Sketchnotes, was ist das?

Das haben sich die SuS auch zu dieser Themenstellung gefragt.
Nun ja, Sketchnotes sind Bildnotizen. Sie vereinen eine für das Gehirn ideale Bild-Text-Kombination.
Sketchnotes helfen…
– einen visuellen Einstieg in ein Thema zu finden.
– die eigenen Gedanken zu strukturieren.
Beziehungen zwischen einzelnen Aspekten deutlicher erkennbar zu machen.
– die Lesbarkeit zu verbessern
– und machen auch noch Spaß!
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigten sich die SuS im Fach Kunst mit der Darstellung von Sketchnotes. Am Ende der Unterrichtseinheit stand das Ziel, ein Plakat im DIN A3 Format zu einem selbst gewählten Thema zu erstellen.
Im 1. Schritt übten die SuS zunächst die Maltechniken verschiedener Sketchnotes-Symbole mithilfe kleiner Anleitungen. Währenddessen füllte sich ihr Repertoire an Darstellungsmöglichkeiten.
Im 2. Schritt war es den SuS nun möglich, Symbole mithilfe von Tippkarten gezielt zu einem ersten Thema „Mein perfekter Ferientag“ einzusetzen.
Im 3. Schritt beschäftigten sich die SuS mit der Aufgabe, sich zu einem Sprichwort oder „Coolem Spruch“ eine Visualisierung im Sketchnotestil zu überlegen und zeichnerisch umzusetzen.


Spielerisch Vokabeln lernen

Der Einsatz digitaler Medien findet immer mehr im fremdsprachlichen Unterricht der höheren Jahrgänge statt (hier: WPK Französisch im Jahrgang 9). Mit Quizlet Live steht eine App zur Verfügung, mit der man sowohl Vokabeln nach dem Karteikartensystem lernen und sich selbst testen und abfragen als auch in Teams gegeneinander antreten kann, um sich miteinander zu messen. So findet das Vokabellernen auf spielerische Weise statt und macht den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß!


Die Bretagne in Wilhelmshaven – Bon appétit!

In einem Kurzprojekt setzten sich die Schülerinnen des Französisch-Wahlpflichtkurses (Jahrgang 10), unter der Leitung von Herrn Pudrycki, mit dem Thema „La Bretagne“ auseinander. Neben informativen französischsprachigen Vorträgen, tollen Plakaten,  selbst erstellten Memory-Spielen, traditioneller Musik und diversem Anschauungsmaterial wurde auch die bretonische Küche in den Fokus gesetzt. Eine Gruppe stellte diesbezüglich die „Crêpe Bretonne“ vor, bereitete diese vor den gespannten Augen aller zu und lud anschließend zum Verzehr ein.


Mathematikunterricht ist ganz praktisch

Im Matheunterricht der 5b stehen zurzeit das Zeichnen von Strecken, Geraden und Co auf dem Stundenplan. Deshalb ist ein Teil der Klasse auf den Schulhof gegangen und hat anstatt 25 cm Strecken mal eine 25 m lange Strecke gezeichnet.
Gülistan berichtet darüber:
„Die 25 Meter zu zeichnen hat Spaß gemacht. Das war aber auch sehr anstrengend. Wir hatten nur 2 Zollstöcke. Einer war 2 Meter lang und einer 1,5 m – das war viel Arbeit. Ich habe mich gefreut, dass wir es in Teamarbeit geschafft haben. Wir waren zu siebt. Vier von den sieben haben gezeichnet, zwei haben die Zollstöcke festgehalten und einer hat die Meter gezählt. Frau Fischer hat uns manchmal geholfen. Wir waren ein gutes Team.“


