
Im Informatikunterricht des 6. Jahrgangs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Alltagsphänomen, die mit Lego Education vereinfacht werden. Heute wurden mechanische Greifer konstruiert und programmiert.
| 04421-164380 - info@obs-mitte.de - tom-Brok-Str. 15 in 26386 Wilhelmshaven |

Im Informatikunterricht des 6. Jahrgangs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Alltagsphänomen, die mit Lego Education vereinfacht werden. Heute wurden mechanische Greifer konstruiert und programmiert.
Es gibt neue Informationen vom niedersächsischen Kultusministerium:
Brief an die Eltern

Am 24.01.2022 hat sich das Kultusministerium an die Teams der Schülervertreter/-innen gewandt und darum gebeten, Umfragen zur aktuellen Situation in der Pandemie durchzuführen. Über 35.000 Schülerinnen und Schüler aus 177 Schulen haben sich beteiligt. Viele Lehrkräfte haben sie bei der Durchführung und Auswertung unterstützt!
Die Ergebnisse sind heute zusammen mit dem Anschreiben des Ministers an die Schülerinnen und Schüler veröffentlicht worden.
Brief vom Kultusminister an die Schülerinnen und Schüler
Auswertung zum aktuellen Situation in der Pandemie

Die 6a und 6d haben im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts den botanischen Garten in Wilhelmshaven besucht. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei viele neue Pflanzen kennengelernt und werden diese im Unterricht genauer betrachten. Dazu gestaltet die 6a mit Bookcreator ein eigenes Pflanzenbuch.
Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs waren im außerschulischen Lernort. In Altengroden haben sie mit dem Bau des Solarbootes einen Einstieg in die Erzeugung und Nutzung elektrischer Energie sowie die Nutzung regenerativer Energien bekommen. Sie bauten dafür den Rumpf des Solarbootes mit Hilfe des Computers und FiloCUT. In diesen Rumpf konnten sie anschließend den Elektromotor und zwei Solarzellen einbauen. Dabei mussten sie Kabel anlöten. Diese praktischen Erfahrungen sind zentraler Teil der Arbeit des Lernortes Technik und Natur und ebenfalls ein wichtiger Baustein in der Berufsorientierung.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.





Heute findet zwischen 8 und 18 Uhr der halbjährliche Schüler-Elternsprechtag statt. Die Eltern kommen dazu zusammen mit ihren Kindern zu den vereinbarten Terminen in die Schule, um über die Leistungsstände sowie das Sozial- und Arbeitsverhalten zu sprechen.
Der morgige Fachlehrer-Sprechtag findet telefonisch statt.
Es gibt neue Informationen vom niedersächsischen Kultusministerium:
Brief an die Eltern
Brief an die Schülerinnen und Schüler
Exit-Plan in den Schulen
Ergänzungen zum Exit-Plan



Über einen Zeitraum von 11 Monaten haben alle Lehrkräfte der Oberschule Stadtmitte an einer Grundlagenschulung für digitale Medien im Unterricht, sowie an fachspezifischen Schulungen für einen digitalen Unterricht teilgenommen. Das Calleo-Institut kam hierfür an unsere Schule und hat diese Fortbildungen durchgeführt.
Im Rahmen der Schulungen haben die Lehrkräfte unterschiedliche Apps und Plattformen für den Unterricht kennengelernt und ausgiebig getestet. Dabei konnten in Fachteams viele Einsatzmöglichkeiten besprochen werden.
Die Rückmeldung zu den Fortbildungen war sehr gut und die meisten Lehrkräfte nutzen seither mit Freude digitale Medien im Unterricht. Die Schule wurde mit dem Zertifikat „Digitale Schule“ ausgezeichnet.

Praktischer Biologie-Unterricht im Freien und bei schönem Wetter motiviert alle!
Die Schülerinnen und Schüler der 6a haben heute im Innenhof-Garten Blumenzwiebeln gepflanzt. Dabei haben sie den Standort so gewählt, dass die Pflanzen ausreichend mit Sonne und Wasser versorgt werden.

Die ersten Sonnenstrahlen kommen heraus – da möchte man direkt draußen Unterricht machen. Die Schülerinnen und Schüler der 6a haben heute einen Spaziergang durch den Siebethsburger Park gemacht. Dabei haben sie viele verschiedene Pflanzen entdeckt und fotografiert. Die ersten Frühblüher waren schon zu sehen.
