Ein PIRATENSCHIFF für unseren Ankerplatz

Das Projekt PIRATENSCHIFF
Die Idee zum Projekt „Piratenschiff für den Ankerplatz“ entstand im Gespräch mit dem Ankerplatz. Im WPK Kurs KUNST stellte Frau Fuchs die Idee vor. Die Schülerinnen und Schüler (im weiteren SuS benannt) waren von der Idee begeistert und arbeiteten, auch noch nach Beendigung des WPK Kurses engagiert an dem Projekt weiter.

Die einzelnen Herstellungsprozesse
Zunächst wählten die SuS aus Bildbeispielen verschiedener Piratenschiffe eine Vorlage aus. In einem längeren Bearbeitungsprozess, der mehrere Trockenphasen erforderte, wurde aus Pappmaché der Rumpf und das Segel aufgebaut und geformt. Diese Schiffsteile wurden mit weißer Farbe grundiert. Nun konnte mit Abtön- und Acrylfarbe gearbeitet werden. Dabei orientierten sich die SuS an der ausgewählten Bildvorlage und gestalteten das Schiff aus. Mast, Anker und andere Details wurden separat gestaltet und anschließend an das Schiff montiert.

Die Schiffstaufe
Natürlich sollte das Schiff auch einen, zum Ankerplatz passenden Namen bekommen. Kriterien dabei waren: der Ankerplatz als vielfältiger Treffpunkt, als Ort des kommunikativen Austausches, als Quelle zur Konfliktlösung und Motor, um neue Verbindungen zu schaffen. Auf Basis dieser Aspekte passte das Bild der Verbindung zwischen Himmel und Erde sowie die farbliche Vielfalt des Regenbogens.

Am Projekt beteiligt waren: Angelique Linse; Alischa Brnadic; Alicia Behrends; Anji Herberz; Karina Hörner; Janik Schöne; Dilia Krüger; Justin Walter; Adam Al Edelbe; Gino Eisenhauer; Diari Kader; Evin Caliskan; Ryan Gerdes; Kira Kuhne; Malisa Prahl; Falak Ahmad
Leitung des Projektes hatte: Frau Fuchs & Frau Schäfermeier
Der Montagebau erfolgte durch: Herr Meile       

Made by WPK 6 2019 / WPK 7 2020


Sporty Teachers: 2. Platz bei der Teamwertung

Dass die Lehrerinnen und Lehrer der Oberschule Stadtmitte weit mehr können, als „nur“ unterrichten, haben sie wieder einmal unter Beweis gestellt:
Bei der Business-World-Run-Challenge ging es in den 14 Tage vom 02. bis 15. November 2020 darum, so oft und so weit wie möglich für die eigene Berufsgruppe zu laufen.
Teams aus der ganzen Welt und aus den unterschiedlichsten Branchen haben teilgenommen und insgesamt 43.612 km „erlaufen“ – das ist etwas mehr als einmal um die Welt!
Als Team der OBS starteten Saskia Fischer, Björn Meile, Grit Müller, Katja Müller-Schepe, Susann Oelrichs, Birgit Peters, Nicole Poker, Inga Schollenberger, Uwe Schollenberger und Tatjana Spadi.
Mit über 750 gelaufenen Kilometer konnte sich das Team den 2. Platz unter allen weltweit teilnehmenden Firmen und Institutionen sichern. Geschlagen geben musste es sich nur einer niederländischen Lauforganisation, die es mit 817 km auf Platz 1 schaffte.
Dieses Event fand aufgrund der Corona-Pandemie natürlich virtuell statt. Die Läuferinnen und Läufer haben ihre Strecken und Zeiten mithilfe von Trackinggeräten nach den Läufen hochgeladen und meist mit zusätzlichen Fotos bewiesen, dass sie tatsächlich gelaufen sind. Damit ist diese Art des „gemeinsamen Laufens“ eine schöne Idee, auch in schwierigen Zeiten gemeinsam weiter sportlich aktiv zu sein und zu bleiben.
Das LäuferInnen-Team der OBS freut sich schon auf die nächste Herausforderung!
Denn egal, ob schulinternes Fußballturnier „Schüler gegen Lehrer“, Gorch-Fock-Lauf, Siebethsburger Volkslauf, Business-World-Run-Challenge: Wir trauen uns und sind dabei!


