Kategorie: Aus dem Unterricht
Sportabzeichen der Oberschule Mitte am Mittwoch
Rund 500 Schülerinnen und Schüler der OBS-Mitte zeigten am Mittwoch viel Ehrgeiz, um das Deutsche bzw. das schuleigene Sportabzeichen zu erlangen. Im Sportpark Freiligrathstraße durften sich die Schülerinnen und Schüler im Sprint, Weitwurf und -Sprung, sowie in der Ausdauer beweisen. Rund 50 Lehrer, dankbar unterstützt von 20 Helfern des Wilhelmshavener Stadtsportbunds prüften die Leistungen oder unterstützten die Schülerinnen und Schüler in den Wettkämpfen. Dazu Birgit Otten vom Stadtsportbund: „Die Kinder haben tolle Leistungen gezeigt.“ Und einige Schülerinnen und Schüler ergänzten: “Das hat Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.“
Ein französischer Geburtstag an der Oberschule Stadtmitte

Am 21.03.2019 fand in der Aula der Oberschule Stadtmitte, am Standort der Paul-Hug-Straße, zum bereits zweiten Mal die französische Theateraufführung „L’anniversaire de Mme Rose“ des deutsch-französischen Jugendtheaters Théâtre Anima aus Berlin (mit und von Frau Muriel Camus) statt. Eingeladen waren die Französischkurse der Jahrgangsstufen 6,7,8 sowie alle interessierten Fünftklässler der Oberschule Stadtmitte und der Oberschule Sande.
Chemie der Seifenblasen

Kann man eigentlich mit einer Kastanie einen Fleck reinigen? Unter dieser Fragestellung traten Schülerinnen und Schüler des 7. und 8.Jahrgangs der Oberschule Stadtmitte mit ihrem Chemielehrer Herrn Tjardes zum Chemiewettbewerb “Das ist Chemie” an.
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10
und steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums. In zahlreichen Versuchen stellten die Schüler interessante Zusammenhänge zwischen Kastanien, Wasser und handelsüblichen Tensiden her. Dabei wurden sogenannte Waschnüsse und deren Waschwirkung analysiert und auf den chemischen Stoff Saponin zurückgeführt. In weiteren Versuchsreihen stellten die Schülerinnen und Schüler eine Seifenlösung für Riesen-Seifenblasen her.
Bereits im letzten Jahr experimentierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7bR und 8aR mit großem Erfolg: Zarsham Sohrab (7bR), Maik Glaser (7bR) und Sezer Catuk (7bR), sowie Michelle Leege (8aR), Merle Kruz (8aR) und Svetlana Mohr (8aR) erhielten für ihre hervorragenden Leistungen einen Sonderpreis und wurden mit dem silbernen „Das ist Chemie“-Spatellöffel ausgezeichnet.
Schüler-Engagement im Sprachendorf

Besonderes Engagement zeigten während des Studientages der Projektwoche Schülerinnen und Schüler der Klasse 10bR. So unterstützten Amelia Aszyk, Sarah Asenoguan, Heva Ibrahim, Maik Glaser, Marlon Kolschen und Dennis Berg, die besonders gute Leistungen im Englischunterricht ihres Jahrgangs erbringen, die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs bei ihren Dialogen rund um das Sprachendorf. Dabei konnten sie sogar ein wenig Prüfungsluft schnuppern, denn bald schon werden auch sie ihre „oral exams“ im Fach Englisch ablegen müssen. Alle Beteiligten konnten am Ende des Tages ein rundum positives Fazit ziehen.
Lehrer nehmen am Gorch-Fock-Lauf teil

Fünf Lehrerinnen und Lehrer haben an diesem Jahr am 13. Gorch-Fock-Lauf teilgenommen und joggten 10 Kilometer auf dem Deich und in der Stadt von Wilhelmshaven. Herr Röbke erreichte schon nach 47 Minuten das Ziel – die anderen Lehrkräfte brauchten 56, 57, 59 und 60 Minuten. Damit haben alle das selbst gesteckte Ziel erreicht!
Die 8. Klassen besuchen das BIZ

In den letzten Tagen haben die 8. Oberschulklassen das Berufs-Informations-Zentrum (kurz: BIZ) besucht und dabei viele neue Berufe kennengelernt. Die Schülerinnen und Schüler kommen ihrem Berufsleben immer näher. Dennoch haben die meisten viele Fragen zu den Berufen und sind sich unsicher, welcher Beruf für sie interessant sein könnte. Das BIZ war hierbei eine gute Unterstützung.
Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Nicole Salaidinova, Delia Saust und Justine Wille (Jahrgang 10) haben am diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. Die Schülerinnen des Französisch-Wahlpflichtkurses erstellten einen mehrminütigen Audiobeitrag mit dem Titel „La vengeance“. Betreut wurden die drei Schülerinnen von Herrn Pudrycki.
Engagiert und zielstrebig verfassten die Schülerinnen in französischer Sprache eine Krimigeschichte mit einem überraschenden Ende. Eine wirklich gelungene und hörenswerte Leistung!
Kreatives aus dem Französischunterricht
Die Schülerinnen und Schüler des Französisch-WPK befassen sich in Jahrgang 8 unter anderem mit dem Thema Mode. Auf kreative Art und Weise beschäftigen sich die Lernenden mit französischen Begriffen zur Kleidung und geben diesen dabei eine „ganz persönliche und nachhaltige Note“.
Quizduell der Wilhelmshavener Schweinswaltage

Im Rahmen der diesjährigen Schweinswaltage haben Schüler der Klasse 9bR mit ihrem Klassenlehrer Herrn Tjardes am stadtweiten Quizduell „Wale der Nordsee“ teilgenommen. Die Schüler Maik Glaser, Felix Janßen, Marlon Kolschen, Enzo Schorlemmer, Dennis Berg und Zarsham Sohrab bereiteten sich eigenständig auf den Wettbewerbsabend vor und besuchten die Ausstellung des Wattenmeerhauses an mehreren Tagen. Roger Staves, Leiter der Bildungsarbeit für das Unesco Weltnaturerbe Wattenmeerhaus, lobte das Engagement der Schüler. Im Verlauf des Abends wurden den Schülerteams verschiedener Wilhelmshavener Schulen Fragen rund um die Säugetiere der Meere gestellt. Dabei war das aufgebaute Fachwissen notwendig, denn die Fragen und Aufgaben hatten es in sich. In ihrer Altersgruppe hat die Schülergruppe der 9bR den ersten Preis gewonnen: Den goldenen Hering und einen Sonderpreis. Die Schüler bestätigten bereits am Abend, dass sie ihren Titel im nächsten Jahr verteidigen werden.