Vier Pfoten verbinden

Schüler:innen der AG „Vier Pfoten verbinden“ haben in den vergangenen drei Wochen ihr erstes Projekt mit der Seniorengruppe „Herz und Seele“ absolviert. Die Schüler:innen gestalteten gemeinsam mit den Senioren Fotokalender mit Bildern, die sie zuvor in der Gruppe mit ihnen und Hund „Keks“ aufgenommen hatten. Alle Teilnehmer hatten großen Spaß und haben sich während des Bastelns auf eine ganz andere Art kennengelernt.


Mathematikunterricht ist ganz praktisch

Im Matheunterricht der 5b stehen zurzeit das Zeichnen von Strecken, Geraden und Co auf dem Stundenplan. Deshalb ist ein Teil der Klasse auf den Schulhof gegangen und hat anstatt 25 cm Strecken mal eine 25 m lange Strecke gezeichnet.
Gülistan berichtet darüber:
„Die 25 Meter zu zeichnen hat Spaß gemacht. Das war aber auch sehr anstrengend. Wir hatten nur 2 Zollstöcke. Einer war 2 Meter lang und einer 1,5 m – das war viel Arbeit. Ich habe mich gefreut, dass wir es in Teamarbeit geschafft haben. Wir waren zu siebt. Vier von den sieben haben gezeichnet, zwei haben die Zollstöcke festgehalten und einer hat die Meter gezählt. Frau Fischer hat uns manchmal geholfen. Wir waren ein gutes Team.“


Krimiwoche an der OBS

Jetzt wird’s spannend… Die Themenwoche in Jahrgang 7 stand in diesem Jahr wieder unter dem Krimistern. Im Stadtpark wurden Täter gesucht, Krimirätsel und -aufgaben gelöst, Tatorte gesichtet und gesichert und Kriminalfälle im Team gelöst.
Nach der Praxis ist bei allen Schülerinnen und Schülern die Textsorte „Krimi“ in den Fokus der Ermittlung gerückt. Was sind eigentlich die Merkmale dieses spannenden Genres und wie ist ein Krimi aufgebaut? Neben dem Lesetraining haben die „Ermittler“ Krimiinhalte wiedergegeben und untersucht, Charaktere analysiert, Schauplätze beschrieben und Delikte aufgeklärt.
Jeder hat im Anschluss daran eine Krimikiste zu seinem Lieblingskrimi erstellt, indem eine Szene gestalterisch umgesetzt wurde.
Die Krimiwoche fand ihren krönenden Abschluss im Krimidinner! Während einer kriminell guten Mahlzeit sind die Schülerinnen und Schüler nach Storycard-Vorlage in verschiedene Rollen geschlüpft und haben im szenischen Spiel einen Fall gelöst!
Glücklich und zufrieden sind alle Ermittler nach hervorragender detektivischer Arbeit ins wohlverdiente Wochenende gegangen.

Im Rahmen der Krimiwoche wurde an einer Krimikiste gearbeitet.
Die Krimikiste sollte die Handlung oder eine Schlüsselszene eines ausgewählten Krimis widerspiegeln. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten, bastelten und werkelten selbstständig an dieser Kiste. So wurden unter anderem Playmobilfiguren, Holztiere und Naturmaterialien verarbeitet. Es entstanden sehr viele schöne und aussagekräftige Krimikisten.
Es wurden pro Klasse die schönste, die kreativste, die lustigste und die am sorgfältigsten gearbeitete Krimikiste prämiert. Die Gewinner fuhren am 12. November 2019 mit der NordWestbahn nach Oldenburg zur KIBUM.
Die KInder-und JugendBUchMesse findet seit 45Jahren für etwa 11 Tage statt, sie ist die größte nicht kommerzielle Kinder-und Jugendbuchmesse in Deutschland. Im Rahmen dieser Veranstaltung besuchten 27 Schülerinnen und Schüler und drei Lehrkräfte die Lesung von Kevin Brooks. Der englische Schriftsteller las aus seinem Buch „Jonny Delgado –Im freien Fall“ im Original vor, der Übersetzer des Buches Uwe-Michael Gutzschhahn moderierte und übersetzte. Die Besucher der Lesung konnten Kevin Brooks Fragen stellen, die er sehr ausführlich beantwortete.
Leider war die Lesung nicht ganz so kurzweilig und spannend, wie es sich alle vorgestellt und gewünscht hatten. Dennoch war der Besuch der KIBUM und die anschließende Innenstadttour ein gelungener Ausflug für die Gewinner der Krimikisten.


Die Berufsbildenden Schulen Wilhelmshaven zu Gast in der OBS Mitte

Die Berufsbildenden Schulen Wilhelmshaven haben die neunten und zehnten Abschlussklassen besucht, um ihnen ihre Zukunftsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dabei haben Lehrkräfte aus den Bereichen
– Wirtschaft
– Technik
– Ernährung / Gesundheit / Pflege / Soziales
– berufliches Gymnasium
die verschiedenen Ziele erläutert. In Kleingruppen haben sich die Schüler:innen anschließend genauer informiert. Vielen Dank an alle Beteiligten.

