Vorlesewettbewerb: Alexandru aus der 6b ist unser Schulsieger

Zum Jahresende 2024 fand an unserer Schule der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb des sechsten Jahrgangs statt. Der Wettbewerb, der jedes Jahr aufs Neue ein Highlight für Schülerinnen und Schüler ist, brachte auch diesmal die besten Vorlesetalente unserer sechsten Klassen zusammen. Am Ende konnte Alexandru aus der 6b die Jury überzeugen und wurde zum Schulsieger gekürt. Er wird unsere Schule im Frühjahr 2025 beim Stadtentscheid vertreten.

Die Klassensiegerinnen und Klassensieger der sechsten Klassen hatten sich zuvor in ihren Klassen qualifiziert und präsentierten beim Wettbewerb ihre Lieblingspassagen aus unterschiedlichen Büchern. In zwei spannenden Runden mussten sie ihr Können unter Beweis stellen: Zunächst lasen sie aus einem selbst gewählten Buch vor, anschließend meisterten sie die Herausforderung, einen unbekannten Text vorzutragen.

Die Jury, bestehend aus Schülervertretern Rojat (10b) und Leonardo (10a), Frau Müller (Fachleitung Deutsch) und Herrn Pudrycki (Fachbereichsleiter Sprachen), bewertete dabei Kriterien wie Lesetechnik, Textgestaltung und die Fähigkeit, das Publikum mitzureißen. „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Ausdruck die Schülerinnen und Schüler vorgelesen haben“, erklärte Frau Müller nach dem Wettbewerb.

Am Ende setzte sich Alexandru aus der 6b durch. Mit seiner klaren Aussprache, seiner lebendigen Betonung und seiner Fähigkeit, die Zuhörer in den Bann zu ziehen, ließ er die Konkurrenz hinter sich. „Ich habe mich riesig gefreut, als mein Name genannt wurde“, sagte der frisch gekürte Schulsieger strahlend.

Wir gratulieren Alexandru ganz herzlich zu seinem Erfolg und wünschen ihm schon jetzt viel Glück und Erfolg für den Stadtentscheid im Frühjahr! Der Wettbewerb hat erneut gezeigt, wie viel Begeisterung für das Lesen an unserer Schule steckt – eine Tradition, die hoffentlich noch viele Jahre bestehen bleibt.


Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs: Spannung bis zum Schluss

Im großen UCI-Kinosaal in Wilhelmshaven, erfüllt von gespannter Stille, fand Mitte Februar der Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs statt. Unter den Teilnehmern war auch unsere Schulsiegerin Alina aus der 6c, die mit einer fesselnden Vorstellung ihre Zuhörer begeisterte. Alinas Klasse unterstützte sie mit begeistertem Applaus und aufmunternden Zurufen, während Alina selbst mit ihrer Stimme die Charaktere lebendig werden ließ. Begleitet wurden die Schüler von Herrn Knust und Herrn Pudrycki.

Die Spannung war förmlich greifbar, als die Jury abschließend ihre Entscheidung bekanntgab. Obwohl Alina ihr Bestes gegeben hatte, reichte es am Ende leider nicht zum Sieg. Doch trotz des knappen Ergebnisses war die Stimmung in der Klasse von Stolz erfüllt. Denn Alina hatte sich wahrhaftig ins Zeug gelegt und ihre Leidenschaft für das Lesen unter Beweis gestellt.

Die Schule ist stolz darauf, eine solch engagierte und talentierte Schülerin wie Alina zu haben, die mit ihrer Begeisterung für Bücher und Geschichten ihre Mitschüler inspiriert. Der Stadtentscheid mag zwar vorbei sein, doch Alinas Leistung wird noch lange in Erinnerung bleiben und andere dazu ermutigen, ihrer Leidenschaft zu folgen.


Vorlesewettbewerb 2023

Auch in diesem Jahr hat der sechste Jahrgang am bundesweiten Vorlesewettbewerb teilgenommen. Ein großes Kompliment an alle TeilnehmerInnen!

Unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs 2023 ist Alina aus der Klasse 6c!

Herzlichen Glückwunsch. Wir drücken alle die Daumen für den Stadtentscheid im kommenden Jahr.


