J´aime la cuisine française!

Die Schüler des Jahrgangs 8 haben im Französischunterricht «oreillettes de Montpellier» gebacken. Hier finden Sie die Zutaten, das Rezept und ihre Meinungen dazu – natürlich alles auf französisch.

Bravo an meine  SchülerInnen!!
Frau Grigorieff, Französischlehrerin

Nick (8a) et Baidaa (8b): «J´ai trouvé les oreillettes très bonnes. Faire une recette en classe, c´est intéressant. On a passé un bon moment ensemble. J´aimerais faire d´autres recettes en classe.»
Tyler (8e) et Ali (8e): «J´ai trouvé les oreillettes bonnes. Faire une recette en classe c´est super parce que c´est inhabituel. J´aimerais vraiment faire d´autres recettes.»
Robin (8b): «J´ai trouvé les oreillettes bonnes. Faire une recette en classe c´est super, les oreillettes   c´est délicieux!»
Ahmed (8b): «J´ai trouvé les oreillettes très bonnes. C´est super de passer un bon moment ensemble. On apprend aussi le nom des ingrédients!»
Layth (8e), Saya (8c), Kumba (8c) et Jan (8d): «J´ai trouvé cette recette bonne. C´est intéressant de faire une recette en classe parce qu´on ne fait pas cela en cours de français normalement.»


Vous avez dit Paris?

Im Juni haben die Schüler des Jahrgangs 9 über das Thema Paris im Unterricht gearbeitet. Zuerst haben sie die Fernsehsendung „Karambolage“ auf der Webseite Arte in den zwei Sprachen angesehen, Französisch und Deutsch, «les arrondissements de Paris» et «Was Paris und Schnecken gemeinsam haben?»

Hier sind die Informationen, die sie gelernt haben:

Es gibt Paris, und es gibt die Welt da draußen. Die Innenstadt von Paris endet an der Stadtautobahn, dem Périphérique. Der legt sich wie ein ovaler Ring um die Innenstadt.


Der Lernort besucht die OBS Stadtmitte in Wilhelmshaven

Da ein Besuch in den Räumen des Lernortes nicht möglich war, kam der Lernort in die Schule. In der Schule wurden zwei Elektronikwerkstätten aufgebaut, so dass die fünf 7. Klassen doch ihr Projekt „Taschenwächter“ durchführen konnten. Wie ein lichtempfindlicher Sensor im Zusammenspiel mit einem Transistor den Schaltkreis so steuert, dass es bei Lichteinfall ein Alarmsignal gibt, ist theoretisch nicht ganz leicht zu verstehen. Deshalb bleibt es bei den Projekten mit dem Lernort nicht bei der Theorie, sondern jedes Kind lötet seinen eigenen Taschenwächter zusammen, der die Tasche oder Schublade dann sichert.
Eine Woche später fanden die Kurse zum Bau des Solarbootes für die Klasse 6 statt. Der Bau des Solarbootes bot den Kindern einen Einstieg in die Themenbereiche: Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie und Nutzung regenerativer Energien (hier besonders: Die Nutzung der Sonnenenergie). Im Anschluss bauten die Schülerinnen und Schüler ein Solarboot aus einem computergefertigten Rumpf mit einem Elektromotor und zwei Solarzellen. Diese praktischen Erfahrungen sind zentraler Teil der Arbeit des Lernortes Technik und Natur.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen nach Corona, dann wieder in den Räumen des Lernortes in Altengroden.


Die Bibliothek öffnet ihre Türen

Die Bibliothek und Lernwerkstatt ist wieder für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet. Aufgrund der Hygiene-Richtlinien müssen sich die einzelnen Jahrgänge aber einen Besuchsplan halten.

Betreut werden alle Schüler/innen von den Bücherei-buddYs. Hier bekommt man auch die Anmeldungen für den Bibliotheksausweis. Mit diesem können sich die Schüler/innen Bücher ausleihen.

In den Pausen können die Schüler/innen die große Auswahl an Gesellschaftsspielen und Büchern bedienen. Es stehen auch drei Computer mit Internetzugang zur Verfügung.


Anton bietet neue Übungen für die Mathe-Abschlussprüfung

Die App „Anton“ hat für den Jahrgang 9 und 10 eine neue Rubrik für den mittleren Schulabschluss eingerichtet. Mit den Übungen können die Abschlussjahrgänge die Aufgabentypen üben, die sie für die Abschlussprüfung in Mathematik benötigen.

Du bist Schüler/in unserer Schule und hast keinen Account? Wir haben eine Schullizenz und du kannst jederzeit einen Account bekommen. Sprich deine/n Klassenlehrer/in an.


OBSvirtualcharityRUN

Der Förderverein der Oberschule Stadtmitte veranstaltet am 13. und 14.02. einen virtuellen Spendenlauf. An diesen beiden Tagen heißt es: so viele Kilometer wie möglich laufen, joggen, walken, spazieren oder rennen!!
Die Anmeldungen und Sponsorenzettel können ab morgen
–  im Sekretariat abgegeben
–  per Mail an info@obs-mitte.de geschickt
–  für Schüler: bei der Sprechstunde abgegeben
Gesammelt wird für die Ausstattung der neuen Spieleausleihhütte, die im Sommer auf dem Schulgelände aufgestellt wird.  