Unsere neuen SchulsprecherInnen

Die neuen SchulsprecherInnen Becir (9d), Mustafa (9e), Nelly (9d) und Jacqueline (9c) und die neuen SV Lehrerinnen (Frau Tekce und Frau Fensch) wünschen allen ein tolles Weihnachtsfest und wunderschöne Ferien. Wir hoffen, dass wir alle gesund ins neue Jahr 2021 starten. 


Der Weihnachtsbaum gehört auch in die Schule

Der Förderverein hat es möglich gemacht, dass Weihnachtsbäume in der tom-Brok Str. und der Paul-Hug-Str. stehen. Die Schüler waren begeistert die Bäume schmücken zu dürfen. Jetzt erstrahlen zwei schön geschmückte Bäume in den Eingangsbereichen der Gebäude und verbreiten einen weihnachtlichen Glanz.

Vielen Dank an den Förderverein und die beteiligten Schülerinnen und Schüler. Die Oberschule Stadtmitte wünscht Frohe Weihnachten, einen besinnlichen Advent und einen guten Rutsch ins Jahr 2021.


Berufliche Orientierung in Corona Zeiten

Das Ziel jeder Schule ist es, die Schüler während ihrer schulischen Laufbahn bestmöglich auf den späteren Bildungsweg vorzubereiten. Aus diesem Grund sind Schulpraktika ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung. Unser 9. Jahrgang hätte jetzt eigentlich das 3-wöchige Betriebspraktikum absolviert, doch leider machte uns die Corona-Pandemie einen Strich dadurch. Um unsere Schüler jedoch weiterhin in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, versuchen wir in den nächsten Wochen Alternativen anzubieten. An dieser Stelle bedanken wir uns schon einmal bei dem Finanzamt, für die Berufsvorstellung des Finanzwirts. Des Weiteren bietet die JadeBay auf ihrem Portal eine Übersicht von regionalen Unternehmen. Hier wird u.a. in der Rubrik „JadeBay unterwegs“ wöchentlich ein neuer Film bis zum Jahresende präsentiert. Die sechsteilige Serie startete mit dem Unternehmen Nietiedt.


Hospizarbeit im Kinder- und Jugendbereich: Joshuas Engelreich

Am 06.10.2020 wurden zwei evangelische Religionskurse der zehnten Klassen von der Pflegedienstleitung vom Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich besucht. Es erfolgte im Rahmen der Unterrichtseinheit „In Würde sterben – Tod und Trauer“. Die Pflegedienstleiterin hielt zunächst einen kleinen Vortrag über das Hospiz. Danach hatten die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, konkrete Fragen über diese herausfordernde Arbeit zu stellen. Wichtige Inhalte, die die Schülerinnen und Schüler sehr interessierten, waren Einzelheiten über die Betreuung schwerkranker und sterbender Kinder und Jugendlicher, die Unterstützung der Familie in dieser Extremsituation und die Begleitung in der Trauerarbeit. Eine der sehr positiven Seiten dieses Besuches war, dass die Lebenswirklichkeit der betroffenen Familien in den Fokus rückte. 


Besuch des Mobbingpräventionsteams der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland

Am 09.10.2020 besuchte ein Polizeibeamter, Mitglied des Präventionsteams Polizei Wilhelmshaven- Friesland, die Klasse 6a.

Ziel des Besuchs war es, weitergehende Informationen über Mobbing und Mobbingfolgen den Schülerinnen und Schülern nahe zu bringen. Es wurde aufgezeigt, dass Mobbing prinzipiell jeden treffen und weitreichende Konsequenzen bis hin zu psychischen Erkrankungen haben kann. Während des Vortrags und im Anschluss bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Insgesamt war es ein interessanter und gewinnbringender Beitrag über ein in der Gesellschaft sehr relevantes Thema.