Großer Erfolg im Französisch-Wettbewerb: Oberschule Stadtmitte überzeugt auf ganzer Linie

Die Oberschule Stadtmitte hat beim landesweiten Französisch-Wettbewerb in Niedersachsen beeindruckende Ergebnisse erzielt und sich gegen zahlreiche Schulen – darunter viele Gymnasien – durchgesetzt. Mit herausragendem Teamgeist und großem Engagement bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse und ihren Ehrgeiz.

Besonders glänzte der Wahlpflichtkurs (WPK) des 6. Jahrgangs: Platz 5 von 64 teilnehmenden Schulen — und das mit einem denkbar knappen Abstand von nur 6 Punkten zum 1. Platz. Diese Platzierung zeigt nicht nur die starke Leistung der Gruppe, sondern auch ihre exzellente Vorbereitung. In der Niveaustufe F1 (ohne Vorkenntnisse bis A1) setzte sich die Oberschule Stadtmitte im direkten Vergleich sogar an die Spitze unter allen teilnehmenden Oberschulen.

Auch der WPK der Jahrgänge 9 und 10 zeigte, was mit Zielstrebigkeit und Teamarbeit möglich ist: Sie erreichten einen starken 16. Platz unter 106 Schulen und ließen damit zahlreiche Konkurrenten hinter sich.

Sébastien Pudrycki, Fachbereichsleiter Sprachen an der Oberschule Stadtmitte, betonte die Bedeutung dieser Leistungen: „Diese Erfolge sind das Resultat zielstrebiger Team-Arbeit, Leidenschaft und der Bereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Sie spiegeln die hohe Qualität unseres Sprachunterrichts wider und motivieren uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“

Diese Erfolge zeigen, wie lohnend Motivation, Zusammenarbeit und eine gezielte Vorbereitung sein können. Die Oberschule Stadtmitte ist stolz auf diese herausragende Leistung.


Wilhelmshaven taucht in französisches Flair ein: FranceMobil begeistert an der Oberschule Stadtmitte

Wilhelmshaven – Am Montag verwandelte sich die Oberschule Stadtmitte in einen Hauch von Frankreich. Grund dafür war der Besuch des FranceMobil, einer Initiative zur Förderung der französischen Sprache und Kultur. Mit Lektor Mathieu Verger und einem interaktiven Programm wurden die Schülerinnen und Schüler der Französisch-Wahlpflichtkurse dazu inspiriert, die Schönheit und Chancen der Sprache zu entdecken. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte Französischlehrer und Fachbereichsleiter Sprachen Sébastien Pudrycki, der das Event an die Schule holte.

Sprachliche Entdeckungsreise
Das FranceMobil brachte nicht nur die Sprache, sondern auch die französische Kultur auf lebendige und ansprechende Weise näher. Inmitten von Spielen, kurzen Dialogen und französischer Musik konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, dass Französisch weit mehr ist als ein Unterrichtsfach. „Ich wollte den Jugendlichen zeigen, wie spannend und zugänglich Französisch sein kann – und wie es die Welt eröffnet“, erklärte Mathieu Verger, der den Tag mit sehr viel Energie und Humor gestaltete.
Auch Pudrycki zeigte sich begeistert: „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Solche Aktionen machen deutlich, dass Sprachen nicht nur Wissen, sondern auch Freude vermitteln.“
Französisch ist nicht nur die Sprache der Kunst, der Mode und des Kinos, sondern auch ein Schlüssel zur globalen Kommunikation. „Mit über 300 Millionen Sprechern weltweit ist Französisch eine der wichtigsten Sprachen, gerade in Europa, Afrika und Kanada“, betonte Pudrycki. „Die Beherrschung von Französisch eröffnet berufliche und kulturelle Möglichkeiten – ob im internationalen Handel, in der Tourismusbranche oder in internationalen Organisationen.“
Doch es ging an diesem Tag nicht nur um Karrierechancen. Verger zeigte den Schülern, wie stark Sprache mit Kultur verbunden ist. „Wer Französisch spricht, kann tief in die Welt von Victor Hugo, Edith Piaf oder den französischen Kinoklassikern eintauchen“, erklärte er.
Die Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich ist seit Jahrzehnten ein Grundpfeiler der Europäischen Union. „Wer Französisch lernt, leistet einen Beitrag zur deutsch-französischen Verständigung und wird Teil einer lebendigen europäischen Gemeinschaft“, hob Pudrycki hervor.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberschule Stadtmitte zeigten sich begeistert von der dynamischen Animation. „Die unterschiedlichen Spiele und die Musik haben den Unterricht lebendig gemacht.“, sagte eine Schülerin aus der sechsten Klasse. „Der Besuch des FranceMobil motiviert mich Französisch weiter zu lernen. „, ergänzte ein Schüler aus Jahrgang 8.
Ein Aufruf an die Zukunft
Der Besuch des FranceMobil war nicht nur ein inspirierender Tag, sondern auch ein Appell an die Bildungspolitik. „Eine moderne Aula wäre für solche Veranstaltungen ein echter Gewinn“, betonte der Fachbereichsleiter für Sprachen. „Sie würde es ermöglichen, kulturelle und sprachliche Events noch besser in den Schulalltag zu integrieren – und solchen Veranstaltungen wie dem FranceMobil eine angemessene Bühne geben.“
Mit dem Besuch des FranceMobil wurde deutlich, wie wichtig und bereichernd Fremdsprachen für junge Menschen sind. Die Begeisterung für die französische Sprache, die an diesem Tag entfacht wurde, könnte der Beginn einer neuen sprachlichen und kulturellen Reise für die Schülerinnen und Schüler sein – mit einem klaren Ziel: Vive la langue française!



