Großer Erfolg im Französisch-Wettbewerb: Oberschule Stadtmitte überzeugt auf ganzer Linie

Die Oberschule Stadtmitte hat beim landesweiten Französisch-Wettbewerb in Niedersachsen beeindruckende Ergebnisse erzielt und sich gegen zahlreiche Schulen – darunter viele Gymnasien – durchgesetzt. Mit herausragendem Teamgeist und großem Engagement bewiesen die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse und ihren Ehrgeiz.

Besonders glänzte der Wahlpflichtkurs (WPK) des 6. Jahrgangs: Platz 5 von 64 teilnehmenden Schulen — und das mit einem denkbar knappen Abstand von nur 6 Punkten zum 1. Platz. Diese Platzierung zeigt nicht nur die starke Leistung der Gruppe, sondern auch ihre exzellente Vorbereitung. In der Niveaustufe F1 (ohne Vorkenntnisse bis A1) setzte sich die Oberschule Stadtmitte im direkten Vergleich sogar an die Spitze unter allen teilnehmenden Oberschulen.

Auch der WPK der Jahrgänge 9 und 10 zeigte, was mit Zielstrebigkeit und Teamarbeit möglich ist: Sie erreichten einen starken 16. Platz unter 106 Schulen und ließen damit zahlreiche Konkurrenten hinter sich.

Sébastien Pudrycki, Fachbereichsleiter Sprachen an der Oberschule Stadtmitte, betonte die Bedeutung dieser Leistungen: „Diese Erfolge sind das Resultat zielstrebiger Team-Arbeit, Leidenschaft und der Bereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Sie spiegeln die hohe Qualität unseres Sprachunterrichts wider und motivieren uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen.“

Diese Erfolge zeigen, wie lohnend Motivation, Zusammenarbeit und eine gezielte Vorbereitung sein können. Die Oberschule Stadtmitte ist stolz auf diese herausragende Leistung.


Moderne Technik im Unterricht: Handyverbot für mehr Fokus und Möglichkeiten

Auf unserem gesamten Schulgelände gilt ein Handyverbot. Stattdessen stehen den Schülern rund 80 iPads und 80 Notebooks zur Verfügung, die sie im Unterricht nutzen können. Zusätzlich gibt es VR-Brillen und andere moderne Geräte, die den Lernalltag bereichern. Daher sind Handys für den schulischen Alltag nicht mehr notwendig.

geschrieben von Jan und Jaiden aus der Schul-Blog-AG


VR Brillen im Unterricht

Wir freuen uns, dass unser Unterricht nun durch die Einführung der Meta Quest 3S bereichert wird!

Mit der Lieferung von 10 Geräten können die Schüler:innen von den Vorteilen dieser innovativen Virtual-Reality-Technologie profitieren. Die Meta Quest 3S ermöglicht virtuelle Exkursionen, interaktive Simulationen und praxisnahe Lernmethoden z.B. im Informatik- und Geschichtsunterricht.

Die neuen Geräte bieten eine einzigartige Möglichkeit, Lernen auf eine spannende und moderne Weise zu gestalten und den Unterricht interaktiver und anschaulicher zu machen.

geschrieben von Jaiden aus der Schul-Blog-AG


Klasse 7a beim außerschulischen Lernort  

Die Klasse 7a war am Montag, den 17. April 2023 im außerschulischen Lernort für Natur & Technik. Dort haben sie einen Taschenwächter gebaut, um so einen einfachen elektrischen Stromkreis zu bauen.  

Die Taschenwächter sind kleine Alarmanlagen für Taschen, Schubladen und andere dunkle Orte. Sie piepen laut, sobald Licht auf den Sensor trifft.  

Für diese kleine Alarmanlage haben die Schüler:innen verschiedene Komponenten (Widerstände, Sensoren, uvm.) auf eine Platine gelötet. Nach dem Löten wurde eine Halterung gebogen und die Platine auf ihr befestigt. Jetzt fehlten nur noch die Batterien, die wir aber erst nach dem Unterricht bekommen haben. Das war auch eine gute Entscheidung, weil die kleinen Alarmanlagen schon ziemlich laut sind.  


Digitale Schule

Über einen Zeitraum von 11 Monaten haben alle Lehrkräfte der Oberschule Stadtmitte an einer Grundlagenschulung für digitale Medien im Unterricht, sowie an fachspezifischen Schulungen für einen digitalen Unterricht teilgenommen. Das Calleo-Institut kam hierfür an unsere Schule und hat diese Fortbildungen durchgeführt.

Im Rahmen der Schulungen haben die Lehrkräfte unterschiedliche Apps und Plattformen für den Unterricht kennengelernt und ausgiebig getestet. Dabei konnten in Fachteams viele Einsatzmöglichkeiten besprochen werden.  

Die Rückmeldung zu den Fortbildungen war sehr gut und die meisten Lehrkräfte nutzen seither mit Freude digitale Medien im Unterricht. Die Schule wurde mit dem Zertifikat „Digitale Schule“ ausgezeichnet.


Internettteamwettbewerb Französisch 2022

In regelmäßigen Abständen findet der Internetteamwettbewerb Französisch in Niedersachsen statt. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Cornelsen-Verlag, der Französischen Botschaft und dem Institut Français. Die Französischlerner bearbeiten als Team im Internet über drei Schulstunden vorgegebene Fragen rund um das Thema Frankreich, die Frankophonie und Europa. Im Einzelnen wurden dieses Jahr Fragen und Aufgaben zu folgenden Kategorien gestellt:

  • Französisch, eine lebendige Sprache
  • Reisen und Begegnungen
  • Die Welt der Bücher
  • Es lebe der Sport!
  • Zu Tisch!
  • Auf Bildschirm und Leinwand
  • Musik à la française
  • Umwelt und Wissenschaft
  • Engagement und Vielfalt
  • Wirtschaft und Arbeitswelt

Im Januar 2022 nahmen Emma, Fatima und Vadim aus dem 7. Jahrgang unter der Leitung von Herrn Pudrycki an der Veranstaltung teil. Mit großem Engagement lösten die Schülerinnen und Schüler die zahlreichen Aufgaben rund um das Thema Frankreich und bewiesen eine bemerkenswerte sowie zielstrebige Teamleistung.

Als einzige Schule aus Wilhelmshaven konnte sich unsere Oberschule erfolgreich im Teilnehmermittelfeld positionieren! Eine tolle Leistung!


Anton-Adventskalender

Der Anton-Adventskalender bietet unseren Schülerinnen und Schülern wieder viele tolle Überraschungen! Da lohnt es sich täglich reinzuschnuppern, um besondere Kostüme, Accessoires oder Münzen zu bekommen.

Alle Schülerinnen und Schüler können sich mit ihrem persönlichen Zugangscode einloggen und mitmachen.


Anton bietet neue Übungen für die Mathe-Abschlussprüfung

Die App „Anton“ hat für den Jahrgang 9 und 10 eine neue Rubrik für den mittleren Schulabschluss eingerichtet. Mit den Übungen können die Abschlussjahrgänge die Aufgabentypen üben, die sie für die Abschlussprüfung in Mathematik benötigen.

Du bist Schüler/in unserer Schule und hast keinen Account? Wir haben eine Schullizenz und du kannst jederzeit einen Account bekommen. Sprich deine/n Klassenlehrer/in an.