Weitere Mitbewohner:innen im Aquarium

Unser Aquarium hat viele neue Bewohner bekommen. Es sind 

  • zwei neue Panzerwelse, 
  • einige Guppys, 
  • einige Neonsalmler, 
  • zwei Black Mollys, 
  • zwei Dalmatiner Mollys und 
  • eine Geweihschnecke dazu gekommen. 

Die Fische, ein weiteres Aquarium und sehr viel Zubehör wurde in den letzten Tagen in die Schule gebracht. 

von Özgül aus der Schulblog AG


Sportfest an der OBS Mitte

Am 12.05.2023 fand an der OBS-Mitte das Sportfest statt. Die Schüler: innen trafen sich im Sportpark an der Freiligrathstraße. Dort wurden sie von ihren Lehrkräften und Sport-Prüfer:innen in Empfang genommen. Es gab vier sportliche Disziplinen absolvieren:
– Weitsprung
– Weitwurf
– Ausdauerlauf
– Sprint

Die Schüler: innen wurden in den Klassen jeweils in zwei Gruppen unterteilt: die Jungs und die Mädchen, weil sie unterschiedliche Ziele erreichen mussten. Die Schülervertretung verkaufte an dem Tag Kuchen, Süßes und Brezeln für jeweils nur 1€. Es gab für die kleinen Pausen zwischen den Disziplinen auch kostenloses Mineralwasser vom Förderverein der OBS Mitte.

von Moshe aus der Schulblog-AG


Berufsparkourin der OBS Mitte 

Am 27.04.23 fand in der Schule ein Berufsparkour statt. In diesem Parkour konnten die Schüler:innen typische Alltagsaufgaben unter Anleitung der Lehrkräfte üben. Im Wirtschaftsunterricht wurden diese Aufgaben dann mit möglichen Ausbildungsberufen verknüpft.

Es gab eine Station ”Krawatte binden”, bei der der Schüler:innen den doppelten Windsor gelernt haben. Es gab auch die Station ”Knopf annähen”, wo die Schüler:innen einen Knopf auf einem Stück Stoff angenäht haben. In der “Werkzeugstation“ haben wir verschiedene Werkzeuge und Materialien kennengelernt. Wir mussten auch mit einem Akkuschrauber und einem Schraubendreher eine Schraube in Holz schrauben. Die beiden Stationen ”Reinigung” umfassten das Reinigen von Fenstern und Boden. An der Friseurstation haben die Schüler:innen das Handwerk eines Friseurs kennengelernt. Es wurden Haare geflochten und gekämmt. An der Bügelstation wurde den Schüler:innen erklärt, worauf sie beim Bügeln achten müssen. Natürlich durften die Schüler:innen auch selbst bügeln. Zum Bügeln gehört auch das richtige Zusammenlegen von Wäsche. Auch hierfür gab es eine tolle Station.  

geschrieben von Benjamin-Maik aus der Schulblog AG


Klasse 7a beim außerschulischen Lernort  

Die Klasse 7a war am Montag, den 17. April 2023 im außerschulischen Lernort für Natur & Technik. Dort haben sie einen Taschenwächter gebaut, um so einen einfachen elektrischen Stromkreis zu bauen.  

Die Taschenwächter sind kleine Alarmanlagen für Taschen, Schubladen und andere dunkle Orte. Sie piepen laut, sobald Licht auf den Sensor trifft.  

Für diese kleine Alarmanlage haben die Schüler:innen verschiedene Komponenten (Widerstände, Sensoren, uvm.) auf eine Platine gelötet. Nach dem Löten wurde eine Halterung gebogen und die Platine auf ihr befestigt. Jetzt fehlten nur noch die Batterien, die wir aber erst nach dem Unterricht bekommen haben. Das war auch eine gute Entscheidung, weil die kleinen Alarmanlagen schon ziemlich laut sind.  


Pilze züchten

Die 7a hat in den letzten 4 Wochen im Differenzierungsraum Pilze gezüchtet. Herr Hecker hat eine Pilz-Box mit Erde bekommen. Ein großes Dankeschön an Gesunde Pilze (gesunde-pilze.de). Bisher haben wir guten Erfolg gehabt. Die Pilze wachsen sehr schnell und wenn man nicht aufpasst, werden sie riesig. In wenigen Tagen konnten wir fast 100 Pilze ernten. Wichtig war hierfür die Temperatur von 18°C und ausreichendes Gießen. Nach der Ernte konnten alle Schüler:innen einen Pilz mit nach Hause mitnehmen. Bei einer zweiten Ernte hat jeder Schüler und jede Schülerin einen Pilz seziert, um die Bestandteile zu beschreiben. Selbst heute wachsen weitere Pilze in der Box. 

geschrieben von Fatima aus der Schulblog-AG


Weihnachtstag in der 6a

Die 6a hat am letzten Schultag vor den Winterferien Waffeln gebacken. Die Lehrkraft hat das Waffeleisen und den Waffelteig besorgt, während wir Schüler:innen Süßes als Belag wie beispielsweise Blaubeeren oder Sahne mitbrachten. 

