Home

Wir, die OBS Mitte, wollen unseren Schülerinnen und Schülern schulische Erfolge ermöglichen, Stärken fördern und Schwächen ausgleichen.
Unsere Stärke ist die Vielfalt, die wir als Bereicherung auf allen Ebenen verstehen. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern Wissensvermittlung, wir bieten Wertevermittlung und wir bieten Unterstützung bei der persönlichen Entfaltung.
Wir fordern von allen Beteiligten Toleranz, ein respektvolles Miteinander sowie Engagement und Bereitschaft. Wir verstehen uns als Schule, die sich im ständigen Entwicklungsprozess befindet und kontinuierlich an sich selbst arbeitet.

  • Kinderfußballtag

    Bericht über den Kinderfußballtag an unserer Schule am 18. März 2025.

    Am 18. März 2025 fand an unserer Schule der Kinderfußballtag in der Sporthalle statt. Der Tag begann mit einem intensiven Training, bei dem die Schülerinnen und Schüler auf das bevorstehende Turnier vorbereitet wurden. Alle spielten in gemischten Teams, bestehend aus sechs Personen.

    Nachdem alle gut trainiert waren, startete das Turnier in der Sporthalle.

    Ein ehemaliger Fußballspieler und Trainer war vor Ort, um das Turnier zu moderieren und die Teams zu unterstützen. Es war ein spannender Tag, der etwa zwei Doppelstunden dauerte und allen viel Spaß machte.

    Als Belohnung gab es von dm eine Apfelschorle, einen Schokoriegel und ein Heft im Sportbeutel. Alle fanden den Tag richtig cool und freuten sich über die Erfahrung.

    geschrieben von Jan und Joleen aus der Schul-Blog-AG


  • Kinderfußballtag an der Oberschule Stadtmitte ein voller Erfolg

    Wir freuen uns, den Kinderfußballtag an der Oberschule Stadtmitte am 18.03.2025 als vollen Erfolg
    verzeichnen zu können. Alle Kinder waren glücklich und haben voller Begeisterung teilgenommen.
    Ein großer Dank geht an unsere Sponsoren deren großzügige Unterstützung diesen Tag erst möglich
    gemacht haben. Die Schule hat sich über die Sponsoringleistungen sehr gefreut. Weiterer Dank geht an das Trainerteam der Schulballschule Schehr & Eta sports agency / We love soccer, das durch seine hervorragende Arbeit, die Kinder völlig begeistert hat.
    Der erfolgreiche Kinderfußballtag zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die SchülerInnen und die
    Schule sind. Es ist geplant, auch in Zukunft ähnliche Events zu organisieren, um den SchülernInnen ein
    besonderes Erlebnis zu bieten.


  • Basteln mit Salzteig

    Im Modulunterricht haben wir mit Salzteig gebastelt. Zuerst haben wir den Teig aus Salz, Mehl, Öl und Wasser hergestellt und zu einem Kreis geformt. Dann drückten wir eine Hand in den Teig, um einen Abdruck unserer Hand zu hinterlassen. Wir ergänzten unseren Namen und unser Geburtsdatum.

    Nach dem Trocknen wurde der Teig fest und war bereit zum Bemalen. Wenn wir alle Hände bemalt haben, befestigten wir eine Schnur, um unsere Kunstwerke an einem Baum aufzuhängen.

    Das Projekt bringt großen Spaß und nebenbei haben wir eine schöne Dekoration.

    geschrieben von Jaiden aus der Schul-Blog-AG


  • Ein unvergessliches Kino-Erlebnis mit Freunden

    Am Freitagmorgen gingen meine Klasse und ich ins Kino, um „Alles steht Kopf 2″ zu sehen. Wir freuten uns sehr, weil wir den ersten Teil mochten. Vor dem Film kauften wir Popcorn, Nachos mit Käse und große Getränke.

    Im Kino war die Stimmung fröhlich. Der Film war toll! Er brachte uns zum Lachen und Nachdenken. Nach dem Film sprachen wir darüber, was uns gefallen hat und was die Botschaft war. Es war ein schöner Vormittag voller Spaß und Freundschaft. Wir möchten so einen Schultag bald wieder machen!

    geschrieben von Jan aus der Schul-Blog-AG


  • Großer Erfolg im Französisch-Wettbewerb: Oberschule Stadtmitte überzeugt auf ganzer Linie

    Die Oberschule Stadtmitte hat beim landesweiten Französisch-Wettbewerb in Niedersachsen beeindruckende Ergebnisse erzielt und sich gegen zahlreiche Schulen – darunter viele Gymnasien – durchgesetzt. Mit herausragendem Teamgeist und großem Engagement bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse und ihren Ehrgeiz.

    Besonders glänzte der Wahlpflichtkurs (WPK) des 6. Jahrgangs: Platz 5 von 64 teilnehmenden Schulen — und das mit einem denkbar knappen Abstand von nur 6 Punkten zum 1. Platz. Diese Platzierung zeigt nicht nur die starke Leistung der Gruppe, sondern auch ihre exzellente Vorbereitung. In der Niveaustufe F1 (ohne Vorkenntnisse bis A1) setzte sich die Oberschule Stadtmitte im direkten Vergleich sogar an die Spitze unter allen teilnehmenden Oberschulen.

