Pilze züchten

Die 7a hat in den letzten 4 Wochen im Differenzierungsraum Pilze gezüchtet. Herr Hecker hat eine Pilz-Box mit Erde bekommen. Ein großes Dankeschön an Gesunde Pilze (gesunde-pilze.de). Bisher haben wir guten Erfolg gehabt. Die Pilze wachsen sehr schnell und wenn man nicht aufpasst, werden sie riesig. In wenigen Tagen konnten wir fast 100 Pilze ernten. Wichtig war hierfür die Temperatur von 18°C und ausreichendes Gießen. Nach der Ernte konnten alle Schüler:innen einen Pilz mit nach Hause mitnehmen. Bei einer zweiten Ernte hat jeder Schüler und jede Schülerin einen Pilz seziert, um die Bestandteile zu beschreiben. Selbst heute wachsen weitere Pilze in der Box. 

geschrieben von Fatima aus der Schulblog-AG


Weihnachtstag in der 6a

Die 6a hat am letzten Schultag vor den Winterferien Waffeln gebacken. Die Lehrkraft hat das Waffeleisen und den Waffelteig besorgt, während wir Schüler:innen Süßes als Belag wie beispielsweise Blaubeeren oder Sahne mitbrachten. 

Im Anschluss wurden die Klassen 6b und 6c eingeladen und durften ebenfalls Waffeln abholen. Dazu haben wir den weihnachtlichen Klassiker „Kevin allein zu Hause“ geguckt, durften uns unterhalten und leckere Weihnachtsleckereien essen. Zum Schluss haben wir noch gewichtelt. Jede Person musste zuvor ein Los ziehen eine:n Mitschüler:in beschenken. Die Geschenke waren sehr unterschiedlich: Es gab eine schöne Glaskugel, eine bunte Tüte mit leckeren Süßigkeiten und sogar ein großes Stofftier.

von Moshe Schröder aus der Schulblog-AG 


Passt gut zusammen: Geschichte & Weihnachten

Die Klasse 7a hat vergangenen Donnerstag mit Herrn Hecker & Frau Tekce einen Tag in Oldenburg verbracht. Um 09:40 Uhr ging es mit dem Zug nach Oldenburg. Der Schnee passte zur weihnachtlichen Stimmung. Nach der 40minütigen Fahrt sind die 25 Schüler:innen und drei Begleitpersonen zum Schloss Oldenburg gelaufen. Vor dem Schloss gab es eine 30minütige Pause, sodass bereits einige Stände auf dem Weihnachtsmarkt besucht werden konnten.

Pünktlich um 11:15 Uhr besuchten die Teilnehmer:innen das Oldenburger Schloss. Eine sehr engagierte Schlossführerin zeigte alle Räumlichkeiten, viele interessante Gemälde und sogar die versteckten Geheimgänge im Schloss. Besonders beeindruckend war der große Konzertsaal, in der die Geschichte Oldenburgs erzählt wurde.

In der letzten Phase vom Schlossrundgang konnten die Schüler:innen selbst ausprobieren, wie man damals geschrieben hat. Dafür gab es kleine Tintenfässer und angespritzte Gänsefedern. Es war schwierig die einzelnen Buchstaben in dieser altdeutschen Schrift zu schreiben.

Nach dem Bildungsangebot konnten es sich die Schüler:innen auf dem Weihnachtsmarkt gut gehen lassen: neben heißem Kinderpunsch und saftigen Champignons gab es gebrannte Mandeln und knackige Spekulatius. Auch die Innenstadt durfte in Kleingruppen besucht werden, damit die letzten Weihnachtsgeschenke organisiert werden konnten.

Es war ein schöner Tag, der im kommenden Jahr wiederholt werden soll!
Dennoch waren alle froh, dass sie gegen 18 Uhr zu Hause ihre Füße hochlegen konnten.


Adventszeit in Religion

Heute hat sich der WPK-Religion 8 mit dem Advent beschäftigt. In diesem Rahmen entstanden diese wunderschönen Kerzen, die in der dunklen Jahreszeit die Herzen erhellen können. Im Anschluss wurden die Kerzen in gemütlicher Runde gemeinsam aufgegessen.


Das Aquarium wird zum Leben erweckt

Die Umwelt AG von Herrn Tjardes hat sich erneut getroffen!  

Unser Aquarium beherbergt jetzt
zwei Panzerwelse,
viele kleine Neonsalamler,
einige Diamantplaty und -guppys
und eine Schenke, die aus dem Nichts kam.
Die beiden Welse haben wir Flitzer und Blitzer genannt und die Schenke Dr. Strange, weil sie aus dem Nichts kam. Das Aquarium steht weiterhin im Biologieraum damit jeder es ansehen und bestaunen kann. Mittlerweile ist aus dieser einen Schnecke eine riesen große Familie geworden.

von Özgül aus der Schulblog-AG 


Themenwoche im sechsten Jahrgang

Der sechste Jahrgang hatte vom ersten bis zum vierten November eine Projektwoche in Mathematik zum Thema „Geometrische Körper & Formen“. Dabei ging es um Körper, Flächen und Maßeinheiten wie m, m2 und m3 sowie die drei Dimensionen.  

