Berufliche Orientierung in Corona Zeiten

Das Ziel jeder Schule ist es, die Schüler während ihrer schulischen Laufbahn bestmöglich auf den späteren Bildungsweg vorzubereiten. Aus diesem Grund sind Schulpraktika ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung. Unser 9. Jahrgang hätte jetzt eigentlich das 3-wöchige Betriebspraktikum absolviert, doch leider machte uns die Corona-Pandemie einen Strich dadurch. Um unsere Schüler jedoch weiterhin in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, versuchen wir in den nächsten Wochen Alternativen anzubieten. An dieser Stelle bedanken wir uns schon einmal bei dem Finanzamt, für die Berufsvorstellung des Finanzwirts. Des Weiteren bietet die JadeBay auf ihrem Portal eine Übersicht von regionalen Unternehmen. Hier wird u.a. in der Rubrik „JadeBay unterwegs“ wöchentlich ein neuer Film bis zum Jahresende präsentiert. Die sechsteilige Serie startete mit dem Unternehmen Nietiedt.


Hospizarbeit im Kinder- und Jugendbereich: Joshuas Engelreich

Am 06.10.2020 wurden zwei evangelische Religionskurse der zehnten Klassen von der Pflegedienstleitung vom Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich besucht. Es erfolgte im Rahmen der Unterrichtseinheit „In Würde sterben – Tod und Trauer“. Die Pflegedienstleiterin hielt zunächst einen kleinen Vortrag über das Hospiz. Danach hatten die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, konkrete Fragen über diese herausfordernde Arbeit zu stellen. Wichtige Inhalte, die die Schülerinnen und Schüler sehr interessierten, waren Einzelheiten über die Betreuung schwerkranker und sterbender Kinder und Jugendlicher, die Unterstützung der Familie in dieser Extremsituation und die Begleitung in der Trauerarbeit. Eine der sehr positiven Seiten dieses Besuches war, dass die Lebenswirklichkeit der betroffenen Familien in den Fokus rückte. 


Eine Brücke im Religionsunterricht

In unserem Religionskurs haben wir das Symbol Brücke besprochen. Dabei haben wir in der Geschichte vom Turmbau zu Babel erfahren, dass Kommunikation eine Brücke zwischen den Menschen ist. Viel zu viele Missverständnisse und Vorurteile entstehen, weil Menschen nicht miteinander sprechen.  Als ein Ergebnis stellte unser Kurs fest, dass das Internet als Kommunikationsmittel zwar zuverlässig und schnell ist, aber dennoch anonym und keineswegs soziale Kontakte ersetzt. Der Mensch ist nämlich ein soziales Wesen, der den Kontakt zu anderen Menschen benötigt. Obwohl uns die digitale Welt vorspielt, uns näher zusammenzubringen, sorgt sie an vielen Stellen dafür, dass Menschen zuhause alleine sitzen, verinseln und menschliche Kontakte vermeiden. Unser Kurs ist zu dem Schluss gekommen: Kommunikation und Sprache sind sehr wichtig. #formoresocializing (Klasse 9a/9b)


Offener Badminton-Treff

Seit über einem Jahr treffen sich interessierte Schüler:innen unserer Schule – zweimal die Woche – freiwillig zu einem offenen Badminton-Treff. Freundlicherweise haben die Schüler:innen Herrn Tjardes mitspielen lassen und so manches Match ausgefochten! Soviel außerschulisches Engagement ist sehr lobenswert!


Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen „Englisch“

Jonas aus der 9e hat als einziger am Bundeswettbewerb Fremdsprachen „Englisch“ für die gesamte Region Wilhelmshaven/ Friesland teilgenommen. Er bewies damit Mut und Entschlusskraft. Der Wettbewerb hat verschiedene Phasen, in denen Jonas selbst erstelltes Material einreichen musste und endete mit einer Abschlussprüfung, die die derzeitigen Abschlussprüfungen einfach erscheinen lässt. Dafür wurde er mit einer Urkunde ausgezeichnet, in der sein Engagement und seine Leistung gewürdigt wurden. Unsere Schule ist stolz auf seine Leistung und seinen Einsatzwillen, womit er ein Vorbild für andere ist. Frau Wiebusch war so freundlich und hilfsbereit und hat ihn freiwillig die gesamte Zeit betreut.


Spanien und Lateinamerika mit allen Sinnen kennenlernen

¡Hola! In der Spanisch-AG erhalten die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5-8 gemeinsam spanisches Flair an der OBS Mitte! Jeden Mittwoch lernen wir typische spanische Redewendungen, hören lateinamerikanische Musik, probieren neue kulinarische Spezialitäten wie „Tapas“ und „Chili con Carne“ und setzen uns mit den spanischsprachigen Ländern und ihren kulturellen Besonderheiten und Traditionen auseinander. ¡Hasta luego! 


Mineralwasser auf der Spur

Im Chemieunterricht haben die Schülerinnen und Schüler der 8a ganz lebensweltnah und anschaulich erfahren, dass der unterschiedliche Gehalt an Natrium durch einen einfachen – aber eindrucksvollen – Versuch sichtbar gemacht werden kann.

Die Flammenfärbung des Brenners identifizierte bestimmte Metalle eindeutig, sodass die Schüler:innen Rückschlüsse auf die Mineralwassersorten formulieren konnten. Allen hat das Forschen großen Spaß gemacht.


Tolle Knolle – Chemie der Kartoffel

Schülerinnen und Schüler der 8a und 8d haben am vergangenen Wochenende mit ihren Lehrern Frau Wiebusch und Herrn Tjardes ein Chemieprojekt im Rahmen des Landeswettbewerbs „Das ist Chemie“ durchgeführt. Die Jugendlichen haben sich dabei über den normalen Unterricht hinaus engagiert und ihre naturwissenschaftlichen Fähigkeiten ausgebaut. Das ist eine tolle Leistung!!!


Fachpraxistage an den BBS Wilhelmshaven

Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen (HS-Zweig) begann der Fachpraxisunterricht an den Berufsbildenden Schulen am Dienstag, den 21. Januar 2020. Der Fachpraxisunterricht an den Berufsbildenden Schulen ist ein weiterer Bestandteil unseres Berufsorientierungskonzepts und damit verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler. Die Kinder können sich den einzelnen Gewerken Bautechnik, Elektrotechnik, Pflege, Metalltechnik, Holztechnik, Farbtechnik & Raumgestaltung oder Gastronomie zuordnen. Die fünf Veranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 11:20 Uhr bis 14:55 Uhr statt.