mit frischen Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen zu. Die Küche war erfüllt von köstlichem Duft. Die Arbeit in unserer neuen Küche hat richtig Spaß gebracht!
Nach dem Kochen deckten wir gemeinsam den Tisch und genossen das Essen in der Gruppe. Es war schön, zusammen zu essen und sich über das Kochen auszutauschen. Die Zusammenarbeit hat Spaß gemacht und wir haben viel über Ernährung und Haushaltsführung gelernt. Ein gelungener Tag im Hauswirtschaftsunterricht.
geschrieben von Noel aus der Schul-Blog-AG
 - Besuch des Marine-Stützpunktes  
Der gesamte 10. Jahrgang unserer Schule hat „am Tag der Schulen“ den Marine-Stützpunkt Wilhelmshaven besucht. Alle Schülerinnen und Schüler hatten einen spannenden Tag erlebt und dabei zahlreiche Bereiche, Abteilungen und Dienstleister kennengelernt.

Vor Ort waren auch die Feuerwehr und die Rettungssanitäter der Bundeswehr. Sie haben erklärt, wie sie arbeiten und wie sie Menschen in Not helfen. Neben den Marinefliegern, hat sich auch das Marinearsenal vorgestellt und ihre Ausbildungsberufe vorgestellt. Auch das Sanitätszentrum, die Wehrtechnische Dienststelle aus Meppen und viele weitere Abteilungen war dabei und haben ihren Arbeitsalltag und die Berufe vorgestellt. Das war sehr interessant und beeindruckend. Ein besonderes Highlight war die Tour durch ein großes Marineschiff, den Einsatzgruppenversorger. Wir durften viele Bereiche des Schiffes sehen und bekamen alles genau erklärt. Auch hier wurden zahlreiche Abteilungen mit den unterschiedlichsten Berufen gezeigt und haben dabei alle Fragen beantwortet: Wer kocht? Wer lenkt das Schiff? Wer ist für die Technik zuständig? Wer navigiert? Wer kümmert sich um fehlende Waren? Wer kümmert sich um die Brandbekämpfung? Wer kümmert sich um kranke Personen auf See? Jeder Bereich hat wichtige Aufgaben, damit alles gut funktioniert. Dafür hat jeder Soldat mehrere Aufgaben, wenn das Schiff auf See ist.
Der Besuch war spannend und ein bedeutender Teil in Sachen Berufsorientierung. Insbesondere für die Wilhelmshavener Schulen, da unser Marinestandort der größte in ganz Deutschland ist und sehr viele Berufe anbieten kann – eben nicht nur Soldaten.
Wir bedanken uns bei der Bundeswehr für diesen großartigen Tag!
geschrieben von Benjamin-Maik aus der Schul-Blog-AG
 - Sekretariat erst ab 8:30 Uhr besetzt

Das Sekretariat ist heute erst ab 8:30 Uhr besetzt, sodass erst dann telefonische Krankmeldungen entgegengenommen werden können. Bitte nutzen Sie stattdessen unsere Online-Krankmeldung: www.obs-mitte.de/krankmeldung
 - Herbstmarkt an der OBS Stadtmitte

 - Krankmeldung jetzt auch online möglich

Ab sofort haben Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, ihr Kind online krank zu melden. Über unser neues digitales Formular können Sie schnell, unkompliziert und ohne Wartezeit mitteilen, wenn Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen kann. Diese Online-Krankmeldung ist immer für den jeweiligen Tag gültig. Sollte ihr Kind an mehreren Tagen in Folge krank sein, kann dies direkt im Formular vermerkt werden. Andernfalls muss dass Formular jeden Tag des Fehlens ausgefüllt werden. Wenn Sie das Formular nicht verwenden können oder wollen, kann die Krankmeldung natürlich weiterhin telefonisch erfolgen.
Im Rahmen des Schulabsentismus-Konzeptes der Stadt Wilhelmshaven ist es wichtig, dass wir frühzeitig über das Fernbleiben informiert werden. Sollte keine telefonische oder digitale Krankmeldung vorliegen, sind wir verpflichtet, bereits am ersten Tag des unentschuldigten Fehlens entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Wichtig: Eine schriftliche Entschuldigung muss dennoch innerhalb von 5 Tagen in der Schule abgegeben werden – in Papierform mit einer Unterschrift der Erziehungsberechtigten. Alternativ kann diese auch als E-Mail mit einem Foto an die Klassenleitung gesendet werden.
Das Online-Formular finden Sie unter www.obs-mitte.de/krankmeldung
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
 - Abschlussfeier 2025
Ein weiteres Schuljahr ist zu Ende gegangen – und mit ihm beginnt für viele unserer Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt: ob Ausbildung im Betrieb, oder weiterer Schulweg an den Berufsbildenden Schulen oder dem Gymnasium. Mit Stolz und ein wenig Wehmut durften wir ihnen zu ihrem Abschluss gratulieren.

