Projekt-Woche im 6. Jahrgang 

Vom 17. April bis zum 21. April hat die OBS Mitte eine Projektwoche anlässlich des Tages der offenen Tür veranstaltet. Im sechsten Jahrgang wurden hierbei Stop-Motion-Filme zu verschiedenen Themen produziert, die am 21. April beim Tag der offenen Tür den Besucher:innen gezeigt wurden. Dabei durften Schüler aus der 6a, 6b und 6c sich in Gruppen einteilen und ihr Thema frei wählen. Die Kulissen und Figuren wurden von den Schülern selbst gestaltet. Die Themen der Filme waren ganz verschieden, von Sportfilmen über Horrorfilme, bis hin zu Parodien war alles dabei.

Am Tag der offenen Tür wurden insgesamt 12 unterschiedliche Stop-Motion-Filme in den drei Klassenräumen der sechsten Klassen gezeigt. Das Besondere an Stop-Motion-Filmen ist, dass man sie nicht filmt. Es werden hingegen sehr viele Fotos, auch “Frames” genannt, geschossen und anschließend hintereinander abgespielt, sodass die Figuren den Anschein einer Bewegung haben. 

Die digitalen Daumenkinos kamen gut bei den Besucher:innen an.

von Moshe Schröder aus der Schulblog-AG 


Gesundes Frühstück in der 7d 

Die 7d hat am Donnerstag in der Mottowoche ein großes gesundes Frühstück gemacht. Es gab viele leckere Sachen, wie zum Beispiel Obstsalate, Obstteller, Beeren, gekochte Eier, selbst gemachtes Brot und Smoothies, die auch am Tag der offenen Tür verkauft wurden.  

Das gesunde Frühstück war viel besser als die Süßigkeiten und Fertigprodukte, die man sonst auf die Schnelle isst.   

von Özgül aus der Schulblog-AG


Frühlingsfrühstück mit allen 8. Klassen

Bald ist es soweit. Die Schüler:innen der 8. Klassen werden im Sommer in Klassen des Realschul- oder Hauptschulzweiges neu zusammengesetzt. Das bedeutet Abschied von der alten Klassengemeinschaft und Start mit neuen Mitschüler*innen in die Zeit des Endspurts zum Schulabschluss.

Um den Countdown zu starten haben heute alle Schüler*innen mit ihren derzeitigen Klassenleitungen zu einem gemeinsamen Frühlingsfrühstück in der Mensa getroffen. Der Gedanke: Beim gemeinsames Essen lernt man sich gleich ganz anders kennen, man kann sich unterhalten und trifft sich am Büfett.

Die Idee, die Planung und auch die Durchführung hat der Wahlpflichtkurs Event des 8. Jahrgangs übernommen. Das Event-Team ist über sich hinausgewachsen.

Ihr habt es einfach super gemacht. Alle Mitschüler*innen und Lehrer*innen waren begeistert.

Vielen Dank für eure Idee, Planung, Organisation und vor allem eurer Engagement für dieses Event!


Auch Lehrer haben Geburtstag 

Am vergangenen Montag hatte Herr Hecker Geburtstag. Als Herr Hecker den Klassenraum betrat, wurde er mit Konfettikanonen begrüßt. Seine Klasse 7a hat eine Überraschungsparty geschmissen und es gab Luftballons, Geschenke, Süßes, Konfetti und vieles mehr. Alle freuten sich sehr über den schönen Morgen.

Der Tag verlief dann aber anders weiter, als von den Schüler:innen erwartet: Die Chemie-Lernzielkontrolle wurde auf die kommende Woche verschoben und es gab noch mehr Kuchen und Süßigkeiten, die Herr Hecker mitgebracht hat. Dabei haben wir unsere Freizeiten auf der Klassenfahrt nach Bremen geplant.

geschrieben von Ellahe & Benjamin-Maik aus der Schulblog AG


SV-Weihnachtsfeier 

Die Schülervertreter:innen haben eine Weihnachtsfeier in der geschmückten Mensa veranstaltet. Alle Jahrgänge wurden nach und nach eingeladen und durften sich Waffeln für jeweils 50ct kaufen. Das Event wurde mit unseren SV-Lehrkräften Frau Tekce & Frau Hecker geplant und organisiert. Die SV-Schüler:innen standen mit Frau Tekce & Frau Schollenberger hinter der Theke und backten die Waffeln. Die meisten Lehrkräfte gaben ihren Schüler:innen die erste Runde Waffeln aus. Alle haben sich köstlich amüsiert und genossen die Waffeln.  

Dieses Event wird im nächsten Jahr wiederholt!

von Özgül aus der Schulblog-AG


Adventsstimmung

„Jetzt merkt man, dass Weihnachten kommt“ hört man einen Schüler beim Betreten der Schule sagen. In den Gesichtern der Schüler:innen konnte man die Begeisterung des geschmückten Baumes im Eingangsbereich der Schule sehen.

Vielen Dank an alle beteiligten Schüler:innen, Lehrkräfte und natürlich auch unseren Hausmeister:innen, die diesen weihnachtlichen Glanz ermöglicht haben.