Die Gute Schokolade als Sonderedition für Wilhelmshaven

Der WPK Kunst des 8. Jahrgangs hat sich am diesjährigen Wettbewerb der Schülergruppe Klima aus Wilhelmshaven (IGS) beteiligt. Einige tolle Bilder konnten eingereicht werden und es wurden kräftig die Daumen gedrückt. Aus 114 eingesendeten Bildern wurde das Bild von Joey Krüger zum Thema Südstrand ausgewählt. Wir freuen uns sehr für Joey. Ab April wird sein Bild auf einigen der 25000 Tafeln zu bestaunen sein. Eine Tafel der Guten Schokolade kostet 1 Euro, davon gehen zum Beispiel direkt 20 Cent an ein Aufforstungsprojekt in Mexiko.
Also, kauft die Gute Schokolade, natürlich mit dem Südstrand :-).

Hier die weiteren Ergebnisse:

Alle Jahre wieder…

auch dieses Jahr richtete die 7e einen kulinarischen kulturellen Abend aus. Es gab Köstlichkeiten aus den unterschiedlichsten Ländern diese Welt. Groß und Klein kamen zusammen, genossen das leckere Essen. Als krönenden Abschluss beschenkten sich die Schüler und Schülerinnen mit kleinen Wichtelaufmerksamkeiten. Jeder packte mit an, um dem Abend zum Erfolg zu verhelfen… und ein Erfolg war es. Alle freuen sich schon aufs nächste Jahr.

Themenwoche im 9. Jahrgang – Schüler sind neugierig auf die Arbeitswelt

Die berufliche Orientierung spielte nicht nur in dieser Woche eine Rolle. Sie ist eine Gesamtaufgabe der Schule und wir finden ihre Umsetzung in unterschiedlichsten Fächern und Konzepten wieder.
In dieser Woche hat sich nun der komplette 9. Jahrgang speziell mit der beruflichen Orientierung auseinandergesetzt.
Erkundungen wurden vorbereitet, durchgeführt sowie nachbereitet. Interessante regionale Betriebe wurden besichtigt, wie das HBV (Wilhelmshaven), der Sophienstift (Jever), die Hotelanlage Minser Seewiefken (Wangerland) und die GPS (Wilhelmshaven). Hier möchten wir uns auch bei der JadeBay bedanken, die auch in diesem Jahr die Organisation übernommen hat.

An weiteren Tagen wurde u.a. das Praktikum (4.11. bis.16.11.19) vorbereitet und wichtige Fragen konnten bereits im Vorfeld geklärt werden. Da bereits vor den Herbstferien, der 10. Jahrgang ein 2-wöchiges Praktikum absolvierte, konnte auch hiervon profitiert werden. In der Themenwoche konnten die tollen Erfahrungen, mithilfe von Plakaten, dem 9. Jahrgang präsentiert werden.
Vielen Dank an den Jahrgang 10 und Herrn Horlitz für die Organisation.

Auch für die Technikprofile der 9. Und 10. Klassen war es spannend. Die Betriebserkundung des Steinkohlekraftwerks in Wilhelmshaven (Uniper) stand am Donnerstag auf dem Programm. Nach einem netten „Hallo“ und ersten Informationen zum Unternehmen, begann für die Schülerinnen und Schüler eine spannende Führung durch das Kraftwerk. Von Turbine bis Kohlelager wurde den Schülerinnen und Schülern alles gezeigt und sie konnten stets Fragen, an drei sehr nette Azubis stellen. Im Fokus standen vor allem die Berufe des Elektronikers für Betriebstechnik und des Industriemechanikers, welche am Standort ausgebildet werden. Es war ein sehr interessanter Tag und wir bedanken uns in diesem Zusammenhang bei allen beteiligten Personen. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch.

Eine tolle Woche ging dann doch sehr schnell vorbei, die mit einem Bewerbungstraining für alle Klassen, durchgeführt von der AOK und der BARMER, endete. Hier wurde ein besonderes Augenmerk daraufgelegt, wie ein Bewerbungsprozess abläuft und welche „Fehler“ man vermeiden sollte.

Danke nochmal an alle Beteiligten

Vier Pfoten verbinden

Schülerinnen und Schüler der 6. und 8. Klassen nehmen an der AG „Vier Pfoten verbinden“ teil. Im Rahmen dieser AG, die vom Verein KiDeTi e.V. durch Frau Bärbel Hommel und Hund Keks begleitet wird, lernen die Teilnehmer viele interessante Fakten zum beliebten Haustier „Hund“ und zum Thema „Menschen mit Demenz“. Dabei besuchen immer wieder Experten die Gruppe. So haben die Teilnehmer schon eine Tiertrainerin, eine Tiertherapeutin und eine Tierärztin kennengelernt. Die Kinder und Jugendlichen haben kleine Projekte mit und rund um den Hund vorbereitet, mit denen sie eine Seniorengruppe besuchen werden. Viele spannende Erlebnisse im Zusammenhang mit der tiergestützen Pädagogik stehen der Arbeitsgemeinschaft noch bevor.