Kinderfußballtag

Bericht über den Kinderfußballtag an unserer Schule am 18. März 2025.

Am 18. März 2025 fand an unserer Schule der Kinderfußballtag in der Sporthalle statt. Der Tag begann mit einem intensiven Training, bei dem die Schülerinnen und Schüler auf das bevorstehende Turnier vorbereitet wurden. Alle spielten in gemischten Teams, bestehend aus sechs Personen.

Nachdem alle gut trainiert waren, startete das Turnier in der Sporthalle.

Ein ehemaliger Fußballspieler und Trainer war vor Ort, um das Turnier zu moderieren und die Teams zu unterstützen. Es war ein spannender Tag, der etwa zwei Doppelstunden dauerte und allen viel Spaß machte.

Als Belohnung gab es von dm eine Apfelschorle, einen Schokoriegel und ein Heft im Sportbeutel. Alle fanden den Tag richtig cool und freuten sich über die Erfahrung.

geschrieben von Jan und Joleen aus der Schul-Blog-AG


Kinderfußballtag an der Oberschule Stadtmitte ein voller Erfolg

Wir freuen uns, den Kinderfußballtag an der Oberschule Stadtmitte am 18.03.2025 als vollen Erfolg
verzeichnen zu können. Alle Kinder waren glücklich und haben voller Begeisterung teilgenommen.
Ein großer Dank geht an unsere Sponsoren deren großzügige Unterstützung diesen Tag erst möglich
gemacht haben. Die Schule hat sich über die Sponsoringleistungen sehr gefreut. Weiterer Dank geht an das Trainerteam der Schulballschule Schehr & Eta sports agency / We love soccer, das durch seine hervorragende Arbeit, die Kinder völlig begeistert hat.
Der erfolgreiche Kinderfußballtag zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die SchülerInnen und die
Schule sind. Es ist geplant, auch in Zukunft ähnliche Events zu organisieren, um den SchülernInnen ein
besonderes Erlebnis zu bieten.


Großer Erfolg im Französisch-Wettbewerb: Oberschule Stadtmitte überzeugt auf ganzer Linie

Die Oberschule Stadtmitte hat beim landesweiten Französisch-Wettbewerb in Niedersachsen beeindruckende Ergebnisse erzielt und sich gegen zahlreiche Schulen – darunter viele Gymnasien – durchgesetzt. Mit herausragendem Teamgeist und großem Engagement bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse und ihren Ehrgeiz.

Besonders glänzte der Wahlpflichtkurs (WPK) des 6. Jahrgangs: Platz 5 von 64 teilnehmenden Schulen — und das mit einem denkbar knappen Abstand von nur 6 Punkten zum 1. Platz. Diese Platzierung zeigt nicht nur die starke Leistung der Gruppe, sondern auch ihre exzellente Vorbereitung. In der Niveaustufe F1 (ohne Vorkenntnisse bis A1) setzte sich die Oberschule Stadtmitte im direkten Vergleich sogar an die Spitze unter allen teilnehmenden Oberschulen.

Auch der WPK der Jahrgänge 9 und 10 zeigte, was mit Zielstrebigkeit und Teamarbeit möglich ist: Sie erreichten einen starken 16. Platz unter 106 Schulen und ließen damit zahlreiche Konkurrenten hinter sich.

Sébastien Pudrycki, Fachbereichsleiter Sprachen an der Oberschule Stadtmitte, betonte die Bedeutung dieser Leistungen: „Diese Erfolge sind das Resultat zielstrebiger Team-Arbeit, Leidenschaft und der Bereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Sie spiegeln die hohe Qualität unseres Sprachunterrichts wider und motivieren uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“

Diese Erfolge zeigen, wie lohnend Motivation, Zusammenarbeit und eine gezielte Vorbereitung sein können. Die Oberschule Stadtmitte ist stolz auf diese herausragende Leistung.


Berufsmesse Job4U am 14. Februar 2025 – Eine wertvolle Gelegenheit für die Jahrgänge 8 bis 10

Am 14. Februar 2025 fand die jährliche Berufsmesse „Job4U“ statt, die für die Jahrgänge 8 bis 10 eine ausgezeichnete Möglichkeit bot, sich über die vielfältigen Berufs- und Ausbildungsangebote in der Region zu informieren. Die Veranstaltung wurde in der Turnhalle des NGW durchgeführt und zog zahlreiche Schülerinnen und Schüler an.

Rund um das Thema Berufsorientierung konnten die Jugendlichen mit verschiedenen regionalen Betrieben in Kontakt treten und sich über zahlreiche Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten informieren. Vom Handwerk über Industrie bis hin zu Dienstleistungsberufen – die Messe bot einen breiten Überblick über die Berufswelt und half den Jugendlichen, sich gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Die Veranstaltung erwies sich als besonders wertvoll, da sie den direkten Austausch mit den Unternehmen ermöglichte. Hier konnten nicht nur Fragen zu den Ausbildungsinhalten und Anforderungen gestellt werden, sondern auch erste Kontakte geknüpft werden, die später für Praktikums- oder Ausbildungsstellen von großer Bedeutung sein könnten.