Die 50 Schüler: innen aus den drei sechsten Klassen wurden in zwei Gruppen unterteilt und von verschiedenen Mathematik-Lehrkräften unterrichtet.  

Wir haben gelernt, dass 

  • ein Quader acht Ecken, zwölf Kanten und sechs Flächen hat,  
  • wie man einen Winkel misst,  
  • und wie man Schrägbilder zeichnet. 

Mir gefiel besonders das Beschreiben von Körpern durch die Anzahl an Ecken, Flächen und Kanten.  

von Moshe Aurelian Schröder aus der Schulblog 


Französisch-WPK

Im sechsten Jahrgang gibt es den WPK (Wahl-Pflicht-Kurs) Französisch. Der WPK wird von Herrn Pudrycki geleitet und besteht aus sieben Schüler:innen. In dem WPK-Französisch werden die französische Sprache, aber auch z. B. französische Städte thematisiert. Der Französisch- WPK ist ein sehr toller Kurs, da es komplett in Ordnung ist, Fehler zu machen, weil „wir aus Fehlern lernen“. Außerdem lernen wir die Sprache mit verschiedenen Spielen. 

von Moshe Schröder aus der Schulblog-AG 


Den Planeten auf der Spur

In der Themenwoche hat sich die Klasse 5c mit dem Weltraum beschäftigt. Wir haben gelernt, dass die Sonne ein Stern ist und unser Sonnensystem aus acht Planeten besteht: Merkur, Uranus, Erde, Mars, Jupiter, Venus, Neptun und Saturn. Die Voraussetzungen für eine Sonnen- oder Mondfinsternis haben wir auch besprochen.

Wir haben auch unseren Differenzierungsraum mit zahlreichen Dingen aus dem Weltall geschmückt.
Schön war auch das Frühstück mit anderen Klassen in unserer Mensa! Wir hatten dabei sehr leckere Sachen!

von Milan & Lea aus der Schulblog-AG


Krimi-Woche

Der siebte Jahrgang hatte vom ersten bis vierten November im Rahmen eine Krimi-Woche. Die etwa 90 Schüler:innen wurden in insgesamt 20 Gruppen eingeteilt und jeweils mit einer Geschichte & einem Foto in den Stadtpark geschickt. Wir mussten eine Krimi-Rallye machen und unsere erste Station war auf dem zerschnittenen Foto, das wir bekommen haben, zu erkennen. Wir haben eigene Krimis mit Story Cubes erzählt, Krimirätsel gelöst und Aufgaben zu einem Krimi bearbeitet. An jeder Station haben wir Stück für Stück unseren bunten Krimi erhalten. Diesen Krimi haben wir dann zusammengepuzzelt und ihn anschließend vorgelesen.  

Nachdem alle Krimis vorgestellt wurden, durften wir eine der sechs Geschichten aussuchen, zu der wir einen passenden Krimi-Karton gestalten durften. Jede Krimi-Kiste sollte die Handlung in der Geschichte darstellen und wir durften dabei viele unterschiedliche Materialien verwenden.  

Am Freitag musste dann jeder fertig sein, weil wir alle Krimikartons vorgestellt haben. Die Schüler:innen liefen herum und schauten sich die Krimi-Kartons von den Mitschüler:innen an. Die Lehrer:innen schauten sich unsere Krimi-Kisten auch an und haben sie benotet. Der Gewinner und die Gewinnerin bekommen ein kleines Geschenk.  

von Ellahe H. aus der Schulblog-AG 


Dschungelecke in der 5b

In unserer Themenwoche haben wir uns mit der Umwelt beschäftigt:
Am Dienstag haben wir in der Schule gelernt,
– wie Plastik hergestellt wird,
– woraus Plastik besteht und
– was ein Plastik-Strudel ist.
Nach der großen Pause haben wir Fische, verschiedene Dschungeltiere und Pflanzen gebastelt. Ich war für die Flamingobeine und Flamingoschnäbel zuständig. 

Am Mittwoch haben wir weitere Dschungeltiere gebastelt. Ich habe viele Blumen ausgeschnitten. Es gab auch ein schönes Klassenfrühstück mit vielen leckeren Dingen.  

Am Donnerstag haben wir eine Dschungelecke mit Flamingos, Bäumen und Grashalmen aus Pappe, Pfützen, Affen, Giraffen und Blumen zusammengestellt. Diese schöne Dschungelecke können wir jetzt jeden Tag in unserem Differenzierungsraum anschauen.

Am Freitag haben wir unserer Dschungelecke den letzten Schliff gegeben und noch einige Blumen ergänzt. 

Unsere Parallelklasse hat das Leben im Meer mit vielen Bastelarbeiten dargestellt.

von Maurice H. Aus der Schulblog-AG