Krimiwoche an der OBS

Jetzt wird’s spannend… Die Themenwoche in Jahrgang 7 stand in diesem Jahr wieder unter dem Krimistern. Im Stadtpark wurden Täter gesucht, Krimirätsel und -aufgaben gelöst, Tatorte gesichtet und gesichert und Kriminalfälle im Team gelöst.
Nach der Praxis ist bei allen Schülerinnen und Schülern die Textsorte „Krimi“ in den Fokus der Ermittlung gerückt. Was sind eigentlich die Merkmale dieses spannenden Genres und wie ist ein Krimi aufgebaut? Neben dem Lesetraining haben die „Ermittler“ Krimiinhalte wiedergegeben und untersucht, Charaktere analysiert, Schauplätze beschrieben und Delikte aufgeklärt.
Jeder hat im Anschluss daran eine Krimikiste zu seinem Lieblingskrimi erstellt, indem eine Szene gestalterisch umgesetzt wurde.
Die Krimiwoche fand ihren krönenden Abschluss im Krimidinner! Während einer kriminell guten Mahlzeit sind die Schülerinnen und Schüler nach Storycard-Vorlage in verschiedene Rollen geschlüpft und haben im szenischen Spiel einen Fall gelöst!
Glücklich und zufrieden sind alle Ermittler nach hervorragender detektivischer Arbeit ins wohlverdiente Wochenende gegangen.

Im Rahmen der Krimiwoche wurde an einer Krimikiste gearbeitet.
Die Krimikiste sollte die Handlung oder eine Schlüsselszene eines ausgewählten Krimis widerspiegeln. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten, bastelten und werkelten selbstständig an dieser Kiste. So wurden unter anderem Playmobilfiguren, Holztiere und Naturmaterialien verarbeitet. Es entstanden sehr viele schöne und aussagekräftige Krimikisten.
Es wurden pro Klasse die schönste, die kreativste, die lustigste und die am sorgfältigsten gearbeitete Krimikiste prämiert. Die Gewinner fuhren am 12. November 2019 mit der NordWestbahn nach Oldenburg zur KIBUM.
Die KInder-und JugendBUchMesse findet seit 45Jahren für etwa 11 Tage statt, sie ist die größte nicht kommerzielle Kinder-und Jugendbuchmesse in Deutschland. Im Rahmen dieser Veranstaltung besuchten 27 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrkräfte die Lesung von Kevin Brooks. Der englische Schriftsteller las aus seinem Buch „Jonny Delgado –Im freien Fall“ im Original vor, der Übersetzer des Buches Uwe-Michael Gutzschhahn moderierte und übersetzte. Die Besucher der Lesung konnten Kevin Brooks Fragen stellen, die er sehr ausführlich beantwortete.
Leider war die Lesung nicht ganz so kurzweilig und spannend, wie es sich alle vorgestellt und gewünscht hatten. Dennoch war der Besuch der KIBUM und die anschließende Innenstadttour ein gelungener Ausflug für die Gewinner der Krimikisten.


Die Gute Schokolade als Sonderedition für Wilhelmshaven

Der WPK Kunst des 8. Jahrgangs hat sich am diesjährigen Wettbewerb der Schülergruppe Klima aus Wilhelmshaven (IGS) beteiligt. Einige tolle Bilder konnten eingereicht werden und es wurden kräftig die Daumen gedrückt. Aus 114 eingesendeten Bildern wurde das Bild von Joey Krüger zum Thema Südstrand ausgewählt. Wir freuen uns sehr für Joey. Ab April wird sein Bild auf einigen der 25000 Tafeln zu bestaunen sein. Eine Tafel der Guten Schokolade kostet 1 Euro, davon gehen zum Beispiel direkt 20 Cent an ein Aufforstungsprojekt in Mexiko.
Also, kauft die Gute Schokolade, natürlich mit dem Südstrand :-).

