Vier Pfoten verbinden

Schülerinnen und Schüler der 6. und 8. Klassen nehmen an der AG „Vier Pfoten verbinden“ teil. Im Rahmen dieser AG, die vom Verein KiDeTi e.V. durch Frau Bärbel Hommel und Hund Keks begleitet wird, lernen die Teilnehmer viele interessante Fakten zum beliebten Haustier „Hund“ und zum Thema „Menschen mit Demenz“. Dabei besuchen immer wieder Experten die Gruppe. So haben die Teilnehmer schon eine Tiertrainerin, eine Tiertherapeutin und eine Tierärztin kennengelernt. Die Kinder und Jugendlichen haben kleine Projekte mit und rund um den Hund vorbereitet, mit denen sie eine Seniorengruppe besuchen werden. Viele spannende Erlebnisse im Zusammenhang mit der tiergestützen Pädagogik stehen der Arbeitsgemeinschaft noch bevor.

Deutschunterricht der 10b mal anders

Der Anlass unseres außerschulischen Lernortes am 29.10.2019 bei Gericht, war das Jugendbuch „Kein Wort zu niemandem“ von Jana Frey, dass wir im Unterricht bei Frau Efthimiadis-Christidis gelesen und bearbeitet haben.
In der Jugendgerichtsverhandlung ging es um zwei mehrfach vorbestrafte Angeklagte, die Blättchen namens „Long-Paper“ in einem Supermarkt gestohlen haben.
Wir saßen, nachdem wir von Richterin Marx gerufen wurden, hinten auf den Stuhlreihen für Gäste.
Im Raum saßen bereits der Staatsanwalt, die Justizbeamtin, die Vertreter der Jugendgerichtshilfe des Jugendamtes, die Dolmetscherin und die Straftäter.
Nachdem die Personalien der Angeklagten durch die Richterin überprüft und die Belehrung sowohl der Dolmetscherin als auch des Zeugen nach §57 der Strafprozessordnung verlesen wurde, stand der Staatsanwalt auf, um die Anklageschrift vorzutragen. Die Bestraften wurden dann aufgefordert ihre Sichtweise des Tathergangs zu schildern. Auch der Ladendetektiv berichtete vom Tatgeschehen und beantwortete die Nachfragen der Vorsitzenden.
Als Vertreter der Verteidigung der Angeklagten gaben die Sozialarbeiter der Jugendgerichtshilfe ihre Berichte ab und schlugen vor, die Verurteilung nach dem Jugendstrafrecht zu verhandeln.
Zum Schluss wurden die Höhe und das Strafmaß durch die Richterin verlesen, nachdem alle von ihren Plätzen aufgestanden waren.
Der letzte Akt und für uns wohl der interessanteste Teil der Verhandlung, war die Erklärung des Fehlverhaltens durch die Richterin und die damit verbundene erzieherische ernste Botschaft an die Straftäter.
Als Ausblick gab sie den Verurteilten deutlich zu erkennen, dass bei zukünftigem delinquentem Verhalten, ein Jugendarrest veranlasst werde, ohne Rücksichtnahme des Ausbildungsplatzes.
Die Ableistung der 60 Sozialstunden und Bezahlung der Geldstrafe über 200€, an eine gemeinnützige Einrichtung, müsse innerhalb der nächsten vier Wochen erledigt sein.
Nach einer Stunde und fünf Minuten wurde die Verhandlung geschlossen und wir aufgefordert den Saal zu verlassen.
Es war sehr interessant und erlebnisreich einer realen Gerichtsverhandlung beizuwohnen. Auf Respekt und Ordnung wird sehr großen Wert gelegt, gut, dass wir vorher darüber informiert wurden, wie wir uns verhalten müssen.
Caps, Kaugummi, Handyaktivitäten und unangemessene Kleidung sind „No goes“ im Gerichtssaal!
Autoren 10b

Wilhelmshaven gestalten. Mitmachen. Einfluss nehmen.

Große Aufregung herrschte am Freitag um kurz vor 11 Uhr bei den Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e, im VHS Saal der Stadt Wilhelmshaven. Schließlich hatten sie jetzt die Gelegenheit, ihre Wünsche und Anregungen, zur Gestaltung der Stadt WHV, an den Stadtratsvorsitzenden Stefan Becker und der Bundestagsabgeordneten Frau Siemtje Möller vorzutragen. Zwei Tage zuvor steckte die Klasse viel Arbeit in die Themenauswahl, ihre Argumentation und der Vorbereitung ihrer Plakate. Begleitet wurde dieses Projekt der VHS von Hendrik Wagner und Diana Schmack.

Verstärkung in der Schülerfirma „Catering“

Auch im diesem Schuljahr stellte die Schülerfirma Catering neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Alle sind motiviert und engagiert. Bereits letzte Woche wurde der erste große Auftrag erfolgreich erledigt. Im Moment wird die Herstellung von eigenen Pralinen und Hefeteigkreationen trainiert. Neu in der Schülerfirma sind: Chantal, Hend, Nils, Angelique, Lenja, Aleyna, Kumba, Anji, Leonie, Dijamend.


Lehrer nehmen am 17. Siebethsburger Volkslauf teil

Beim Siebethsburger Volkslauf in Wilhelmshaven traten sieben Lehrkräfte der OBS-Mitte an und haben die Schule gut repräsentiert. Sie liefen entweder 6500m oder 3000m und haben dabei den Ortsteil Siebethsburg komplett abgelaufen. Auf beiden Strecken haben sie ihr Bestes gegeben und alle Lehrerinnen und Lehrer kamen im Ziel an. Frau Oelrichs konnte sogar den dritten Platz der Damen erreichen.

Fortbildung „Sketchnotes“

Die ersten 18 Lehrkräfte haben die schulinterne Fortbildung „Sketchnotes“ absolviert. Dabei konnten sie viele Symbole, Container und Templates kennenlernen, um Themen im Unterricht einfach und schnell zu visualisieren. Alle Teilnehmer waren begeistert und freuen sich Skatchnotes im Unterricht einzusetzen. In zwei weiteren Fortbildungen folgen weitere 35 interessierte Lehrkräfte.

Lehrer nehmen am Jever-Fun-Lauf teil

Auch beim Jever-Fun-Lauf in Schortens waren vier Kollegen der OBS-Mitte mit am Start und haben die Schule gut repräsentiert. Auf einer Strecke von 10 Kilometern haben sie ihr Bestes gegeben. Jetzt wird munter weiter trainiert, damit die OBS mit noch einer größeren Gruppe am Siebethsburger Volkslauf in Wilhelmshaven für den guten Zweck an Start gehen kann.