Die Teilnahme an der Berufsmesse Job4U ist ein fester Bestandteil der Berufsorientierung an unserer Schule und wird auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Sie ist eine hervorragende Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit ihrer Zukunft auseinanderzusetzen und konkrete Schritte in Richtung Berufseinstieg zu machen.


Berufsorientierung mit der Firma Steinbrecher

Am Freitag, den 23. Januar 2025, war die Firma Steinbrecher zu Gast an unserer Schule, um den 10. Jahrgang sowie interessierte Schüler:innen aus den 9. Klassen über Ausbildungsberufe zu informieren. In einem 80-minütigen Vortrag stellte das Unternehmen spannende Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Schienenausbau, IT-Elektronik, Tiefbau und Büromanagement vor.

Steinbrecher, mit Standorten in Wittmund, Varel und Bremen, beschäftigt derzeit 400 Mitarbeiter, darunter 42 Auszubildende. Besonders beeindruckend: Einige Mitarbeiter sind seit über 40 Jahren im Unternehmen tätig und berichten von ihrer hohen Zufriedenheit. Das Unternehmen bietet zudem eine Übernahmegarantie nach der Ausbildung, was den Schülern zusätzliche Sicherheit für ihre berufliche Zukunft gibt.

Die Schüler:innen erfuhren auch, dass Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 noch bis August möglich sind. Interessierte Bewerber müssen einen 20-minütigen Einstellungstest ablegen und anschließend ein Gespräch mit professionellen Mitarbeitern der Personalabteilung führen.

Die Veranstaltung war eine wertvolle Gelegenheit für die Schüler:innen, mehr über ihre beruflichen Perspektiven zu erfahren und direkte Einblicke in potenzielle Ausbildungswege zu gewinnen.

geschrieben von Jaiden und Jan aus der Schul-Blog-AG


Vorlesewettbewerb: Alexandru aus der 6b ist unser Schulsieger

Zum Jahresende 2024 fand an unserer Schule der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb des sechsten Jahrgangs statt. Der Wettbewerb, der jedes Jahr aufs Neue ein Highlight für Schülerinnen und Schüler ist, brachte auch diesmal die besten Vorlesetalente unserer sechsten Klassen zusammen. Am Ende konnte Alexandru aus der 6b die Jury überzeugen und wurde zum Schulsieger gekürt. Er wird unsere Schule im Frühjahr 2025 beim Stadtentscheid vertreten.

Die Klassensiegerinnen und Klassensieger der sechsten Klassen hatten sich zuvor in ihren Klassen qualifiziert und präsentierten beim Wettbewerb ihre Lieblingspassagen aus unterschiedlichen Büchern. In zwei spannenden Runden mussten sie ihr Können unter Beweis stellen: Zunächst lasen sie aus einem selbst gewählten Buch vor, anschließend meisterten sie die Herausforderung, einen unbekannten Text vorzutragen.

Die Jury, bestehend aus Schülervertretern Rojat (10b) und Leonardo (10a), Frau Müller (Fachleitung Deutsch) und Herrn Pudrycki (Fachbereichsleiter Sprachen), bewertete dabei Kriterien wie Lesetechnik, Textgestaltung und die Fähigkeit, das Publikum mitzureißen. „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Ausdruck die Schülerinnen und Schüler vorgelesen haben“, erklärte Frau Müller nach dem Wettbewerb.

Am Ende setzte sich Alexandru aus der 6b durch. Mit seiner klaren Aussprache, seiner lebendigen Betonung und seiner Fähigkeit, die Zuhörer in den Bann zu ziehen, ließ er die Konkurrenz hinter sich. „Ich habe mich riesig gefreut, als mein Name genannt wurde“, sagte der frisch gekürte Schulsieger strahlend.

Wir gratulieren Alexandru ganz herzlich zu seinem Erfolg und wünschen ihm schon jetzt viel Glück und Erfolg für den Stadtentscheid im Frühjahr! Der Wettbewerb hat erneut gezeigt, wie viel Begeisterung für das Lesen an unserer Schule steckt – eine Tradition, die hoffentlich noch viele Jahre bestehen bleibt.


Wilhelmshaven taucht in französisches Flair ein: FranceMobil begeistert an der Oberschule Stadtmitte

Wilhelmshaven – Am Montag verwandelte sich die Oberschule Stadtmitte in einen Hauch von Frankreich. Grund dafür war der Besuch des FranceMobil, einer Initiative zur Förderung der französischen Sprache und Kultur. Mit Lektor Mathieu Verger und einem interaktiven Programm wurden die Schülerinnen und Schüler der Französisch-Wahlpflichtkurse dazu inspiriert, die Schönheit und Chancen der Sprache zu entdecken. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte Französischlehrer und Fachbereichsleiter Sprachen Sébastien Pudrycki, der das Event an die Schule holte.

Sprachliche Entdeckungsreise
Das FranceMobil brachte nicht nur die Sprache, sondern auch die französische Kultur auf lebendige und ansprechende Weise näher. Inmitten von Spielen, kurzen Dialogen und französischer Musik konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, dass Französisch weit mehr ist als ein Unterrichtsfach. „Ich wollte den Jugendlichen zeigen, wie spannend und zugänglich Französisch sein kann – und wie es die Welt eröffnet“, erklärte Mathieu Verger, der den Tag mit sehr viel Energie und Humor gestaltete.
Auch Pudrycki zeigte sich begeistert: „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Solche Aktionen machen deutlich, dass Sprachen nicht nur Wissen, sondern auch Freude vermitteln.“
Französisch ist nicht nur die Sprache der Kunst, der Mode und des Kinos, sondern auch ein Schlüssel zur globalen Kommunikation. „Mit über 300 Millionen Sprechern weltweit ist Französisch eine der wichtigsten Sprachen, gerade in Europa, Afrika und Kanada“, betonte Pudrycki. „Die Beherrschung von Französisch eröffnet berufliche und kulturelle Möglichkeiten – ob im internationalen Handel, in der Tourismusbranche oder in internationalen Organisationen.“
Doch es ging an diesem Tag nicht nur um Karrierechancen. Verger zeigte den Schülern, wie stark Sprache mit Kultur verbunden ist. „Wer Französisch spricht, kann tief in die Welt von Victor Hugo, Edith Piaf oder den französischen Kinoklassikern eintauchen“, erklärte er.
Die Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist seit Jahrzehnten ein Grundpfeiler der Europäischen Union. „Wer Französisch lernt, leistet einen Beitrag zur deutsch-französischen Verständigung und wird Teil einer lebendigen europäischen Gemeinschaft“, hob Pudrycki hervor.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Stadtmitte zeigten sich begeistert von der dynamischen Animation. „Die unterschiedlichen Spiele und die Musik haben den Unterricht lebendig gemacht.“, sagte eine Schülerin aus der sechsten Klasse. „Der Besuch des FranceMobil motiviert mich Französisch weiter zu lernen. „, ergänzte ein Schüler aus Jahrgang 8.
Ein Aufruf an die Zukunft
Der Besuch des FranceMobil war nicht nur ein inspirierender Tag, sondern auch ein Appell an die Bildungspolitik. „Eine moderne Aula wäre für solche Veranstaltungen ein echter Gewinn“, betonte der Fachbereichsleiter für Sprachen. „Sie würde es ermöglichen, kulturelle und sprachliche Events noch besser in den Schulalltag zu integrieren – und solchen Veranstaltungen wie dem FranceMobil eine angemessene Bühne geben.“
Mit dem Besuch des FranceMobil wurde deutlich, wie wichtig und bereichernd Fremdsprachen für junge Menschen sind. Die Begeisterung für die französische Sprache, die an diesem Tag entfacht wurde, könnte der Beginn einer neuen sprachlichen und kulturellen Reise für die Schülerinnen und Schüler sein – mit einem klaren Ziel: Vive la langue française!



Brücken bauen im Technikunterricht

Im Unterricht vom Profil Technik im 9. Jahrgang bauten die Schüler:innen eine Brücke.

Sie benutzten dafür Nudeln, Heißkleber und eine Zange. Dabei lernten sie, wie man eine stabile Brücke baut. Das Projekt förderte ihre Kreativität und Teamarbeit. Die Schüler:innen konnten ihre praktischen Fähigkeiten ausprobieren und mehr über Technik lernen.

geschrieben von Jan aus der Schul-Blog-AG


Unsere Lapbooks: alles über Haustiere und Pflege

Wir erstellen Lapbooks zum Thema „Haustiere“, um mehr über Tiere und ihre Pflege zu lernen.
Wir klären dabei, was Haustiere brauchen und wie man gut für sie sorgt.

Es hat viel Spaß gemacht und ich freue mich auf die nächste Stunde, weil ich dann an den Lapbooks weiterarbeiten kann.

geschrieben von Jan aus Schul-Blog-AG


Jahrgang 8 beim Point Wilhelmshaven

Auf Wunsch des achten Jahrgangs wurde das Point Wilhelmshaven von der Oberschule Stadtmitte Wilhelmshaven besucht.

Durch eine gute Kooperation kamen schnell Termine zusammen und das Interesse ist auf beiden Seiten sehr groß. Kurzerhand wurden im Vormittagsbereich Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten ermöglicht, sodass die Schüler:innen zur Stärkung der Klassengemeinschaft das Jugendzentrum Point erkunden konnten.

Es gibt die Möglichkeit, Tischtennis zu spielen, es ist ein Billardtisch vorhanden und die Schüler:innen können Kicker spielen. Es steht eine PlayStation zur Verfügung, ein Atelier, ein Tonstudio und für alle gab es von den Sozialarbeiter:innen und Lehrkräften ein offenes Ohr.

Wir freuen uns über eine weitere Kooperation mit weiteren Jahrgängen und dass noch viele positive Erfahrungen im Point gesammelt werden können.