Hier die weiteren Ergebnisse:

Deutschunterricht der 10b mal anders

Der Anlass unseres außerschulischen Lernortes am 29.10.2019 bei Gericht, war das Jugendbuch „Kein Wort zu niemandem“ von Jana Frey, dass wir im Unterricht bei Frau Efthimiadis-Christidis gelesen und bearbeitet haben.
In der Jugendgerichtsverhandlung ging es um zwei mehrfach vorbestrafte Angeklagte, die Blättchen namens „Long-Paper“ in einem Supermarkt gestohlen haben.
Wir saßen, nachdem wir von Richterin Marx gerufen wurden, hinten auf den Stuhlreihen für Gäste.
Im Raum saßen bereits der Staatsanwalt, die Justizbeamtin, die Vertreter der Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes, die Dolmetscherin und die Straftäter.
Nachdem die Personalien der Angeklagten durch die Richterin überprüft und die Belehrung sowohl der Dolmetscherin als auch des Zeugen nach §57 der Strafprozessordnung verlesen wurde, stand der Staatsanwalt auf, um die Anklageschrift vorzutragen. Die Bestraften wurden dann aufgefordert ihre Sichtweise des Tathergangs zu schildern. Auch der Ladendetektiv berichtete vom Tatgeschehen und beantwortete die Nachfragen der Vorsitzenden.
Als Vertreter der Verteidigung der Angeklagten gaben die Sozialarbeiter der Jugendgerichtshilfe ihre Berichte ab und schlugen vor, die Verurteilung nach dem Jugendstrafrecht zu verhandeln.
Zum Schluss wurden die Höhe und das Strafmaß durch die Richterin verlesen, nachdem alle von ihren Plätzen aufgestanden waren.
Der letzte Akt und für uns wohl der interessanteste Teil der Verhandlung, war die Erklärung des Fehlverhaltens durch die Richterin und die damit verbundene erzieherische ernste Botschaft an die Straftäter.
Als Ausblick gab sie den Verurteilten deutlich zu erkennen, dass bei zukünftigem delinquentem Verhalten, ein Jugendarrest veranlasst werde, ohne Rücksichtnahme des Ausbildungsplatzes.
Die Ableistung der 60 Sozialstunden und Bezahlung der Geldstrafe über 200€, an eine gemeinnützige Einrichtung, müsse innerhalb der nächsten vier Wochen erledigt sein.
Nach einer Stunde und fünf Minuten wurde die Verhandlung geschlossen und wir aufgefordert den Saal zu verlassen.
Es war sehr interessant und erlebnisreich einer realen Gerichtsverhandlung beizuwohnen. Auf Respekt und Ordnung wird sehr großen Wert gelegt, gut, dass wir vorher darüber informiert wurden, wie wir uns verhalten müssen.
Caps, Kaugummi, Handyaktivitäten und unangemessene Kleidung sind „No goes“ im Gerichtssaal!
Autoren 10b

Wilhelmshaven gestalten. Mitmachen. Einfluss nehmen.

Große Aufregung herrschte am Freitag um kurz vor 11 Uhr bei den Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e, im VHS Saal der Stadt Wilhelmshaven. Schließlich hatten sie jetzt die Gelegenheit, ihre Wünsche und Anregungen, zur Gestaltung der Stadt WHV, an den Stadtratsvorsitzenden Stefan Becker und der Bundestagsabgeordneten Frau Siemtje Möller vorzutragen. Zwei Tage zuvor steckte die Klasse viel Arbeit in die Themenauswahl, ihre Argumentation und der Vorbereitung ihrer Plakate. Begleitet wurde dieses Projekt der VHS von Hendrik Wagner und Diana Schmack.

Lehrer nehmen am 17. Siebethsburger Volkslauf teil

Beim Siebethsburger Volkslauf in Wilhelmshaven traten sieben Lehrkräfte der OBS-Mitte an und haben die Schule gut repräsentiert. Sie liefen entweder 6500m oder 3000m und haben dabei den Ortsteil Siebethsburg komplett abgelaufen. Auf beiden Strecken haben sie ihr Bestes gegeben und alle Lehrerinnen und Lehrer kamen im Ziel an. Frau Oelrichs konnte sogar den dritten Platz der Damen erreichen.