Wirtschaft

Im Fach Wirtschaft werden grundlegende ökonomische Sachverhalte und Zusammenhänge, ausgehend von den Erfahrungen, Interessen und Alltagsvorstellungen der Schüler:innen vermittelt.
Ziel ist es, die Schüler:innen zu befähigen, sich aktiv gestaltend und sozial- und eigenverantwortlich als Konsumenten, zukünftige Erwerbstätige und Betroffene im Wirtschaftsleben zu engagieren und sich in wirtschaftlichen Angelegenheiten auf demokratischer Grundlage auseinanderzusetzen.
Folgende vier Themenfelder werden in jedem Schuljahrgang mit einer erweiterten Perspektive bearbeitet:

  • Verbraucher:innen sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
  • Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen
  • Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
  • Ökonomisches Handeln regional, national und international

entnommen aus dem KC Wirtschaft Oberschule. 

Ansprechpartnerin: Frau Langer

News aus dem Fach Wirtschaft
4. Oktober 2021BerufsorientierungUnter dem Motto „Bock auf ein Veilchen?“ fand an der Oberschule Stadtmitte eine Aktion der Berufsorientierung statt. Die Wirtschaftslehrer Gabriele Meißner Wilken, Janna Raabe und die Fachbereichsleitung Nora Langer freuten sich gemeinsam mit den SchülerInnen der 10. Klasse des Hauptschulzweiges über eine gelungene Informationsveranstaltung in der Aula der Oberschule. Im Rahmen dieser referierte die Ausbildungsplatzakquisiteurin von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Frau Celina Teuner, über die Ausbildungsmöglichkeiten im Gartenbau. Frau Celina Teuner von der niedersächsischen Landwirtschaftskammer in unserer Aula der Paul-Hug-Straße. Deutlich wurde den Schüler/innen, dass die Ausbildung im Gartenbau sehr vielfältig ist. So kann eine Ausbildung in einer von insgesamt sieben Fachrichtungen absolviert werden. Hierzu zählen die Fachrichtungen Gemüsebau, Zierpflanzenbau, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, Staudengärtnerei und Obstbau. Als Grundvoraussetzungen, um diesen Beruf auch langfristig erfolgreich ausüben zu können, bedarf es jedoch einer gewissen „Wetterfestigkeit“ sowie körperlicher Fitness, so Teuner. Zudem sollte ein Grundinteresse der Welt von Flora und Fauna vorhanden sein. Ein Hauptschulabschluss wird für die Ausbildung empfohlen.     „Die Branche boomt“, so Celina Teuner. Allein im Jahr 2020 wurden insgesamt 668 neue Ausbildungsverträge in den sieben Fachrichtungen des Gartenbaus in Niedersachsen erfolgreich abgeschlossen. Trotz allem sei die Nachfrage vonseiten der Arbeitgeber ungebrochen. „Wer will und die Voraussetzungen mitbringt, der bekommt auch eine Ausbildungsstelle“, animiert die Fachfrau die Schüler/innen sich für eine Ausbildung in diesem Bereich zu bewerben.  Das Highlight der Veranstaltung stellte für die Schüler/innen der OBS Stadtmitte dann die Übergabe kleiner Hornveilchen im handlichen Überraschungs-Ei, dar. An diesen dürfe nun das Talent zum Gärtnern erprobt werden, so Celina Teuner. [...]
13. November 2019BerufsorientierungDie berufliche Orientierung spielte nicht nur in dieser Woche eine Rolle. Sie ist eine Gesamtaufgabe der Schule und wir finden ihre Umsetzung in unterschiedlichsten Fächern und Konzepten wieder.In dieser Woche hat sich nun der komplette 9. Jahrgang speziell mit der beruflichen Orientierung auseinandergesetzt.Erkundungen wurden vorbereitet, durchgeführt sowie nachbereitet. Interessante regionale Betriebe wurden besichtigt, wie das HBV (Wilhelmshaven), der Sophienstift (Jever), die Hotelanlage Minser Seewiefken (Wangerland) und die GPS (Wilhelmshaven). Hier möchten wir uns auch bei der JadeBay bedanken, die auch in diesem Jahr die Organisation übernommen hat. Sophienstift JeverMinser SeewiefkenHBVGPS WHV An weiteren Tagen wurde u.a. das Praktikum (4.11. bis.16.11.19) vorbereitet und wichtige Fragen konnten bereits im Vorfeld geklärt werden. Da bereits vor den Herbstferien, der 10. Jahrgang ein 2-wöchiges Praktikum absolvierte, konnte auch hiervon profitiert werden. In der Themenwoche konnten die tollen Erfahrungen, mithilfe von Plakaten, dem 9. Jahrgang präsentiert werden.Vielen Dank an den Jahrgang 10 und Herrn Horlitz für die Organisation. Auch für die Technikprofile der 9. Und 10. Klassen war es spannend. Die Betriebserkundung des Steinkohlekraftwerks in Wilhelmshaven (Uniper) stand am Donnerstag auf dem Programm. Nach einem netten „Hallo“ und ersten Informationen zum Unternehmen, begann für die Schülerinnen und Schüler eine spannende Führung durch das Kraftwerk. Von Turbine bis Kohlelager wurde den Schülerinnen und Schülern alles gezeigt und sie konnten stets Fragen, an drei sehr nette Azubis stellen. Im Fokus standen vor allem die Berufe des Elektronikers für Betriebstechnik und des Industriemechanikers, welche am Standort ausgebildet werden. Es war ein sehr interessanter Tag und wir bedanken uns in diesem Zusammenhang bei allen beteiligten Personen. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch. Eine tolle Woche ging dann doch sehr schnell vorbei, die mit einem Bewerbungstraining für alle Klassen, durchgeführt von der AOK und der BARMER, endete. Hier wurde ein besonderes Augenmerk daraufgelegt, wie ein Bewerbungsprozess abläuft und welche „Fehler“ man vermeiden sollte. Danke nochmal an alle Beteiligten [...]