Upcycling-Workshops waren ein voller Erfolg

Insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen haben am Frühlings-Upcycling mit sehr engagierten Lehrkräften teilgenommen. Gemeinsam wurde mit gesammelten Materialien und Rohstoffen eine ganze Menge gebastelt und gewerkelt. Alte Gartengeräte wurden repariert und selbstverständlich haben alle Beteiligten geklebt, geschnitten und gemalt. Die Gärtnerei Thomßen unterstützte unsere Aktion mit vielen Frühlingsblumen. Ein Schülerteam aus Jahrgang 10 organisierte eigenverantwortlich eine Saftpause für alle! Bereits am Nachmittag kam die Frage nach der nächsten Aktion auf.

Bleibt gespannt!


Die OBS-Mitte für den Frieden

Die SchülerInnen aus dem Jahrgang 5 – 10 wünschen sich den Frieden.
Bei dem Aufruf ging es darum, ALLE kriegführenden Länder zum Frieden zu appellieren.

Die SchülersprecherInnen haben sich über den Rahmen der SV (Schülervertretung) hinaus dafür eingesetzt, ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Auf dem Schulhof der tom-Brok Straße wurde ein riesiges „Peace Zeichen“ gemalt, auf jenes die SchülerInnen sich stellten. Sie hielten Flaggen, Plakate und Friedenstauben in die Luft.

Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt vor dem Anderssein und vor der Vielfältigkeit des Lebens. Ein Zusammenhalt nicht nur für die jeweiligen Länder, sondern auch für die Schule als Gemeinschaft! 

Frieden für die Welt!


Frühjahrsputz 2022

In Wilhelmshaven und Friesland haben am vergangenen Freitag und Samstag viele Menschen an der Aktion Frühjahrsputz teilgenommen. So auch die Klassen 7a, 7c, 7d und 7e der Oberschule Stadtmitte. 
Im Stadtpark, der Kirchreihe und auch auf der Burganlage Siebethsburg wurde gemeinsam ein Zeichen für die Umwelt gesetzt. Ob benutzte Masken, Papiere von Süßigkeiten,  Zigarettenstummel, ein kaputter Stuhl oder gar eine alte Schaufel, was nicht in die Natur gehörte wurde eingesammelt.

Die Schüler*innen der 7a trafen auf zwei Bewohner des Stadtparks. Schon allein für diese beiden Enten lohnte es sich die Grünanlage vom Müll zu befreien.

Die 7c schleppte gemeinschaftlich eine große Schaufel vom Stadtpark zur Schule, kaputte Gartengeräte sind keine schöne Dekoration im Stadtpark.

Die 7d fand nicht nur kaputte Elektronik. Einige Schülerinnen haben den Kippen den Kampf angesagt. Das Rauchen an sich sei schon gefährlich und dann bleiben auch noch die Kippen 10 Jahre liegen und bilden eine Gefahr für die Tiere, so eine engagierte Schülerin.

Die 7e machte aus dem Müllsammeln eine Gemeinschaftsaktion der besonderen Art. Auf der Kirchreihe sammelten sie Müll und Erfahrungen. Denn sie diskutierten über den Sinn des Frühjahrsputzes und warum es wichtig sei, den eigenen Müll richtig zu entsorgen.

Die Lehrer*innen erkannten nach der Aktion, dass der Frühjahrsputz und der World Cleanup Day alleine nicht ausreichen. Die Umwelt kann schließlich nicht immer 6 Monate warten, bis der Müll gesammelt wird. So wurde überlegt, wie das Thema der Müllentsorgung und Mülltrennung noch intensiver in den gemeinsamen Unterricht eingebunden werden kann.


6. Jahrgang im außerschulischen Lernort

Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs waren im außerschulischen Lernort. In Altengroden haben sie mit dem Bau des Solarbootes einen Einstieg in die Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie sowie die Nutzung regenerativer Energien bekommen. Sie bauten dafür den Rumpf des Solarbootes mit Hilfe des Computers und FiloCUT. In diesen Rumpf konnten sie anschließend den Elektromotor und zwei Solarzellen einbauen. Dabei mussten sie Kabel anlöten. Diese praktischen Erfahrungen sind zentraler Teil der Arbeit des Lernortes Technik und Natur und ebenfalls ein wichtiger Baustein in der Berufsorientierung.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.


Einmal China und zurück

Neuen Kulturen kann man sich durch Texte, Berichte oder auch Filme annähern. Nichts geht aber darüber, eine Kultur hautnah zu erleben. Aus diesem Grund und weil wir alle sehr hungrig gewesen sind, hat die Klasse 7a im Rahmen der Lerneinheit China im Deutschunterricht den Bambuspalast in Wilhelmshaven besucht.

Bei einem reichhaltigen Buffet konnten neben bekannten Speisen auch zahlreiche kulinarische Spezialitäten probiert werden. Der Klasse hat es geschmeckt und nach der langen Corona-Zeit sind alle froh, wieder außerschulische Aktivitäten wahrnehmen zu können.


Internettteamwettbewerb Französisch 2022

In regelmäßigen Abständen findet der Internetteamwettbewerb Französisch in Niedersachsen statt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Cornelsen-Verlag, der Französischen Botschaft und dem Institut Français. Die Französischlerner bearbeiten als Team im Internet über drei Schulstunden vorgegebene Fragen rund um das Thema Frankreich, die Frankophonie und Europa. Im Einzelnen wurden dieses Jahr Fragen und Aufgaben zu folgenden Kategorien gestellt:

  • Französisch, eine lebendige Sprache
  • Reisen und Begegnungen
  • Die Welt der Bücher
  • Es lebe der Sport!
  • Zu Tisch!
  • Auf Bildschirm und Leinwand
  • Musik à la française
  • Umwelt und Wissenschaft
  • Engagement und Vielfalt
  • Wirtschaft und Arbeitswelt

Im Januar 2022 nahmen Emma, Fatima und Vadim aus dem 7. Jahrgang unter der Leitung von Herrn Pudrycki an der Veranstaltung teil. Mit großem Engagement lösten die Schülerinnen und Schüler die zahlreichen Aufgaben rund um das Thema Frankreich und bewiesen eine bemerkenswerte sowie zielstrebige Teamleistung.

Als einzige Schule aus Wilhelmshaven konnte sich unsere Oberschule erfolgreich im Teilnehmermittelfeld positionieren! Eine tolle Leistung!


Den Frühblühern auf der Spur

Die ersten Sonnenstrahlen kommen heraus – da möchte man direkt draußen Unterricht machen. Die Schülerinnen und Schüler der 6a haben heute einen Spaziergang durch den Siebethsburger Park gemacht. Dabei haben sie viele verschiedene Pflanzen entdeckt und fotografiert. Die ersten Frühblüher waren schon zu sehen.


Chemische Weihnachten

Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b haben einen chemischen Weihnachtsbaum aufgebaut und damit am Wettbewerb „Chemistree“ teilgenommen. Mit Säuren, Laugen und Indikatoren wurden unterschiedlich farbige Lösungen hergestellt. Die Extraportion WOW-Effekt lieferte Trockeneis, das neben seiner frostigen Eigenschaft auch noch chemischen Schnee auf die Wipfel des Chemistrees‘ zauberte. Alle hatten großen Spaß beim Experimentieren. Jetzt heißt es: Daumen drücken!