Der große Abschlusstag begann am Morgen mit einer feierlichen Verabschiedung der Hauptschulklassen, gefolgt von den Realschulklassen am späten Vormittag. Zahlreiche Gäste – Familien, Freunde und Lehrkräfte – waren gekommen, um diesen besonderen Moment gemeinsam zu feiern. Verliehen wurden Hauptschulabschlüsse, Realschulabschlüsse und erweiterte Realschulabschlüsse.
Im festlich geschmückten Foyer unserer Schule herrschte eine großartige Stimmung. Alle Plätze waren schnell belegt, sodass viele Gäste stehen mussten (hoffentlich können wir bald solche Veranstaltungen in der Aula durchführen, die leider seit über 10 Jahren gesperrt ist). Die Feierlichkeiten wurden durch herzliche und bewegende Reden von Schüler:innen, Lehrkräften und unserer Schulleitung bereichert. Besonders emotional wurde es, als einige Lehrkräfte – auch wenn sie es nicht zugeben wollten – am Ende ein paar Tränen in den Augen hatten.
Ein musikalisches Highlight war der Auftritt der AG „Schulband“, die mit viel Energie und musikalischem Talent für Gänsehautmomente sorgte. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Der Förderverein der OBS Stadtmitte organisierte einen tollen Empfang mit Sekt, Saft und liebevoll vorbereitetem Fingerfood. Ein großer Dank geht an den neunten Jahrgang des Realschulzweigs, der nicht nur den Aufbau übernahm, sondern auch das Catering stellte – sie haben schon jetzt Vorfreude auf ihre eigene Abschlussfeier im Jahr 2026 und können es kaum erwarten, all diese besonderen und emotionalen Momente selbst erleben zu dürfen.
Auch auf der abendlichen Abschlussparty im „Barcelona“ wurde bis tief in die Nacht gelacht, getanzt und gefeiert. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte hatten gemeinsam eine unvergessliche Zeit. Die tolle Vorbereitung mit viel Liebe zum Detail durch Lehrkräfte und Schüler:innen bescherte allen Besuchern viel Spaß!
geschrieben von Özgül aus der Schul-Blog-AG
 - Einladung zur Jahreshauptversammlung

Der Förderverein der Oberschule Stadtmitte e.V. lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2025 um 18 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Schulgebäude in Raum B-1-26 statt, dem Klassenraum der E2.
 - Der Westanbau nimmt Formen an
Die Bauarbeiten an unserem Westanbau entwickeln sich erfreulich – Schritt für Schritt nimmt das neue Gebäude sichtbar Gestalt an. In den letzten Wochen wurde nicht nur das Fundament fertiggestellt, sondern auch erste Mauern hochgezogen. Täglich ist zu sehen, wie das Projekt wächst und sich unser Schulgelände verändert.
Der neue Anbau wird dringend benötigten Raum für moderne unser Freizeitzentrum und den Fachbereich Musik schaffen sowie Gemeinschaftsflächen zur Verfügung stellen. Besonders freuen wir uns auf die neuen Lernumgebungen, die mit zeitgemäßer Ausstattung auf die Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler abgestimmt sein werden.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die dieses Vorhaben ermöglichen – von den Planerinnen und Handwerkerinnen bis hin zur Schulverwaltung und unseren Förderpartnern.
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden und freuen uns schon jetzt auf die offizielle Einweihung!
 




















