Adventszeit in Religion

Heute hat sich der WPK-Religion 8 mit dem Advent beschäftigt. In diesem Rahmen entstanden diese wunderschönen Kerzen, die in der dunklen Jahreszeit die Herzen erhellen können. Im Anschluss wurden die Kerzen in gemütlicher Runde gemeinsam aufgegessen.


Irische Magie und eine Geschichte vom Hofe King Arthurs‘ an der Oberschule Stadtmitte

Das White Horse Theatre, ein pädagogisches Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke an deutschen Schulen aufführt und inzwischen zur europaweit größten professionellen Theatergruppe dieser Art geworden ist, gastierte Anfang Oktober auf Initiative von Sébastien Pudrycki an der Oberschule Stadtmitte. Gleich zwei unterschiedliche Theaterproduktionen fanden an einem Tag für die Jahrgangsstufen 7 und 9 statt.

In Irish Magic (für die Jahrgangsstufe 7 aufgeführt) zeigten mehrere Geschichtenerzähler warum die Iren für ihre erstaunlichen Geschichten berühmt sind! „Conal erzählt von einer Königin, die ihre eigene Tochter verspeisen will, und einem Prinzen mit zwei Ehefrauen… Niamh erzählt von einem gewaltigen Riesen der ein Loch in einen Berg schlägt, und von einem noch größeren Riesen welcher sich als Baby verkleidet…Dermot erzählt von einem sprechendem Sack und einem magischen Kuhfell, welches Münzen springen lässt wenn man es mit einem Stock schlägt…Und Sinead hilft dem Publikum zu entscheiden, welche Geschichte die beste ist!“ Quelle: https://www.white-horse-theatre.eu/index.php/de/

In The Green Knight (für die Jahrgangsstufe 9 aufgeführt) wurde eine Geschichtevom Hofe des legendären King Arthur erzählt. „Ein riesiger in grün gekleideter Ritter fordert Arthurs Ritter zum Kampf heraus. Sir Gawain nimmt die Herausforderung an, bemerkt jedoch zu spät, dass der grüne Ritter ein Zauberer ist. So beginnt ein wildes Abenteuer durch finstere Wälder und eisige Berge, bis sich am Ende die beiden Rivalen gegenüberstehen.“ Quelle: https://www.white-horse-theatre.eu/index.php/de/

Beide Theateraufführungen wurden mit viel Humor, Energie und schauspielerischem Können dargeboten, was alle Schülerinnen und Schüler mit großem Applaus honorierten. Darüber hinaus bot sich den beiden Jahrgängen eine tolle Gelegenheit, die eigenen Englisch-Kenntnisse weiter zu vertiefen und in den jeweils an den Aufführungen anschließenden Fragerunden mit den Schauspielern unter Beweis zu stellen.


Tag der Bundeswehr

Am Donnerstag, den 22.09.22 war es endlich wieder soweit.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten die Schüler/-innen der Schuljahrgänge 9 und 10 und ihre Lehrkräfte endlich wieder am Tag der Bundeswehr teilnehmen.

An diesem Tag stellte sich die Bundeswehr an der vierten Hafeneinfahrt bei strahlendem Sonnenschein den interessierten Besuchern/-innen vor. Dabei wurden den Schülern/-innen u.a. die Bereiche der Ausbildungswerkstatt des Marinearsenals, der Kampftruppe, der Sanitätsstaffel sowie weitere vielfältige Arbeits- und Einsatzbereiche auf einem Marineschiff anschaulich verdeutlicht. Auch stand das Karrieremobil der Bundeswehr mit seinen fachkundigen Beratern den Schülern/-innen Frage und Antwort.

Die interessante Veranstaltung wurde durch eine nahrhafte und leckere Verpflegung der Schüler/-innen und Lehrkräfte vonseiten der Bundeswehr vollends abgerundet.

Satt und zufrieden und um viele Erkenntnisse und Erlebnisse reicher, freuen sich die Schüler/-innen und ihre Lehrkräfte nun auf den nächsten Tag der Bundeswehr im nächsten Jahr.


Theaterveranstaltungen zur Suchtprävention an der Oberschule Stadtmitte

Ende Juni nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 an zwei Theaterproduktionen zur Drogenprävention teil. Angeboten wurde das Theaterstück von der „Kulturschule Leipzig“.

