Realitätscheck für die 9. Jahrgangsstufe der Hauptschule – Ein wichtiger Schritt in die Zukunft

Am vergangenen Vormittag haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe der Hauptschule an einer praxisorientierten Veranstaltung zum Thema „Realitätscheck“ teilgenommen. Diese wurde von Berufsberater Milan Vujicic-Buckl durchgeführt und soll den jungen Menschen wertvolle Einblicke in die wichtigen Aspekte des Lebens nach der Schule geben.

Der Vormittag war abwechslungsreich und lehrreich, mit einem klaren Fokus auf die Themen Finanzen, Ausbildung und bürokratische Anforderungen, die gerade für junge Erwachsene von großer Bedeutung sind. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: „Wie gehe ich richtig mit Geld um?“, „Was kann ich mir von wenig bzw. viel Geld leisten?“ und „Wie führe ich ein Haushaltsbuch?“. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Tipps und praktische Anleitungen, um ihre Finanzen sinnvoll zu verwalten und ein besseres Verständnis für ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten zu entwickeln.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Veranstaltung war die Aufklärung über den Weg in die Berufsausbildung. Warum ist es wichtig, eine Ausbildung zu machen, und welche Chancen eröffnen sich dadurch? Diese Fragen wurden intensiv behandelt, um den Jugendlichen die Bedeutung einer soliden beruflichen Grundlage näherzubringen.

Neben diesen Themen ging es auch um die praktische Seite des Erwachsenseins. Die Schülerinnen und Schüler lernten, wie sie wichtige bürokratische Anträge ausfüllen, etwa den Antrag auf Bürgergeld oder BaföG. Diese Kenntnisse werden für den Einstieg ins Erwachsenenleben unverzichtbar sein.

Angesichts des großen Interesses und der positiven Rückmeldungen wird diese Veranstaltung nun jedes Schuljahr wiederholt, um den Schülerinnen und Schülern weiterhin wertvolle Orientierung und Unterstützung auf ihrem Weg ins Berufsleben zu bieten.


Berufsmesse Job4U am 14. Februar 2025 – Eine wertvolle Gelegenheit für die Jahrgänge 8 bis 10

Am 14. Februar 2025 fand die jährliche Berufsmesse „Job4U“ statt, die für die Jahrgänge 8 bis 10 eine ausgezeichnete Möglichkeit bot, sich über die vielfältigen Berufs- und Ausbildungsangebote in der Region zu informieren. Die Veranstaltung wurde in der Turnhalle des NGW durchgeführt und zog zahlreiche Schülerinnen und Schüler an.

Rund um das Thema Berufsorientierung konnten die Jugendlichen mit verschiedenen regionalen Betrieben in Kontakt treten und sich über zahlreiche Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten informieren. Vom Handwerk über Industrie bis hin zu Dienstleistungsberufen – die Messe bot einen breiten Überblick über die Berufswelt und half den Jugendlichen, sich gezielt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Die Veranstaltung erwies sich als besonders wertvoll, da sie den direkten Austausch mit den Unternehmen ermöglichte. Hier konnten nicht nur Fragen zu den Ausbildungsinhalten und Anforderungen gestellt werden, sondern auch erste Kontakte geknüpft werden, die später für Praktikums- oder Ausbildungsstellen von großer Bedeutung sein könnten.

Die Teilnahme an der Berufsmesse Job4U ist ein fester Bestandteil der Berufsorientierung an unserer Schule und wird auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Sie ist eine hervorragende Gelegenheit für unsere Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit ihrer Zukunft auseinanderzusetzen und konkrete Schritte in Richtung Berufseinstieg zu machen.


Moderne Technik im Unterricht: Handyverbot für mehr Fokus und Möglichkeiten

Auf unserem gesamten Schulgelände gilt ein Handyverbot. Stattdessen stehen den Schülern rund 80 iPads und 80 Notebooks zur Verfügung, die sie im Unterricht nutzen können. Zusätzlich gibt es VR-Brillen und andere moderne Geräte, die den Lernalltag bereichern. Daher sind Handys für den schulischen Alltag nicht mehr notwendig.

geschrieben von Jan und Jaiden aus der Schul-Blog-AG


Tee, Filme und tolle Aussichten fürs nächste Jahr

Am letzten Schultag des vergangen Schulhalbjahres haben wir zusammen Tee getrunken und einen Film geschaut. Alle haben anschließend ihre Zeugnisse bekommen, und jeder hatte tolle Noten. Dazu gab es einen Brief von der Klassenlehrerin mit netten, persönlichen Worten und Tipps für das nächste Schuljahr. Jetzt freuen wir uns auf die Kurzferien und erholen uns für das kommende Halbjahr!

geschrieben von Jaiden und Jan aus der Schul-Blog-AG


Berufsorientierung mit der Firma Steinbrecher

Am Freitag, den 23. Januar 2025, war die Firma Steinbrecher zu Gast an unserer Schule, um den 10. Jahrgang sowie interessierte Schüler:innen aus den 9. Klassen über Ausbildungsberufe zu informieren. In einem 80-minütigen Vortrag stellte das Unternehmen spannende Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Schienenausbau, IT-Elektronik, Tiefbau und Büromanagement vor.

