Wilhelmshaven – Am Montag verwandelte sich die Oberschule Stadtmitte in einen Hauch von Frankreich. Grund dafür war der Besuch des FranceMobil, einer Initiative zur Förderung der französischen Sprache und Kultur. Mit Lektor Mathieu Verger und einem interaktiven Programm wurden die Schülerinnen und Schüler der Französisch-Wahlpflichtkurse dazu inspiriert, die Schönheit und Chancen der Sprache zu entdecken. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte Französischlehrer und Fachbereichsleiter Sprachen Sébastien Pudrycki, der das Event an die Schule holte.
Kategorie: Aus dem Unterricht
Brücken bauen im Technikunterricht
Im Unterricht vom Profil Technik im 9. Jahrgang bauten die Schüler:innen eine Brücke.
Sie benutzten dafür Nudeln, Heißkleber und eine Zange. Dabei lernten sie, wie man eine stabile Brücke baut. Das Projekt förderte ihre Kreativität und Teamarbeit. Die Schüler:innen konnten ihre praktischen Fähigkeiten ausprobieren und mehr über Technik lernen.
geschrieben von Jan aus der Schul-Blog-AG
Unsere Lapbooks: alles über Haustiere und Pflege
Wir erstellen Lapbooks zum Thema „Haustiere“, um mehr über Tiere und ihre Pflege zu lernen.
Wir klären dabei, was Haustiere brauchen und wie man gut für sie sorgt.
Es hat viel Spaß gemacht und ich freue mich auf die nächste Stunde, weil ich dann an den Lapbooks weiterarbeiten kann.
geschrieben von Jan aus Schul-Blog-AG
Jahrgang 8 beim Point Wilhelmshaven
Auf Wunsch des achten Jahrgangs wurde das Point Wilhelmshaven von der Oberschule Stadtmitte Wilhelmshaven besucht.
Durch eine gute Kooperation kamen schnell Termine zusammen und das Interesse ist auf beiden Seiten sehr groß. Kurzerhand wurden im Vormittagsbereich Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten ermöglicht, sodass die Schüler:innen zur Stärkung der Klassengemeinschaft das Jugendzentrum Point erkunden konnten.
Es gibt die Möglichkeit, Tischtennis zu spielen, es ist ein Billardtisch vorhanden und die Schüler:innen können Kicker spielen. Es steht eine PlayStation zur Verfügung, ein Atelier, ein Tonstudio und für alle gab es von den Sozialarbeiter:innen und Lehrkräften ein offenes Ohr.
Wir freuen uns über eine weitere Kooperation mit weiteren Jahrgängen und dass noch viele positive Erfahrungen im Point gesammelt werden können.
Ein Tag voller Einblicke: Berufsmesse
Am 15. November unternahm unsere Schule mit dem gesamten 9. Jahrgang einen Ausflug zur Berufsmesse in den Berufsbildenden Schulen an der Friedenstraße. Die Schülerkonnten in Zweier- oder Dreiergruppen die zahlreichen Stände von Unternehmen und verschiedenen Lernfeldern der BBS besuchen.
Es gab eine gute Verpflegung und viele Mitmach-Aktionen. So konnten die SchülerTaschen und Perlenketten basteln, einen Flaschenöffner fräsen, einen Schaumkuss zum „Explodieren“ bringen, Ringe werfen und sogar ein virtuelles Spiel mit einer VR-Brille spielen.
Am Ende des Tages hatten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Berufe und deren Betriebe kennengelernt und wurden mit ihrem Interesse mit Flyern, Stiften und anderen kleinen Geschenken belohnt.
Die Berufsmesse war ein voller Erfolg, und einige Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, um sich direkt das nächste Praktikum im Betrieb zu sichern.
geschrieben von Özgül aus der Schul-Blog-AG
Themenwoche: Workshops in Jahrgang 5
In der Themenwoche konnten die Schüler:innen aus mehreren Workshops wählen, die immer in der 6. Stunde stattfanden und jeweils eine Unterrichtsstunde am Tag dauerten. Es gab Workshops zum…
– Basteln,
– Beton-Skulpturen erstellen,
– Fegen
– Entspannen
– Musik machen und
– Spielen.