Erfolgreiche Teilnahme am französischen Internetteamwettbewerb!

Quellenverweis: weitere Informationen unter https://www.internetteamwettbewerb.de/

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass die Schülerinnen und Schüler des Französisch-WPK der Klassen 9 und 10 an der Oberschule Stadtmitte erfolgreich am französischen Internetteamwettbewerb teilgenommen haben!

Mit einer beeindruckenden Punktzahl von 60.65 von möglichen 80 Punkten und auf dem Niveau A2-B1 haben sie sich gegen zahlreiche teilnehmende Gymnasien behauptet. Wir erreichten den 23. Platz von insgesamt 55 teilnehmenden Schulen in Niedersachsen.

Dies ist besonders bemerkenswert, da die Oberschule Stadtmitte eine der wenigen Oberschulen gewesen ist, die in dieser Niveaustufe vertreten war.

Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Pudrycki, Französischlehrer und Fachbereichsleiter Sprachen an unserer Schule, haben die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Frankreich in 8 verschiedenen Themenbereichen unter Beweis gestellt. Alle Aufgaben wurden dabei ausschließlich in französischer Sprache bearbeitet.

Wir sind unglaublich stolz auf das Engagement und die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler! Dieser Erfolg ist ein Beweis für das hohe Niveau des Französischunterrichts an unserer Schule und motiviert uns, auch in Zukunft an solchen spannenden Wettbewerben teilzunehmen.

Bravo à tous et félicitations pour cette réussite exceptionnelle!


Französisch-WPK

Im sechsten Jahrgang gibt es den WPK (Wahl-Pflicht-Kurs) Französisch. Der WPK wird von Herrn Pudrycki geleitet und besteht aus sieben Schüler:innen. In dem WPK-Französisch werden die französische Sprache, aber auch z. B. französische Städte thematisiert. Der Französisch- WPK ist ein sehr toller Kurs, da es komplett in Ordnung ist, Fehler zu machen, weil „wir aus Fehlern lernen“. Außerdem lernen wir die Sprache mit verschiedenen Spielen. 

von Moshe Schröder aus der Schulblog-AG 


Die Welt Frankreichs zu Gast in Wilhelmshaven

Schüler*innen der Oberschule Stadtmitte und der Oberschule Paul-Hug in Wilhelmshaven begrüßten Anfang Juni 2022 das FranceMobil, ein Programm, das Frankreich vom Klassenzimmer aus interaktiv entdecken lässt.

Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes vorstellen, das ist das Ziel von FranceMobil. Schüler*innen in ganz Deutschland, in Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie in beruflichen Einrichtungen können persönlich oder virtuell das FranceMobil treffen.

Sascha Leclercq reist durch die Bundesländer Niedersachsen und Bremen und ist eine*r von 12 französischen Lektor*innen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die sich dafür einsetzen, ein attraktives, aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln, die Vorteile des Französischlernens aufzuzeigen und Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung zu machen.

Für die Schüler*innen beider Oberschulen war der Besuch des FranceMobil eine tolle Gelegenheit ihre bisherigen Französischkenntnisse unter Beweis zu stellen oder überhaupt erste Eindrücke der Sprache zu gewinnen. Initiiert wurde die Veranstaltung von Isabelle Grigorieff und Sébastien Pudrycki (beide Oberschule Stadtmitte).

FranceMobil jetzt auch digital erleben

Um sicherzustellen, dass möglichst viele Kinder und Jugendliche in den Genuss des FranceMobil kommen, werden interaktive Animationen seit September 2020 auch in digitaler Form angeboten. Die Schüler*innen können in kleinen Gruppen mit einer Projektion im Klassenzimmer oder individuell von zu Hause aus daran teilnehmen. „In diesen unruhigen Zeiten erscheint uns die Fortsetzung unserer Mission, junge Menschen in Frankreich und Deutschland einander näher zu bringen, notwendiger denn je. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) arbeitet mit seinen Partnern daran, sein Angebot auszubauen und immer mehr junge Menschen zu erreichen. Wir wollen sie in dieser Krise, die über Einschränkungen hinaus auch eine Sinnsuche aufwirft, so gut wir können unterstützen„, betonen Anne Tallineau und Tobias Bütow, die Generalsekretäre des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW).