    Auch der WPK der Jahrgänge 9 und 10 zeigte, was mit Zielstrebigkeit und Teamarbeit möglich ist: Sie erreichten einen starken 16. Platz unter 106 Schulen und ließen damit zahlreiche Konkurrenten hinter sich.

    Sébastien Pudrycki, Fachbereichsleiter Sprachen an der Oberschule Stadtmitte, betonte die Bedeutung dieser Leistungen: „Diese Erfolge sind das Resultat zielstrebiger Team-Arbeit, Leidenschaft und der Bereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Sie spiegeln die hohe Qualität unseres Sprachunterrichts wider und motivieren uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“

    Diese Erfolge zeigen, wie lohnend Motivation, Zusammenarbeit und eine gezielte Vorbereitung sein können. Die Oberschule Stadtmitte ist stolz auf diese herausragende Leistung.


  • Realitätscheck für die 9. Jahrgangsstufe der Hauptschule – Ein wichtiger Schritt in die Zukunft

    Am vergangenen Vormittag haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe der Hauptschule an einer praxisorientierten Veranstaltung zum Thema „Realitätscheck“ teilgenommen. Diese wurde von Berufsberater Milan Vujicic-Buckl durchgeführt und soll den jungen Menschen wertvolle Einblicke in die wichtigen Aspekte des Lebens nach der Schule geben.

    Der Vormittag war abwechslungsreich und lehrreich, mit einem klaren Fokus auf die Themen Finanzen, Ausbildung und bürokratische Anforderungen, die gerade für junge Erwachsene von großer Bedeutung sind. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: „Wie gehe ich richtig mit Geld um?“, „Was kann ich mir von wenig bzw. viel Geld leisten?“ und „Wie führe ich ein Haushaltsbuch?“. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Tipps und praktische Anleitungen, um ihre Finanzen sinnvoll zu verwalten und ein besseres Verständnis für ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten zu entwickeln.

    Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Veranstaltung war die Aufklärung über den Weg in die Berufsausbildung. Warum ist es wichtig, eine Ausbildung zu machen, und welche Chancen eröffnen sich dadurch? Diese Fragen wurden intensiv behandelt, um den Jugendlichen die Bedeutung einer soliden beruflichen Grundlage näherzubringen.

    Neben diesen Themen ging es auch um die praktische Seite des Erwachsenseins. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie wichtige bürokratische Anträge ausfüllen, etwa den Antrag auf Bürgergeld oder BaföG. Diese Kenntnisse werden für den Einstieg ins Erwachsenenleben unverzichtbar sein.

    Angesichts des großen Interesses und der positiven Rückmeldungen wird diese Veranstaltung nun jedes Schuljahr wiederholt, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin wertvolle Orientierung und Unterstützung auf ihrem Weg ins Berufsleben zu bieten.


  • Frühlingsflohmarkt an der OBS Mitte

  • Berufsmesse Job4U am 14. Februar 2025 – Eine wertvolle Gelegenheit für die Jahrgänge 8 bis 10

    Am 14. Februar 2025 fand die jährliche Berufsmesse „Job4U“ statt, die für die Jahrgänge 8 bis 10 eine ausgezeichnete Möglichkeit bot, sich über die vielfältigen Berufs- und Ausbildungsangebote in der Region zu informieren. Die Veranstaltung wurde in der Turnhalle des NGW durchgeführt und zog zahlreiche Schülerinnen und Schüler an.

    Rund um das Thema Berufsorientierung konnten die Jugendlichen mit verschiedenen regionalen Betrieben in Kontakt treten und sich über zahlreiche Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten informieren. Vom Handwerk über Industrie bis hin zu Dienstleistungsberufen – die Messe bot einen breiten Überblick über die Berufswelt und half den Jugendlichen, sich gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

    Die Veranstaltung erwies sich als besonders wertvoll, da sie den direkten Austausch mit den Unternehmen ermöglichte. Hier konnten nicht nur Fragen zu den Ausbildungsinhalten und Anforderungen gestellt werden, sondern auch erste Kontakte geknüpft werden, die später für Praktikums- oder Ausbildungsstellen von großer Bedeutung sein könnten.

    Die Teilnahme an der Berufsmesse Job4U ist ein fester Bestandteil der Berufsorientierung an unserer Schule und wird auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Sie ist eine hervorragende Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit ihrer Zukunft auseinanderzusetzen und konkrete Schritte in Richtung Berufseinstieg zu machen.


  • Moderne Technik im Unterricht: Handyverbot für mehr Fokus und Möglichkeiten

    Auf unserem gesamten Schulgelände gilt ein Handyverbot. Stattdessen stehen den Schülern rund 80 iPads und 80 Notebooks zur Verfügung, die sie im Unterricht nutzen können. Zusätzlich gibt es VR-Brillen und andere moderne Geräte, die den Lernalltag bereichern. Daher sind Handys für den schulischen Alltag nicht mehr notwendig.

    geschrieben von Jan und Jaiden aus der Schul-Blog-AG


← Ältere Beiträge