WPK Kunst: „Wie geht es weiter?“

Im 1. Halbjahr 2020 entstanden im WPK 9H Kurs beeindruckende Arbeiten zum Thema „Wie geht’s weiter“. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit standen Bilder verschiedener Künstler, die unter künstlerisch darstellerischen Aspekten betrachtet und untersucht wurden. Im Hinblick auf die im Anschluss gestellte Aufgabe legten wir ein besonderes Augenmerk auf Pinselstrich (Duktus), Farbgebung und Gestaltung der Figuren.

Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler (im folgenden SuS benannt) war, sich eine der Künstler-Bildvorlagen auszuwählen und die jeweilig charakteristischen Darstellungstechniken mit eigenen Mitteln nachzuahmen. Dazu klebten die SuS die selbst gewählte Vorlage auf ein DINA 3 Blatt und führten mit eigenen Mitteln Linien, Farbflächen und Figuren fort. Dabei war wichtig, die Technik des jeweiligen Künstlers möglichst genau nachzuahmen und fortzusetzen.

Hier nun die Ergebnisse….


Ein PIRATENSCHIFF für unseren Ankerplatz

Das Projekt PIRATENSCHIFF
Die Idee zum Projekt „Piratenschiff für den Ankerplatz“ entstand im Gespräch mit dem Ankerplatz. Im WPK Kurs KUNST stellte Frau Fuchs die Idee vor. Die Schülerinnen und Schüler (im weiteren SuS benannt) waren von der Idee begeistert und arbeiteten, auch noch nach Beendigung des WPK Kurses engagiert an dem Projekt weiter.

Die einzelnen Herstellungsprozesse
Zunächst wählten die SuS aus Bildbeispielen verschiedener Piratenschiffe eine Vorlage aus. In einem längeren Bearbeitungsprozess, der mehrere Trockenphasen erforderte, wurde aus Pappmaché der Rumpf und das Segel aufgebaut und geformt. Diese Schiffsteile wurden mit weißer Farbe grundiert. Nun konnte mit Abtön- und Acrylfarbe gearbeitet werden. Dabei orientierten sich die SuS an der ausgewählten Bildvorlage und gestalteten das Schiff aus. Mast, Anker und andere Details wurden separat gestaltet und anschließend an das Schiff montiert.

Die Schiffstaufe
Natürlich sollte das Schiff auch einen, zum Ankerplatz passenden Namen bekommen. Kriterien dabei waren: der Ankerplatz als vielfältiger Treffpunkt, als Ort des kommunikativen Austausches, als Quelle zur Konfliktlösung und Motor, um neue Verbindungen zu schaffen. Auf Basis dieser Aspekte passte das Bild der Verbindung zwischen Himmel und Erde sowie die farbliche Vielfalt des Regenbogens.

Am Projekt beteiligt waren: Angelique Linse; Alischa Brnadic; Alicia Behrends; Anji Herberz; Karina Hörner; Janik Schöne; Dilia Krüger; Justin Walter; Adam Al Edelbe; Gino Eisenhauer; Diari Kader; Evin Caliskan; Ryan Gerdes; Kira Kuhne; Malisa Prahl; Falak Ahmad
Leitung des Projektes hatte: Frau Fuchs & Frau Schäfermeier
Der Montagebau erfolgte durch: Herr Meile       

Made by WPK 6 2019 / WPK 7 2020


Sporty Teachers: 2. Platz bei der Teamwertung

Dass die Lehrerinnen und Lehrer der Oberschule Stadtmitte weit mehr können, als „nur“ unterrichten, haben sie wieder einmal unter Beweis gestellt:
Bei der Business-World-Run-Challenge ging es in den 14 Tage vom 02. bis 15. November 2020 darum, so oft und so weit wie möglich für die eigene Berufsgruppe zu laufen.
Teams aus der ganzen Welt und aus den unterschiedlichsten Branchen haben teilgenommen und insgesamt 43.612 km „erlaufen“ – das ist etwas mehr als einmal um die Welt!
Als Team der OBS starteten Saskia Fischer, Björn Meile, Grit Müller, Katja Müller-Schepe, Susann Oelrichs, Birgit Peters, Nicole Poker, Inga Schollenberger, Uwe Schollenberger und Tatjana Spadi.
Mit über 750 gelaufenen Kilometer konnte sich das Team den 2. Platz unter allen weltweit teilnehmenden Firmen und Institutionen sichern. Geschlagen geben musste es sich nur einer niederländischen Lauforganisation, die es mit 817 km auf Platz 1 schaffte.
Dieses Event fand aufgrund der Corona-Pandemie natürlich virtuell statt. Die Läuferinnen und Läufer haben ihre Strecken und Zeiten mithilfe von Trackinggeräten nach den Läufen hochgeladen und meist mit zusätzlichen Fotos bewiesen, dass sie tatsächlich gelaufen sind. Damit ist diese Art des „gemeinsamen Laufens“ eine schöne Idee, auch in schwierigen Zeiten gemeinsam weiter sportlich aktiv zu sein und zu bleiben.
Das LäuferInnen-Team der OBS freut sich schon auf die nächste Herausforderung!
Denn egal, ob schulinternes Fußballturnier „Schüler gegen Lehrer“, Gorch-Fock-Lauf, Siebethsburger Volkslauf, Business-World-Run-Challenge: Wir trauen uns und sind dabei!