Das Stück „Voll? Voll daneben!“ für die Jahrgangsstufe 7 befasste sich mit der Alkoholsucht und deren möglichen Folgen. Das Stück „Bye bye Ben oder funktionieren Drogen wirklich?“ für die Jahrgangsstufe 8 zeigte die negativen Auswirkungen verschiedener Substanzen auf. Basierend auf wahren Begebenheiten zielten die Veranstaltungen insbesondere auf eine verhaltensorientierte Prävention.

Im direkten Anschluss an die jeweilige Theaterveranstaltung fand für die Jahrgänge eine theaterpädagogische Nachbesprechung statt. Abschließend hatten interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eine „Rauschbrille“ aufzusetzen, welche den Zustand nach Alkohol- und Cannabiskonsum simulierte.


Die Welt Frankreichs zu Gast in Wilhelmshaven

Schüler*innen der Oberschule Stadtmitte und der Oberschule Paul-Hug in Wilhelmshaven begrüßten Anfang Juni 2022 das FranceMobil, ein Programm, das Frankreich vom Klassenzimmer aus interaktiv entdecken lässt.

Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes vorstellen, das ist das Ziel von FranceMobil. Schüler*innen in ganz Deutschland, in Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie in beruflichen Einrichtungen können persönlich oder virtuell das FranceMobil treffen.

Sascha Leclercq reist durch die Bundesländer Niedersachsen und Bremen und ist eine*r von 12 französischen Lektor*innen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die sich dafür einsetzen, ein attraktives, aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln, die Vorteile des Französischlernens aufzuzeigen und Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung zu machen.

Für die Schüler*innen beider Oberschulen war der Besuch des FranceMobil eine tolle Gelegenheit ihre bisherigen Französischkenntnisse unter Beweis zu stellen oder überhaupt erste Eindrücke der Sprache zu gewinnen. Initiiert wurde die Veranstaltung von Isabelle Grigorieff und Sébastien Pudrycki (beide Oberschule Stadtmitte).

FranceMobil jetzt auch digital erleben

Um sicherzustellen, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche in den Genuss des FranceMobil kommen, werden interaktive Animationen seit September 2020 auch in digitaler Form angeboten. Die Schüler*innen können in kleinen Gruppen mit einer Projektion im Klassenzimmer oder individuell von zu Hause aus daran teilnehmen. „In diesen unruhigen Zeiten erscheint uns die Fortsetzung unserer Mission, junge Menschen in Frankreich und Deutschland einander näher zu bringen, notwendiger denn je. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) arbeitet mit seinen Partnern daran, sein Angebot auszubauen und immer mehr junge Menschen zu erreichen. Wir wollen sie in dieser Krise, die über Einschränkungen hinaus auch eine Sinnsuche aufwirft, so gut wir können unterstützen„, betonen Anne Tallineau und Tobias Bütow, die Generalsekretäre des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW).

Seit der Gründung 2002 hat FranceMobil bundesweit weit mehr als 1,3 Millionen Schüler*innen an etwa 17.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen erreicht.

FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft/Institut français Deutschland angeboten und vom Deutsch-Französischen Institut (dFI) Erlangen sowie dem Ernst Klett Verlag unterstützt. Zudem beteiligt sich das Land Hessen finanziell an FranceMobil.


Sportabzeichen der Oberschule Mitte

Rund 450 Schülerinnen und Schüler der OBS-Mitte zeigten am Mittwoch, den 25. Mai 2022, viel Ehrgeiz, um das Deutsche bzw. das schuleigene Sportabzeichen zu erlangen.

Im Sportpark Freiligrathstraße durften sich die Schülerinnen und Schüler im Sprint, Weitwurf und -Sprung, sowie in der Ausdauer beweisen.

Rund 40 Lehrkräfte, dankbar unterstützt von 20 Helfern & Helferinnen des Wilhelmshavener Stadtsportbunds prüften die Leistungen oder unterstützten die Schülerinnen und Schüler in den Wettkämpfen.

Dazu Birgit Otten vom Stadtsportbund: „Die Kinder haben tolle Leistungen gezeigt.“ Und einige Schülerinnen und Schüler ergänzten: “Das hat Spaß gemacht. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.“