Im Anschluss wurden die Klassen 6b und 6c eingeladen und durften ebenfalls Waffeln abholen. Dazu haben wir den weihnachtlichen Klassiker “Kevin allein zu Hause” geguckt, durften uns unterhalten und leckere Weihnachtsleckereien essen. Zum Schluss haben wir noch gewichtelt. Jede Person musste zuvor ein Los ziehen eine:n Mitschüler:in beschenken. Die Geschenke waren sehr unterschiedlich: Es gab eine schöne Glaskugel, eine bunte Tüte mit leckeren Süßigkeiten und sogar ein großes Stofftier.

von Moshe Schröder aus der Schulblog-AG 


Passt gut zusammen: Geschichte & Weihnachten

Die Klasse 7a hat vergangenen Donnerstag mit Herrn Hecker & Frau Tekce einen Tag in Oldenburg verbracht. Um 09:40 Uhr ging es mit dem Zug nach Oldenburg. Der Schnee passte zur weihnachtlichen Stimmung. Nach der 40minütigen Fahrt sind die 25 Schüler:innen und drei Begleitpersonen zum Schloss Oldenburg gelaufen. Vor dem Schloss gab es eine 30minütige Pause, sodass bereits einige Stände auf dem Weihnachtsmarkt besucht werden konnten.

Pünktlich um 11:15 Uhr besuchten die Teilnehmer:innen das Oldenburger Schloss. Eine sehr engagierte Schlossführerin zeigte alle Räumlichkeiten, viele interessante Gemälde und sogar die versteckten Geheimgänge im Schloss. Besonders beeindruckend war der große Konzertsaal, in der die Geschichte Oldenburgs erzählt wurde.

In der letzten Phase vom Schlossrundgang konnten die Schüler:innen selbst ausprobieren, wie man damals geschrieben hat. Dafür gab es kleine Tintenfässer und angespritzte Gänsefedern. Es war schwierig die einzelnen Buchstaben in dieser altdeutschen Schrift zu schreiben.

Nach dem Bildungsangebot konnten es sich die Schüler:innen auf dem Weihnachtsmarkt gut gehen lassen: neben heißem Kinderpunsch und saftigen Champignons gab es gebrannte Mandeln und knackige Spekulatius. Auch die Innenstadt durfte in Kleingruppen besucht werden, damit die letzten Weihnachtsgeschenke organisiert werden konnten.

Es war ein schöner Tag, der im kommenden Jahr wiederholt werden soll!
Dennoch waren alle froh, dass sie gegen 18 Uhr zu Hause ihre Füße hochlegen konnten.


Adventszeit in Religion

Heute hat sich der WPK-Religion 8 mit dem Advent beschäftigt. In diesem Rahmen entstanden diese wunderschönen Kerzen, die in der dunklen Jahreszeit die Herzen erhellen können. Im Anschluss wurden die Kerzen in gemütlicher Runde gemeinsam aufgegessen.


Das Aquarium wird zum Leben erweckt

Die Umwelt AG von Herrn Tjardes hat sich erneut getroffen!  

Unser Aquarium beherbergt jetzt
zwei Panzerwelse,
viele kleine Neonsalamler,
einige Diamantplaty und -guppys
und eine Schenke, die aus dem Nichts kam.
Die beiden Welse haben wir Flitzer und Blitzer genannt und die Schenke Dr. Strange, weil sie aus dem Nichts kam. Das Aquarium steht weiterhin im Biologieraum damit jeder es ansehen und bestaunen kann. Mittlerweile ist aus dieser einen Schnecke eine riesen große Familie geworden.

von Özgül aus der Schulblog-AG 


Themenwoche im sechsten Jahrgang

Der sechste Jahrgang hatte vom ersten bis zum vierten November eine Projektwoche in Mathematik zum Thema “Geometrische Körper & Formen”. Dabei ging es um Körper, Flächen und Maßeinheiten wie m, m2 und m3 sowie die drei Dimensionen.  

Die 50 Schüler: innen aus den drei sechsten Klassen wurden in zwei Gruppen unterteilt und von verschiedenen Mathematik-Lehrkräften unterrichtet.  

Wir haben gelernt, dass 

  • ein Quader acht Ecken, zwölf Kanten und sechs Flächen hat,  
  • wie man einen Winkel misst,  
  • und wie man Schrägbilder zeichnet. 

Mir gefiel besonders das Beschreiben von Körpern durch die Anzahl an Ecken, Flächen und Kanten.  

von Moshe Aurelian Schröder aus der Schulblog