
Am letzten Schultag haben Frau Efthimiadis-Christidis und die Klasse 9b leckere Tortillas gemeinsam zubereitet. Dabei gab es viele tolle Gespräche, alle hatten sehr viel Spaß und wurden satt.
| 04421-164380 - info@obs-mitte.de - tom-Brok-Str. 15 in 26386 Wilhelmshaven |

Am letzten Schultag haben Frau Efthimiadis-Christidis und die Klasse 9b leckere Tortillas gemeinsam zubereitet. Dabei gab es viele tolle Gespräche, alle hatten sehr viel Spaß und wurden satt.
… hieß es in der letzten Woche in der 8e.

Während der Projektwoche setzten sich die Schülerinnen und Schüler der 8e mit dem Thema Abfall in Wilhelmshaven auseinander.
Neben vielen wichtigen Informationen haben die Schülerinnen und Schüler Plakate zum Thema „Vermeidet Plastik“ gestaltet und konnten beim Besuch des Entsorgungszentrums in Wilhelmshaven Fragen zur Mülltrennung klären.
Höhepunkt war die Teilnahme am „Wilhelmshavener Frühjahrsputz“. Es war spannend, was die Wilhelmshavener alles auf den Straßen und in Parks entsorgen statt den richtigen Mülleimer zu nutzen.
Auf dem Weg zwischen den beiden Schulstandorten und in der Burganlage Siebethsburg wurden neben dem so umweltschädlichen Verpackungsmüll auch einsame Socken, eine Radkappe, benutzte Hundekotbeutel, ein Blumenübertopf und sogar eine Unterhose gefunden.
Das Resümee der Woche: „Lieber einmal mehr zum Eimer laufen, statt die Stadt im Müll zu ersaufen.“

Am 21.03.2019 fand in der Aula der Oberschule Stadtmitte, am Standort der Paul-Hug-Straße, zum bereits zweiten Mal die französische Theateraufführung „L’anniversaire de Mme Rose“ des deutsch-französischen Jugendtheaters Théâtre Anima aus Berlin (mit und von Frau Muriel Camus) statt. Eingeladen waren die Französischkurse der Jahrgangsstufen 6,7,8 sowie alle interessierten Fünftklässler der Oberschule Stadtmitte und der Oberschule Sande.

Schülerinnen und Schüler der 9a und 9b haben das Theaterstück „The who and the what“ besucht. Das gesellschaftskritische Theaterstück kam sehr gut bei den Jugendlichen an und bewegte sie zum Nachdenken. Insbesondere die lustigen Dialoge werden noch lange im Gedächtnis der Jugendlichen bleiben. Großen Dank gilt der Stadt Wilhelmshaven, da sie diese Theaterkarten gesponsort hat.

Alkohol und Zigaretten gehören zu den sogenannten Kulturdrogen und doch wollen auch kulturelle Praktiken, wie der Konsum selbiger, gelernt und reflektiert werden. Schüler des zehnten Jahrgangs der Oberschule Stadtmitte haben sich in der vergangenen Woche mit dem Thema „Alkohol und Drogen“ im Rahmen des sogenannten Klarsicht-Parcours auseinandergesetzt.

Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Job4u-Messe in Wilhelmshaven besucht. Auszubildende, Angestellte und Beamte aus etwa 80 Betrieben au dem Raum Friesland-Wilhelmshaven haben mit großer Freude viele Informationen über Ausbildungsberufe und Unternehmen an Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs weitergegeben. Die Stände wurden mit großer Sorgfalt und vielen neuen Ideen aufgebaut, sodass auch praktiche Tätigkeiten aus dem Arbeitsalltag zu sehen waren.


Im Rahmen eines Klassenleitertages trainierte am Freitag, den 15.2.2019, die Klasse 6e ihre Sozialkompetenzen und besonders ihre Teamfähigkeit. Zu Gast war die Förderschullehrerin Alexandra Genster, die die SchülerInnen ins Speed-Stecking einführte und mit Kooperationsspielen zu begeistern wusste. Zum Abschluss eines aufregenden Tages besuchte die Klasse noch die Job4U in der Stadthalle und konnte erste Einblicke in die Berufsorientierung erhaschen.

Am Montag nahmen einige Schüler des 5. Jahrgangs an einem Futsal-Turnier, in der Sporthalle der Marion-Dönhoff Schule, teil. Dort kam es zu spannenden Spielen gegen andere Wilhelmshavener Schulen, zu denen die Cäcilienschule, Marion-Dönhoff Schule, Franziskusschule und die IGS zählen. Hochmotiviert und mit viel Eifer traten die Schüler ihre Spiele an. Frau Poker zeigte sich sehr zufrieden, da sich die Schüler von Spiel zu Spiel steigerten. Bis zum Schluss waren alle Platzierungen offen. Die Oberschule Stadtmitte belegte einen guten 4. Platz.

1. Platz Marion Dönhoff Schule 7 Punkte
2. Platz Cäcilienschule 7 Punkte
3. Platz Franziskusschule 5 Punkte
4. Platz OBS Stadtmitte 4 Punkte
5. Platz IGS 4 Punkte
Die OBS Mitte hat gegen die Franziskusschule ein Unentschieden erzielt (2:2). Gegen die Marion Dönhoff Schule haben wir verloren (0:2). Auch die Cäcilienschule hat gegen das Team der OBS Mitte gewonnen (1:0). Gegen die IGS haben wir mit 1:0 gewonnen.


Zur langen Nacht der Spiele trafen sich Schüler der 7a und 10b im Küstenmuseum mit Frau Wiebusch und Herrn Tjardes. Nach einer kleinen Rallye durch das Museum haben die Beteiligten neue und alte Spiele ausprobiert. Dabei wurden Duelle „Lehrer gegen Schüler“ ausgetragen. Spätestens bei einer ausgiebigen Runde „Werwölfe aus dem Düsterwald“ waren sich alle einig: Der Spaß hat auf ganzer Linie gewonnen!

Kann man eigentlich mit einer Kastanie einen Fleck reinigen? Unter dieser Fragestellung traten Schülerinnen und Schüler des 7. und 8.Jahrgangs der Oberschule Stadtmitte mit ihrem Chemielehrer Herrn Tjardes zum Chemiewettbewerb “Das ist Chemie” an.
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10
und steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums. In zahlreichen Versuchen stellten die Schüler interessante Zusammenhänge zwischen Kastanien, Wasser und handelsüblichen Tensiden her. Dabei wurden sogenannte Waschnüsse und deren Waschwirkung analysiert und auf den chemischen Stoff Saponin zurückgeführt. In weiteren Versuchsreihen stellten die Schülerinnen und Schüler eine Seifenlösung für Riesen-Seifenblasen her.
Bereits im letzten Jahr experimentierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7bR und 8aR mit großem Erfolg: Zarsham Sohrab (7bR), Maik Glaser (7bR) und Sezer Catuk (7bR), sowie Michelle Leege (8aR), Merle Kruz (8aR) und Svetlana Mohr (8aR) erhielten für ihre hervorragenden Leistungen einen Sonderpreis und wurden mit dem silbernen „Das ist Chemie“-Spatellöffel ausgezeichnet.