Die Oberschule Stadtmitte wünscht eine besinnliche Adventszeit!


Passt gut zusammen: Geschichte & Weihnachten

Die Klasse 7a hat vergangenen Donnerstag mit Herrn Hecker & Frau Tekce einen Tag in Oldenburg verbracht. Um 09:40 Uhr ging es mit dem Zug nach Oldenburg. Der Schnee passte zur weihnachtlichen Stimmung. Nach der 40minütigen Fahrt sind die 25 Schüler:innen und drei Begleitpersonen zum Schloss Oldenburg gelaufen. Vor dem Schloss gab es eine 30minütige Pause, sodass bereits einige Stände auf dem Weihnachtsmarkt besucht werden konnten.

Pünktlich um 11:15 Uhr besuchten die Teilnehmer:innen das Oldenburger Schloss. Eine sehr engagierte Schlossführerin zeigte alle Räumlichkeiten, viele interessante Gemälde und sogar die versteckten Geheimgänge im Schloss. Besonders beeindruckend war der große Konzertsaal, in der die Geschichte Oldenburgs erzählt wurde.

In der letzten Phase vom Schlossrundgang konnten die Schüler:innen selbst ausprobieren, wie man damals geschrieben hat. Dafür gab es kleine Tintenfässer und angespritzte Gänsefedern. Es war schwierig die einzelnen Buchstaben in dieser altdeutschen Schrift zu schreiben.

Nach dem Bildungsangebot konnten es sich die Schüler:innen auf dem Weihnachtsmarkt gut gehen lassen: neben heißem Kinderpunsch und saftigen Champignons gab es gebrannte Mandeln und knackige Spekulatius. Auch die Innenstadt durfte in Kleingruppen besucht werden, damit die letzten Weihnachtsgeschenke organisiert werden konnten.

Es war ein schöner Tag, der im kommenden Jahr wiederholt werden soll!
Dennoch waren alle froh, dass sie gegen 18 Uhr zu Hause ihre Füße hochlegen konnten.


Außerschulischer Lernort

Im November waren wir in der Ubbostraße beim außerschulischen Lernort. Dort haben wir in den ersten vier Stunden Teile für das Hammerwerk vorbereitet. Dieses Gerät wurde früher verwendet, um heißes Eisen ohne Muskelkraft zu bearbeiten. Das Hammerwerk bestand aus verschiedenen Eisen- und Plastikteilen. Wir mussten den Kunststoff erst sägen und anschließend schleifen. Für einen Arbeitsschritt mussten wir das Plastik weich machen und biegen. 

In der 5. und 6. Stunde haben wir das Hammerwerk zusammengebaut. Dafür haben wir mit Schrauben und Muttern die vorbereiteten Plastikteile und Zahnräder miteinander verbunden. Der außerschulische Lernort hat uns viel Spaß gebracht.

von Maurice, Lea & Milan aus der Schulblog-AG 


Den Planeten auf der Spur

In der Themenwoche hat sich die Klasse 5c mit dem Weltraum beschäftigt. Wir haben gelernt, dass die Sonne ein Stern ist und unser Sonnensystem aus acht Planeten besteht: Merkur, Uranus, Erde, Mars, Jupiter, Venus, Neptun und Saturn. Die Voraussetzungen für eine Sonnen- oder Mondfinsternis haben wir auch besprochen.

Wir haben auch unseren Differenzierungsraum mit zahlreichen Dingen aus dem Weltall geschmückt.
Schön war auch das Frühstück mit anderen Klassen in unserer Mensa! Wir hatten dabei sehr leckere Sachen!

von Milan & Lea aus der Schulblog-AG


Krimi-Woche

Der siebte Jahrgang hatte vom ersten bis vierten November im Rahmen eine Krimi-Woche. Die etwa 90 Schüler:innen wurden in insgesamt 20 Gruppen eingeteilt und jeweils mit einer Geschichte & einem Foto in den Stadtpark geschickt. Wir mussten eine Krimi-Rallye machen und unsere erste Station war auf dem zerschnittenen Foto, das wir bekommen haben, zu erkennen. Wir haben eigene Krimis mit Story Cubes erzählt, Krimirätsel gelöst und Aufgaben zu einem Krimi bearbeitet. An jeder Station haben wir Stück für Stück unseren bunten Krimi erhalten. Diesen Krimi haben wir dann zusammengepuzzelt und ihn anschließend vorgelesen.  

Nachdem alle Krimis vorgestellt wurden, durften wir eine der sechs Geschichten aussuchen, zu der wir einen passenden Krimi-Karton gestalten durften. Jede Krimi-Kiste sollte die Handlung in der Geschichte darstellen und wir durften dabei viele unterschiedliche Materialien verwenden.  

Am Freitag musste dann jeder fertig sein, weil wir alle Krimikartons vorgestellt haben. Die Schüler:innen liefen herum und schauten sich die Krimi-Kartons von den Mitschüler:innen an. Die Lehrer:innen schauten sich unsere Krimi-Kisten auch an und haben sie benotet. Der Gewinner und die Gewinnerin bekommen ein kleines Geschenk.  

von Ellahe H. aus der Schulblog-AG