Mineralwasser auf der Spur

Im Chemieunterricht haben die Schülerinnen und Schüler der 8a ganz lebensweltnah und anschaulich erfahren, dass der unterschiedliche Gehalt an Natrium durch einen einfachen – aber eindrucksvollen – Versuch sichtbar gemacht werden kann.

Die Flammenfärbung des Brenners identifizierte bestimmte Metalle eindeutig, sodass die Schüler:innen Rückschlüsse auf die Mineralwassersorten formulieren konnten. Allen hat das Forschen großen Spaß gemacht.


Die lange Nacht der Spiele 2020

Am vergangenen Wochenende haben interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a mit ihrem Lehrer Herrn Tjardes und ehemaligen Schüler:innen an der langen Nacht der Spiele im Küstenmuseum teilgenommen. Neben der Besichtigung der Ausstellung wurden neue und alte Spiele ausprobiert. Favorit des Abends war das Spiel des Jahres 2019 „Just One“, bei dem Begriffe im Team erraten werden. Fazit: Nächstes Jahr sind wir wieder dabei!


Tolle Knolle – Chemie der Kartoffel

Schülerinnen und Schüler der 8a und 8d haben am vergangenen Wochenende mit ihren Lehrern Frau Wiebusch und Herrn Tjardes ein Chemieprojekt im Rahmen des Landeswettbewerbs „Das ist Chemie“ durchgeführt. Die Jugendlichen haben sich dabei über den normalen Unterricht hinaus engagiert und ihre naturwissenschaftlichen Fähigkeiten ausgebaut. Das ist eine tolle Leistung!!!


Hundekekse selbstgemacht

Schülerinnen und Schüler der AG „Vier Pfoten verbinden“ haben in einem weiteren Projekt mit den Senioren aus der Gruppe „Herz und Seele“ Hundeleckerlis aus Dinkelmehl und Leberwurst gebacken. Die Projekthunde haben die fertigen Hundekekse getestet und für gut befunden. P.S. Auch einige Schüler haben sich als Testpersonen zur Verfügung gestellt.


Fachpraxistage an den BBS Wilhelmshaven

Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen (HS-Zweig) begann der Fachpraxisunterricht an den Berufsbildenden Schulen am Dienstag, den 21. Januar 2020. Der Fachpraxisunterricht an den Berufsbildenden Schulen ist ein weiterer Bestandteil unseres Berufsorientierungskonzepts und damit verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler. Die Kinder können sich den einzelnen Gewerken Bautechnik, Elektrotechnik, Pflege, Metalltechnik, Holztechnik, Farbtechnik & Raumgestaltung oder Gastronomie zuordnen. Die fünf Veranstaltungen finden jeweils in der Zeit von 11:20 Uhr bis 14:55 Uhr statt.


Sketchnotes, was ist das?

Das haben sich die SuS auch zu dieser Themenstellung gefragt.
Nun ja, Sketchnotes sind Bildnotizen. Sie vereinen eine für das Gehirn ideale Bild-Text-Kombination.
Sketchnotes helfen…
– einen visuellen Einstieg in ein Thema zu finden.
– die eigenen Gedanken zu strukturieren.
Beziehungen zwischen einzelnen Aspekten deutlicher erkennbar zu machen.
– die Lesbarkeit zu verbessern
– und machen auch noch Spaß!
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigten sich die SuS im Fach Kunst mit der Darstellung von Sketchnotes. Am Ende der Unterrichtseinheit stand das Ziel, ein Plakat im DIN A3 Format zu einem selbst gewählten Thema zu erstellen.
Im 1. Schritt übten die SuS zunächst die Maltechniken verschiedener Sketchnotes-Symbole mithilfe kleiner Anleitungen. Währenddessen füllte sich ihr Repertoire an Darstellungsmöglichkeiten.
Im 2. Schritt war es den SuS nun möglich, Symbole mithilfe von Tippkarten gezielt zu einem ersten Thema „Mein perfekter Ferientag“ einzusetzen.
Im 3. Schritt beschäftigten sich die SuS mit der Aufgabe, sich zu einem Sprichwort oder „Coolem Spruch“ eine Visualisierung im Sketchnotestil zu überlegen und zeichnerisch umzusetzen.


Spielerisch Vokabeln lernen

Der Einsatz digitaler Medien findet immer mehr im fremdsprachlichen Unterricht der höheren Jahrgänge statt (hier: WPK Französisch im Jahrgang 9). Mit Quizlet Live steht eine App zur Verfügung, mit der man sowohl Vokabeln nach dem Karteikartensystem lernen und sich selbst testen und abfragen als auch in Teams gegeneinander antreten kann, um sich miteinander zu messen. So findet das Vokabellernen auf spielerische Weise statt und macht den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß!


Die Bretagne in Wilhelmshaven – Bon appétit!

In einem Kurzprojekt setzten sich die Schülerinnen des Französisch-Wahlpflichtkurses (Jahrgang 10), unter der Leitung von Herrn Pudrycki, mit dem Thema „La Bretagne“ auseinander. Neben informativen französischsprachigen Vorträgen, tollen Plakaten,  selbst erstellten Memory-Spielen, traditioneller Musik und diversem Anschauungsmaterial wurde auch die bretonische Küche in den Fokus gesetzt. Eine Gruppe stellte diesbezüglich die „Crêpe Bretonne“ vor, bereitete diese vor den gespannten Augen aller zu und lud anschließend zum Verzehr ein.