
Im Informatikunterricht des 6. Jahrgangs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Alltagsphänomen, die mit Lego Education vereinfacht werden. Heute wurden mechanische Greifer konstruiert und programmiert.
04421-164380 - info@obs-mitte.de - tom-Brok-Str. 15 in 26386 Wilhelmshaven |
Im Informatikunterricht des 6. Jahrgangs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Alltagsphänomen, die mit Lego Education vereinfacht werden. Heute wurden mechanische Greifer konstruiert und programmiert.
Über einen Zeitraum von 11 Monaten haben alle Lehrkräfte der Oberschule Stadtmitte an einer Grundlagenschulung für digitale Medien im Unterricht, sowie an fachspezifischen Schulungen für einen digitalen Unterricht teilgenommen. Das Calleo-Institut kam hierfür an unsere Schule und hat diese Fortbildungen durchgeführt.
Im Rahmen der Schulungen haben die Lehrkräfte unterschiedliche Apps und Plattformen für den Unterricht kennengelernt und ausgiebig getestet. Dabei konnten in Fachteams viele Einsatzmöglichkeiten besprochen werden.
Die Rückmeldung zu den Fortbildungen war sehr gut und die meisten Lehrkräfte nutzen seither mit Freude digitale Medien im Unterricht. Die Schule wurde mit dem Zertifikat “Digitale Schule” ausgezeichnet.
In regelmäßigen Abständen findet der Internetteamwettbewerb Französisch in Niedersachsen statt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Cornelsen-Verlag, der Französischen Botschaft und dem Institut Français. Die Französischlerner bearbeiten als Team im Internet über drei Schulstunden vorgegebene Fragen rund um das Thema Frankreich, die Frankophonie und Europa. Im Einzelnen wurden dieses Jahr Fragen und Aufgaben zu folgenden Kategorien gestellt:
Im Januar 2022 nahmen Emma, Fatima und Vadim aus dem 7. Jahrgang unter der Leitung von Herrn Pudrycki an der Veranstaltung teil. Mit großem Engagement lösten die Schülerinnen und Schüler die zahlreichen Aufgaben rund um das Thema Frankreich und bewiesen eine bemerkenswerte sowie zielstrebige Teamleistung.
Als einzige Schule aus Wilhelmshaven konnte sich unsere Oberschule erfolgreich im Teilnehmermittelfeld positionieren! Eine tolle Leistung!
Der Anton-Adventskalender bietet unseren Schülerinnen und Schülern wieder viele tolle Überraschungen! Da lohnt es sich täglich reinzuschnuppern, um besondere Kostüme, Accessoires oder Münzen zu bekommen.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich mit ihrem persönlichen Zugangscode einloggen und mitmachen.
Die Oberschule Stadtmitte hat zahlreiche Notebooks und Ipads bekommen. Diese Geräte können bei uns ausgeliehen werden, wenn die Schüler/innen ein Endgerät für das Homeschooling benötigen. Sie können sich bei uns melden: oberschule.stadtmitte@wilhelmshaven.de oder unter 04421-164380.
Die App “Anton” hat für den Jahrgang 9 und 10 eine neue Rubrik für den mittleren Schulabschluss eingerichtet. Mit den Übungen können die Abschlussjahrgänge die Aufgabentypen üben, die sie für die Abschlussprüfung in Mathematik benötigen.
Du bist Schüler/in unserer Schule und hast keinen Account? Wir haben eine Schullizenz und du kannst jederzeit einen Account bekommen. Sprich deine/n Klassenlehrer/in an.
Nicht alle Schülerinnen und Schüler der OBS Mitte haben die Möglichkeit zu Hause im Home-Office zu arbeiten, weil beispielsweise ein Notebook fehlt oder das heimische WLAN nicht funktioniert. Diesen Schülerinnen und Schülern möchten wir Folgendes anbieten:
In den letzten Tagen haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler Laptops ausgeliehen, um zu Hause arbeiten zu können. Unser Vorrat an Leihgeräten ist jetzt erschöpft. In Zukunft werden aber noch weitere Leihgeräte für das Home-Office angeschafft. Wenn weitere Geräte zur Verfügung stehen, machen wir das auf unserer Homepage bekannt. Für das Ausleihen von Notebooks ist dieser unterschriebene Leihvertrag nötig.
Der Einsatz digitaler Medien findet immer mehr im fremdsprachlichen Unterricht der höheren Jahrgänge statt (hier: WPK Französisch im Jahrgang 9). Mit Quizlet Live steht eine App zur Verfügung, mit der man sowohl Vokabeln nach dem Karteikartensystem lernen und sich selbst testen und abfragen als auch in Teams gegeneinander antreten kann, um sich miteinander zu messen. So findet das Vokabellernen auf spielerische Weise statt und macht den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß!