Erfolgreiche Teilnahme am französischen Internetteamwettbewerb!

Quellenverweis: weitere Informationen unter https://www.internetteamwettbewerb.de/

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Schülerinnen und Schüler des Französisch-WPK der Klassen 9 und 10 an der Oberschule Stadtmitte erfolgreich am französischen Internetteamwettbewerb teilgenommen haben!

Mit einer beeindruckenden Punktzahl von 60.65 von möglichen 80 Punkten und auf dem Niveau A2-B1 haben sie sich gegen zahlreiche teilnehmende Gymnasien behauptet. Wir erreichten den 23. Platz von insgesamt 55 teilnehmenden Schulen in Niedersachsen.

Dies ist besonders bemerkenswert, da die Oberschule Stadtmitte eine der wenigen Oberschulen gewesen ist, die in dieser Niveaustufe vertreten war.

Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Pudrycki, Französischlehrer und Fachbereichsleiter Sprachen an unserer Schule, haben die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Frankreich in 8 verschiedenen Themenbereichen unter Beweis gestellt. Alle Aufgaben wurden dabei ausschließlich in französischer Sprache bearbeitet.

Wir sind unglaublich stolz auf das Engagement und die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler! Dieser Erfolg ist ein Beweis für das hohe Niveau des Französischunterrichts an unserer Schule und motiviert uns, auch in Zukunft an solchen spannenden Wettbewerben teilzunehmen.

Bravo à tous et félicitations pour cette réussite exceptionnelle!


Augen auf im Biologieunterricht

Am letzten Mittwoch haben die Schüler:innen der 8e eine Stationsarbeit mit interaktiven Übungen zum Auge gemacht. Bei diesen Übungen haben die Jugendlichen viele Sachen über ihre Augen herausgefunden:

  • Farbige Wortfallen  
  • Hilfe, ein Loch in der Hand!
  • Reaktionszeit messen
  • Ab wann wird es unscharf?
  • Jeder hat einen blinden Fleck

von Kilian aus der Schul-Blog-AG


Reichspogromnacht

Am Abend des 9. Novembers 2023 versammelten sich Mitglieder vom Stadtrat und Jugendparlament sowie viele Bürger:innen in der Christus & Garnisonskirche, um den Opfern des 9. Novembers 1936, auch bekannt als Reichspogromnacht, zu gedenken.
Zunächst sprach man das Vaterunser und ein Gebet für die Opfer des 7. Oktobers. Daraufhin sangen wir die Hatikva (Nationalhymne Israels) und die Mitglieder des Stadtrats und Jugendparlament, darunter Bürgermeister Carsten Feist sowie Schüler der OBS Mitte. Von den Schülervertretern der OBS Mitte wurde auch eine Mitleidsbekundung für die Opfer des Hamas Angriffs verlesen.

Schließlich verließ die Gemeinschaft die Kirche und ging zum Synagogenplatz. Dort hielten der Stadtrat und Jugendparlamentsvorsitzinder Otto Josten ein Statement gegen den Antisemitismus in der Welt.

geschrieben von Quintus Paul Schröder aus der Schul-Blog-AG


Der erste Zeugnistag an der OBS-Mitte für Jahrgang 5

Am 31. Januar hat an der OBS Mitte der erste Zeugnistag für den Jahrgang 5 statt.
Statt eines normalen Unterrichts wurde in den beiden Stunden vor den Zeugnissen spannende Jahrgangsaktivitäten durchgeführt. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften begaben sich die Schüler:innen in die Sporthalle. Dort wurden Spiele wie Zombieball und Hase & Jäger mit über 60 Kindern gespielt. Die Aktivitäten sorgten für jede Menge Spaß und zeigten erneut, dass wir der fünfte Jahrgang eine starke Gemeinschaft ist.

von Mandy aus der Schul-Blog-AG


Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs: Spannung bis zum Schluss

Im großen UCI-Kinosaal in Wilhelmshaven, erfüllt von gespannter Stille, fand Mitte Februar der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Unter den Teilnehmern war auch unsere Schulsiegerin Alina aus der 6c, die mit einer fesselnden Vorstellung ihre Zuhörer begeisterte. Alinas Klasse unterstützte sie mit begeistertem Applaus und aufmunternden Zurufen, während Alina selbst mit ihrer Stimme die Charaktere lebendig werden ließ. Begleitet wurden die Schüler von Herrn Knust und Herrn Pudrycki.

Die Spannung war förmlich greifbar, als die Jury abschließend ihre Entscheidung bekanntgab. Obwohl Alina ihr Bestes gegeben hatte, reichte es am Ende leider nicht zum Sieg. Doch trotz des knappen Ergebnisses war die Stimmung in der Klasse von Stolz erfüllt. Denn Alina hatte sich wahrhaftig ins Zeug gelegt und ihre Leidenschaft für das Lesen unter Beweis gestellt.

Die Schule ist stolz darauf, eine solch engagierte und talentierte Schülerin wie Alina zu haben, die mit ihrer Begeisterung für Bücher und Geschichten ihre Mitschüler inspiriert. Der Stadtentscheid mag zwar vorbei sein, doch Alinas Leistung wird noch lange in Erinnerung bleiben und andere dazu ermutigen, ihrer Leidenschaft zu folgen.


Markt der Möglichkeiten: Schüler:innen teilten ihre Betriebspraktikumserfahrungen

Auf unserem Markt der Möglichkeiten präsentierten Schüler:innen des neunten Jahrgangs eindrucksvolle Einblicke in ihre Betriebspraktika. Mit Leidenschaft und Aufrichtigkeit teilten sie ihre Erlebnisse, während der achte Jahrgang aufmerksam zuhörte und spannende Interviews führte. Von inspirierenden Begegnungen bis hin zu herausfordernden Momenten – diese Berichte boten einen einzigartigen Einblick in die Welt der Berufspraxis. Jeder konnte sich von ihren Erfahrungen inspirieren lassen und blickt von jetzt an mit hohen Erwartungen nach vorne zum eigenen Praktikum im kommenden Schuljahr.

von Schüler:innen der 8a


Wir l(i)eben die Demokratie!

Die Oberschule Stadtmitte Wilhelmshaven möchte mit diesem Video ein Statement zu aktuellen Fragen und Ängsten unserer Schülerschaft geben.

Wir stehen hinter demokratischen Grundsätzen und lassen keinen Platz für Gewalt, Rassismus, Extremismus, Hass, Hetze und üble Nachrede.

Respekt, Toleranz und Akzeptanz sind Grundpfeiler für unsere Arbeit.


Jahrgang 5 am außerschulischen Lernort

In der ersten Woche nach den Ferien unternahmen wir, der Jahrgang 5, einen Ausflug zum Außerschulischen Lernort in Altengroden. Dort bekamen wir die Möglichkeit, einen Kurbelventilator zu bauen. Wir mussten viele neue Fachbegriffe wie „ablängen“, „entgraten“, „aufbohren“ und „fräsen“ lernen, um unsere Bauteile aus dem vorgegebenen Material herzustellen. Glücklicherweise unterstützten wir uns gegenseitig, sodass wir schnell fertig wurden und eine wohlverdiente Pause genießen konnten. Frau Fischer und Frau Schollenberger hatten sogar an Schulobst gedacht, um uns mit Energie für den Zusammenbau der Bauteile zu versorgen. Es war nicht einfach für einige von uns, aber am Ende konnten wir alle stolz einen selbstgebauten Kurbelventilator mit nach Hause nehmen. Wir wissen jetzt was der Unterschied zwischen unserer Mutter, einer technischen Mutter und einer Stoppmutter ist.

geschrieben von Mandy aus der Schul-Blog-AG


Berufsorientierung „Bautechnik“ an den BBS

Der Fachbereich Bautechnik an den Berufsbildenden Schulen (BBS) vermittelt den Schüler:innen grundlegende Kenntnisse im Mauern. Unter der Anleitung des Fachlehrers lernten die Schüler:innen die Bedeutung einer stabilen Basis beim Mauern und wurden dazu in Gruppen eingeteilt, um eine Steinpyramide zu bauen. Die Schüler:innen arbeiteten engagiert und präsentierten nach getaner Arbeit stolz ihre Ergebnisse. Zum Abschluss des Unterrichts veranstalteten sie gemeinsam ein gemütliches Kaffeekränzchen mit Kakao und Keksen. Dieser praktisch orientierte Unterricht gibt einen guten Einblick in die handwerklichen Fähigkeiten, die für diese Berufsrichtung nötig sind.

von Kilian aus der Schul-Blog-AG