Seit der Gründung 2002 hat FranceMobil bundesweit weit mehr als 1,3 Millionen Schüler*innen an etwa 17.000 allgemeinbildenden und beruflichen Schulen erreicht.

FranceMobil wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in enger Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft/Institut français Deutschland angeboten und vom Deutsch-Französischen Institut (dFI) Erlangen sowie dem Ernst Klett Verlag unterstützt. Zudem beteiligt sich das Land Hessen finanziell an FranceMobil.


Internettteamwettbewerb Französisch 2022

In regelmäßigen Abständen findet der Internetteamwettbewerb Französisch in Niedersachsen statt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Cornelsen-Verlag, der Französischen Botschaft und dem Institut Français. Die Französischlerner bearbeiten als Team im Internet über drei Schulstunden vorgegebene Fragen rund um das Thema Frankreich, die Frankophonie und Europa. Im Einzelnen wurden dieses Jahr Fragen und Aufgaben zu folgenden Kategorien gestellt:

  • Französisch, eine lebendige Sprache
  • Reisen und Begegnungen
  • Die Welt der Bücher
  • Es lebe der Sport!
  • Zu Tisch!
  • Auf Bildschirm und Leinwand
  • Musik à la française
  • Umwelt und Wissenschaft
  • Engagement und Vielfalt
  • Wirtschaft und Arbeitswelt

Im Januar 2022 nahmen Emma, Fatima und Vadim aus dem 7. Jahrgang unter der Leitung von Herrn Pudrycki an der Veranstaltung teil. Mit großem Engagement lösten die Schülerinnen und Schüler die zahlreichen Aufgaben rund um das Thema Frankreich und bewiesen eine bemerkenswerte sowie zielstrebige Teamleistung.

Als einzige Schule aus Wilhelmshaven konnte sich unsere Oberschule erfolgreich im Teilnehmermittelfeld positionieren! Eine tolle Leistung!


J´aime la cuisine française!

Die Schüler des Jahrgangs 8 haben im Französischunterricht «oreillettes de Montpellier» gebacken. Hier finden Sie die Zutaten, das Rezept und ihre Meinungen dazu – natürlich alles auf französisch.

Bravo an meine  SchülerInnen!!
Frau Grigorieff, Französischlehrerin

Nick (8a) et Baidaa (8b): «J´ai trouvé les oreillettes très bonnes. Faire une recette en classe, c´est intéressant. On a passé un bon moment ensemble. J´aimerais faire d´autres recettes en classe.»
Tyler (8e) et Ali (8e): «J´ai trouvé les oreillettes bonnes. Faire une recette en classe c´est super parce que c´est inhabituel. J´aimerais vraiment faire d´autres recettes.»
Robin (8b): «J´ai trouvé les oreillettes bonnes. Faire une recette en classe c´est super, les oreillettes   c´est délicieux!»
Ahmed (8b): «J´ai trouvé les oreillettes très bonnes. C´est super de passer un bon moment ensemble. On apprend aussi le nom des ingrédients!»
Layth (8e), Saya (8c), Kumba (8c) et Jan (8d): «J´ai trouvé cette recette bonne. C´est intéressant de faire une recette en classe parce qu´on ne fait pas cela en cours de français normalement.»


Vous avez dit Paris?

Im Juni haben die Schüler des Jahrgangs 9 über das Thema Paris im Unterricht gearbeitet. Zuerst haben sie die Fernsehsendung „Karambolage“ auf der Webseite Arte in den zwei Sprachen angesehen, Französisch und Deutsch, «les arrondissements de Paris» et «Was Paris und Schnecken gemeinsam haben?»

Hier sind die Informationen, die sie gelernt haben:

Es gibt Paris, und es gibt die Welt da draußen. Die Innenstadt von Paris endet an der Stadtautobahn, dem Périphérique. Der legt sich wie ein ovaler Ring um die Innenstadt.


Spielerisch Vokabeln lernen

Der Einsatz digitaler Medien findet immer mehr im fremdsprachlichen Unterricht der höheren Jahrgänge statt (hier: WPK Französisch im Jahrgang 9). Mit Quizlet Live steht eine App zur Verfügung, mit der man sowohl Vokabeln nach dem Karteikartensystem lernen und sich selbst testen und abfragen als auch in Teams gegeneinander antreten kann, um sich miteinander zu messen. So findet das Vokabellernen auf spielerische Weise statt und macht den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß!


Die Bretagne in Wilhelmshaven – Bon appétit!

In einem Kurzprojekt setzten sich die Schülerinnen des Französisch-Wahlpflichtkurses (Jahrgang 10), unter der Leitung von Herrn Pudrycki, mit dem Thema „La Bretagne“ auseinander. Neben informativen französischsprachigen Vorträgen, tollen Plakaten,  selbst erstellten Memory-Spielen, traditioneller Musik und diversem Anschauungsmaterial wurde auch die bretonische Küche in den Fokus gesetzt. Eine Gruppe stellte diesbezüglich die „Crêpe Bretonne“ vor, bereitete diese vor den gespannten Augen aller zu und lud anschließend zum Verzehr ein.