Außerschulischer Lernort: Wir bauen Buggys

Im September haben wir am außerschulischen Lernort für Natur und Technik ein spannendes Projekt gemacht: Wir haben Buggys gebaut!

Die Schüler:innen haben gelernt, wie man Pläne macht und Materialien nutzt. Dabei haben sie viel zusammengearbeitet und konnten ihre eigenen Ideen einbringen. Wir haben dabei Plastikstäbe in verschiedene Längen zugesägt, entgratet und Löcher gebohrt. Schrauben und Muttern haben anschließend alle Einzelteile zu einem Buggy zusammengehalten.

Wenn wir noch Zeit hatten, konnten wir einen „4-Sitzer“ bauen. Das hat allen viel Spaß gemacht und die Schüler:innen waren begeistert. Sie haben viele neue Dinge gelernt und ihr Selbstbewusstsein gestärkt.

Insgesamt war das Projekt eine tolle Erfahrung für alle. Wir freuen uns schon auf weitere kreative Projekte in der Zukunft!

geschrieben von Jan aus der Schul-Blog-AG


Herbst Flohmarkt

Am Samstag, 21.09.2024, ist es wieder so weit. Der Förderverein veranstaltet den alljährlichen Herbst-Flohmarkt. Jeder darf einen Stand aufstellen, wenn er denn 5€ bezahlt oder einen Kuchen backt. Bei schlechtem Wetter kann auch in der Pausenhalle der Schule ein Stand aufgebaut werden.

Der Förderverein freut sich über viele Verkäufer und Besucher.


Abschlussfeier am 13. Juni

Am 13. Juni fand an unserer Schule die Abschlussfeier der neunten und zehnten Klassen statt. Im festlich geschmückten Foyer kamen Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitung zusammen, um diesen wichtigen Meilenstein zu feiern.

Nach einer Rede des Schulleiters, der die Leistungen der Schüler:innen würdigte, sorgte die Schul-Band mit mehreren Musikstücken für eine feierliche Stimmung. Besonders berührend waren die Reden der Abschlussschüler:innen, in denen Sie sich für die schöne und aufregende Zeit an unserer Schule bedankt haben.

Im weiteren Verlauf wurden die besten Schülerinnen für ihre Leistungen ausgezeichnet. Die Klassenlehrer:innen verabschiedeten sich mit persönlichen Worten und überreichten schlussendlich die Zeugnisse.

Zum Abschluss hat der Förderverein mit engagierten Lehrkräften einen Empfang mit Sekt, Saft und einemvielfältigem Angebot an Finger-Food vorbereitet, sodass alle Teilnehmer:innen die Feierlichkeiten ausklingen lassen konnten.

Für den Abend hat der Abschlussjahrgang einen Abschlussball im Las Vegas Dance veranstaltet. Auch hier war die Stimmung ausgelassen, es gab leckeres Essen und die Erleichterung der Schüler:innen groß.

Die Feier war ein gelungener Abschluss und ein symbolischer Start in einen neuen Lebensabschnitt für unsere Absolvent*innen. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft!


Häkeln in der Schule

Jeden Montag findet die Häkel-AG bei Frau Kosman statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen dort, mit Wolle umzugehen und die Kunst des Häkelns zu meistern. Die Schülerinnen und Schüler haben dort viel Spaß und freuen sich über die schnellen Erfolge.

Alle selbstgemachten Kreationen dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden. Das Großartige an dieser AG ist, dass alle notwendigen Materialien von der Schule zur Verfügung gestellt werden.

Diese AG macht wirklich viel Spaß, und wir würden uns sehr über neue Mitglieder freuen.

geschrieben von Nika aus der Schul-Blog-AG


Detailplanung der Klassenfahrt

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8d können sich auf eine aufregende Klassenfahrt nach Schloss Dankern freuen! Mit einer breiten Auswahl an Aktivitäten bietet der Ferienort für jeden etwas: von Wassersport über Abenteuerspielplätze bis hin zu gemütlichen Picknickbereichen. Ob Action oder Entspannung, hier kommt jeder auf seine Kosten.

Die Vielfalt an Möglichkeiten in Schloss Dankern ist so groß, dass sich die Schülerinnen und Schüler kaum entscheiden können, was sie als erstes tun wollen. Von Klettern und Minigolf über Bootsfahrten bis hin zum Kino  – die Auswahl ist endlos und die Zeit begrenzt. Schon bald geht es los!

geschrieben von Quintus aus der Schul-Blog-AG


Sportfest

Das Sportfest in der Freiligrathstraße war ein aufregendes Ereignis voller sportlicher Höchstleistungen. Die Schülerinnen und Schüler der OBS nahmen mit großem Engagement an den Disziplinen: Sprint, Weitsprung, Weitwurf und Ausdauerlauf teil. Im Sprint lieferten sich die Schüler:innen spannende Wettläufe gegen die Zeit. Beim Weitsprung übertrafen sie mit kraftvollen Sprüngen ihre Erwartungen. Beim Weitwurf beeindruckten sie mit hoher Kraft. Der Ausdauerlauf forderte ihre Durchhaltevermögen heraus. Das Sportfest war eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, ihre sportlichen Fähigkeiten zu zeigen und gemeinsam Spaß zu haben. Es war ein Tag voller Bewegung, Energie und Begeisterung, der allen Beteiligten in Erinnerung bleiben wird.