Jeder konnte sich aussuchen, an welchem Workshop er teilnehmen wollte. Die Woche war eine tolle Gelegenheit, kreativ zu sein und Neues auszuprobieren. Alle hatten viel Spaß und haben gemeinsam viel erlebt! Wir freuen uns schon auf die nächste Themenwoche.
geschrieben von Jaiden und Jan aus der Schul-Blog-AG
Berufsorientierung wird groß geschrieben!
Auch in diesem Jahr hat der Jahrgang 9. im Rahmen der Themenwoche an einer Betriebserkundung teilgenommen.
In der Vorbereitung der Betriebserkundung recherchierten die Schüler über die Betriebe und erstellten entsprechende Fragbögen für die Betriebserkundung.
Am Mittwoch besuchten die Schüler, je nach Wahl, gemeinsam mit den Mitarbeitern der JadeBay die Firma HBV-Holzstoffhandel, die Neue Jadewerft, das Pauline-Ahldorff-Haus sowie die Tischlerei Papcke.
In diesem Rahmen konnten sie sich so ausführlich über den Betrieb, seine Mitarbeiterzahlen, die angebotenen Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten, Gehaltshöhen und das Berufsklima bei den Firmeninhabern und Mitarbeitern informieren und einen weiteren Eindruck bezüglich der potenziellen Ausbildungsbetriebe in Wilhelmshaven gewinnen.
Grün und Bunt – Ein Tag im Stadtpark
„Grün und Bunt“ hat mit zwei Personen einen tollen Tag im Stadtpark vorbereitet und geleitet. 21 Schüler:innen der Klasse E2 sowie eine Lehrkraft und ein Erzieher waren dabei.
Die Kinder lernten, wie man ein Feuer macht. Dafür haben sie Feuerstahl und Wolle benutzt. Außerdem haben sie Äpfel im Park gefunden und gegessen.
Eine weitere Aufgabe war es, Fußspuren von Tieren zu suchen. Alle hofften, einige Tiere zu entdecken. Tatsächlich sahen die Kinder einen Hasen, ein Eichhörnchen und sogar einen Fuchs!
„Grün und Bunt“ war ein spannender Tag voller Abenteuer. Die Schüler:innen konnten viel über die Natur und Tiere lernen und hatten dabei viel Spaß.
geschrieben von Jaiden aus der Schul-Blog-AG
Außerschulischer Lernort: Wir bauen Buggys
Im September haben wir am außerschulischen Lernort für Natur und Technik ein spannendes Projekt gemacht: Wir haben Buggys gebaut!
Die Schüler:innen haben gelernt, wie man Pläne macht und Materialien nutzt. Dabei haben sie viel zusammengearbeitet und konnten ihre eigenen Ideen einbringen. Wir haben dabei Plastikstäbe in verschiedene Längen zugesägt, entgratet und Löcher gebohrt. Schrauben und Muttern haben anschließend alle Einzelteile zu einem Buggy zusammengehalten.
Wenn wir noch Zeit hatten, konnten wir einen „4-Sitzer“ bauen. Das hat allen viel Spaß gemacht und die Schüler:innen waren begeistert. Sie haben viele neue Dinge gelernt und ihr Selbstbewusstsein gestärkt.
Insgesamt war das Projekt eine tolle Erfahrung für alle. Wir freuen uns schon auf weitere kreative Projekte in der Zukunft!
geschrieben von Jan aus der Schul-Blog-AG
Detailplanung der Klassenfahrt
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8d können sich auf eine aufregende Klassenfahrt nach Schloss Dankern freuen! Mit einer breiten Auswahl an Aktivitäten bietet der Ferienort für jeden etwas: von Wassersport über Abenteuerspielplätze bis hin zu gemütlichen Picknickbereichen. Ob Action oder Entspannung, hier kommt jeder auf seine Kosten.
Die Vielfalt an Möglichkeiten in Schloss Dankern ist so groß, dass sich die Schülerinnen und Schüler kaum entscheiden können, was sie als erstes tun wollen. Von Klettern und Minigolf über Bootsfahrten bis hin zum Kino – die Auswahl ist endlos und die Zeit begrenzt. Schon bald geht es los!
geschrieben von Quintus aus der Schul-Blog-AG