Ausflug nach Oldenburg

Am 01.11.2023 sind wir mit den Klassen 8a, 8b und 8d mit dem Zug nach Oldenburg gefahren. Morgens trafen wir uns gemeinsam am Bahnhof und fuhren etwa 45 Minuten. In Oldenburg angekommen, begaben wir uns direkt zum Kino „Cine k“, in dem wir den spannenden Film „Als Hitler Das Rosa Kaninchen stahl“ sahen. Das war ein gelungener Abschluss der Deutschlektüre.
Nach dem Film erkundeten wir in Kleingruppen die Innenstadt und erlebten tolle Dinge. Um 14:30 Uhr trafen wir uns am Schlossplatz und kehrten von dort zum Bahnhof zurück. Die Rückfahrt nach Wilhelmshaven im Zug war ebenso spaßig wie der gesamte Ausflug – es hat uns sehr gefreut.

von Nika Scholz aus der Schul-Blog AG


Krimi-Woche

Der siebte Jahrgang hatte vom ersten bis vierten November im Rahmen eine Krimi-Woche. Die etwa 90 Schüler:innen wurden in insgesamt 20 Gruppen eingeteilt und jeweils mit einer Geschichte & einem Foto in den Stadtpark geschickt. Wir mussten eine Krimi-Rallye machen und unsere erste Station war auf dem zerschnittenen Foto, das wir bekommen haben, zu erkennen. Wir haben eigene Krimis mit Story Cubes erzählt, Krimirätsel gelöst und Aufgaben zu einem Krimi bearbeitet. An jeder Station haben wir Stück für Stück unseren bunten Krimi erhalten. Diesen Krimi haben wir dann zusammengepuzzelt und ihn anschließend vorgelesen.  

Nachdem alle Krimis vorgestellt wurden, durften wir eine der sechs Geschichten aussuchen, zu der wir einen passenden Krimi-Karton gestalten durften. Jede Krimi-Kiste sollte die Handlung in der Geschichte darstellen und wir durften dabei viele unterschiedliche Materialien verwenden.  

Am Freitag musste dann jeder fertig sein, weil wir alle Krimikartons vorgestellt haben. Die Schüler:innen liefen herum und schauten sich die Krimi-Kartons von den Mitschüler:innen an. Die Lehrer:innen schauten sich unsere Krimi-Kisten auch an und haben sie benotet. Der Gewinner und die Gewinnerin bekommen ein kleines Geschenk.  

von Ellahe H. aus der Schulblog-AG 


Einmal China und zurück

Neuen Kulturen kann man sich durch Texte, Berichte oder auch Filme annähern. Nichts geht aber darüber, eine Kultur hautnah zu erleben. Aus diesem Grund und weil wir alle sehr hungrig gewesen sind, hat die Klasse 7a im Rahmen der Lerneinheit China im Deutschunterricht den Bambuspalast in Wilhelmshaven besucht.

Bei einem reichhaltigen Buffet konnten neben bekannten Speisen auch zahlreiche kulinarische Spezialitäten probiert werden. Der Klasse hat es geschmeckt und nach der langen Corona-Zeit sind alle froh, wieder außerschulische Aktivitäten wahrnehmen zu können.


Vorlesewettbewerb 2021

Auch in diesem Jahr hat der sechste Jahrgang am bundesweiten Vorlesewettbewerb teilgenommen. Unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs 2021 ist Latischa aus der Klasse 6d!

Herzlichen Glückwunsch. Wir drücken alle die Daumen für den Stadtentscheid.


Programm „Lesen macht stark“ an der Oberschule Stadtmitte

Lesekompetenz als Grundlage für viele weitere Kompetenzen hat an unserer Schule einen sehr hohen Stellenwert. Unter Lesekompetenz versteht man die „Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.“ (Deutsches PISA‐Konsortium 2001, S. 23) Hier wird deutlich, dass unter Lesekompetenz mehr verstanden wird, als einfach nur lesen können.

Aus diesem Grund hat unsere Schule als eine von 150 weiteren Schulen niedersachsenweit am Programm „Lesen macht stark teilgenommen und ist im Zuge unserer diesjährigen Themenwoche erfolgreich mit dem Jahrgang 5 in das Programm gestartet.
Hier gibt es weitere Informationen.