Die Schülervertretung hat die Schülerinnen und Schüler mit Kuchen, Muffins, Getränke und anderen Leckereien versorgt. Am Ende des Tages war nichts mehr übrig…

geschrieben von von Kilian aus der Schul-Blog-AG


„Das hat Spaß gemacht“

Am 6. April 2024 fand an der Oberschule Stadtmitte in Wilhelmshaven ein Frühlingsmarkt statt, der eine vielfältige Auswahl bot. Besucher konnten sich an herzhaften Bratwürsten, süßem Kuchen und aromatischem Kaffee erfreuen, während sie durch die Stände gingen und alles von Kleidung bis Kinderspielzeug erwerben konnten. Zusätzlich zu den Köstlichkeiten wurde auch Schulkleidung verkauft und eine spannende Tombola veranstaltet.

Dank aller Helfer konnte der Förderverein einen hohen Gewinn erzielen, damit die Träume der Schüler:innen realisiert werden können. Viel wichtiger ist aber, dass die helfenden Schüler:innen großen Spaß hatten und beim nächsten Mal wieder dabei sein wollen.

Ein großes Dankeschön richtet sich an die Firmen
Ludwig Freytag GmbH & Co. KG,
Eisenhart Laeppehé GmbH
und
Nord-West Ölleitung GmbH

für ihre großzügigen Spenden.

geschrieben von Kilian aus der Schul-Blog-AG


Der Neubau kommt

An der Schule hat sich in den letzten Wochen viel getan! Am hinteren Teil des Schulhofs nimmt die Erweiterung des Schulgebäudes langsam Form an. Das Fundament für das neue Gebäude, das etwa ein Meter tief ist, wurde erfolgreich gegossen. Diese wichtige Etappe ist nun abgeschlossen, und wir freuen uns schon jetzt darauf, nächstes Jahr das fertige Gebäude bewundern zu können.

Die neue Mensa wird den Schülern und Lehrern nicht nur einen modernen und ansprechenden Ort zum Essen bieten, sondern auch als Treffpunkt und sozialer Bereich dienen. Mit einer Vielzahl an Sitzgelegenheiten, moderner Ausstattung und einem einladenden Ambiente wollen wir sicherstellen, dass sich jeder in der Mensa wohlfühlt.

Durch die Erweiterung des Schulgebäudes schaffen wir nicht nur mehr Platz für unsere Schüler, sondern investieren auch in ihre Zukunft und ihr Wohlbefinden. So wird die neue Lehrküche den Hauswirtschaftsunterricht weit voran bringen und der Ankerplatz der Schulsozialarbeit bedeutend erweitert.
Wir sind stolz darauf, dass das Bauprojekt bisher so schnell verläuft und freuen uns auf die Fertigstellung im kommenden Jahr.

geschrieben von Quintus aus der Schul-Blog-AG


Gemeinschaft erleben und Regeln einhalten – Die Projektwoche des 5. Jahrgangs

In der vergangenen Woche erlebte der 5. Jahrgang der OBS Mitte eine Projektwoche der besonderen Art, bei der der Fokus auf gemeinschaftlichem Zusammenhalt und dem Verständnis für Regeln lag. Die Schülerinnen und Schüler des gesamten Jahrgangs tauchten in eine Vielfalt von Spielen ein, die nicht nur unterhielten, sondern auch das Miteinander stärkten. Ein zentrales Thema der Woche war das Einhalten von Regeln. Die Schülerinnen und Schüler lernten nicht nur die Bedeutung von Regeln in Spielen kennen, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens. Diese Lektion wurde durch das praktische Erleben während der Spielaktivitäten vertieft.

Ein weiterer Höhepunkt war das Basteln eigener Spiele. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihre eigenen Spielideen umsetzen. Dabei wurden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten gefördert, sondern auch das Problemlösen und die Teamarbeit gestärkt.

Die Woche fand ihren gelungenen Abschluss in einem gemütlichen Jahrgangsfrühstück am Freitag. Bei leckerem Essen und angeregten Gesprächen konnten die Schülerinnen und Schüler die Woche Revue passieren lassen und gemeinsame Erfahrungen teilen.


Zusammen sind wir weniger allein

Unter diesem Motto hat der siebte Jahrgang zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens neu betrachtet. Egal ob beim Billard- und Konsolenspiel sowie künstlerischem Schaffen im Jugendzentrum Point, dem gemeinsamen Essen zubereiten im Klassenraum, Spielen und Arbeiten haben die Schüler:innen  Zusammengehörigkeitsgefühl und Freude an gemeinsamer Interaktion erlebt.

Abgerundet wurde das Programm von einem Besuch des Streetworks Wilhelmshavens, das weitere Perspektiven des Miteinanders in einer heterogenen Gesellschaft aufzeigt.

Das Fazit der Schüler:innen: Wilhelmshaven bietet viel Raum für gemeinsame Aktivitäten und ein soziales Miteinander.