Steinbrecher, mit Standorten in Wittmund, Varel und Bremen, beschäftigt derzeit 400 Mitarbeiter, darunter 42 Auszubildende. Besonders beeindruckend: Einige Mitarbeiter sind seit über 40 Jahren im Unternehmen tätig und berichten von ihrer hohen Zufriedenheit. Das Unternehmen bietet zudem eine Übernahmegarantie nach der Ausbildung, was den Schülern zusätzliche Sicherheit für ihre berufliche Zukunft gibt.

Die Schüler:innen erfuhren auch, dass Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 noch bis August möglich sind. Interessierte Bewerber müssen einen 20-minütigen Einstellungstest ablegen und anschließend ein Gespräch mit professionellen Mitarbeitern der Personalabteilung führen.

Die Veranstaltung war eine wertvolle Gelegenheit für die Schüler:innen, mehr über ihre beruflichen Perspektiven zu erfahren und direkte Einblicke in potenzielle Ausbildungswege zu gewinnen.

geschrieben von Jaiden und Jan aus der Schul-Blog-AG


„4 You“ – Deine Pause im Container

Das „4 You“ befindet sich in den Containern auf dem Schulhof und steht nur den E- und 6. Klassen zur Verfügung. In den zwei gemütlichen Räumen kannst du in den Pausen Brettspiele, Würfelspiele und Kartenspiele spielen, kreativ basteln oder dich beim Kicker-Spiel auspowern.

Der perfekte Ort, um mit Freunden zu entspannen und Spaß zu haben!

geschrieben von Jaiden aus der Schul-Blog-AG


Die Butterkekshäuschen Weihnachtsaktion der Oberschule Stadtmitte

In den Jahrgängen 5 und 6 wurde in diesem Jahr eine ganz besondere Weihnachtsaktion ins Leben gerufen: die erste Butterkekshäuschen-Bastelaktion, organisiert von unserer Schulsozialarbeit.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Aufgabe, kreative Häuschen aus Butterkeksen, Zuckerguss und bunten Dekorationen zu gestalten. Das Ergebnis war beeindruckend – wunderschöne, fantasievolle Bauwerke, die in den Klassenräumen für strahlende Gesichter sorgten.

In kleinen Gruppen, begleitet von Weihnachtsliedern und viel Begeisterung, verwandelten die Schülerinnen und Schüler den Klassenraum in eine fröhliche Weihnachtswerkstatt.

Die Butterkekshäuschen-Weihnachtsaktion war ein großer Erfolg und wird sicherlich auch in den kommenden Jahren wieder stattfinden. Ein herzliches Dankeschön an die Schulsozialarbeit für die hervorragende Organisation – wir freuen uns schon auf weitere kreative Projekte!


Vorlesewettbewerb: Alexandru aus der 6b ist unser Schulsieger

Zum Jahresende 2024 fand an unserer Schule der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb des sechsten Jahrgangs statt. Der Wettbewerb, der jedes Jahr aufs Neue ein Highlight für Schülerinnen und Schüler ist, brachte auch diesmal die besten Vorlesetalente unserer sechsten Klassen zusammen. Am Ende konnte Alexandru aus der 6b die Jury überzeugen und wurde zum Schulsieger gekürt. Er wird unsere Schule im Frühjahr 2025 beim Stadtentscheid vertreten.

Die Klassensiegerinnen und Klassensieger der sechsten Klassen hatten sich zuvor in ihren Klassen qualifiziert und präsentierten beim Wettbewerb ihre Lieblingspassagen aus unterschiedlichen Büchern. In zwei spannenden Runden mussten sie ihr Können unter Beweis stellen: Zunächst lasen sie aus einem selbst gewählten Buch vor, anschließend meisterten sie die Herausforderung, einen unbekannten Text vorzutragen.

Die Jury, bestehend aus Schülervertretern Rojat (10b) und Leonardo (10a), Frau Müller (Fachleitung Deutsch) und Herrn Pudrycki (Fachbereichsleiter Sprachen), bewertete dabei Kriterien wie Lesetechnik, Textgestaltung und die Fähigkeit, das Publikum mitzureißen. „Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Leidenschaft und Ausdruck die Schülerinnen und Schüler vorgelesen haben“, erklärte Frau Müller nach dem Wettbewerb.

Am Ende setzte sich Alexandru aus der 6b durch. Mit seiner klaren Aussprache, seiner lebendigen Betonung und seiner Fähigkeit, die Zuhörer in den Bann zu ziehen, ließ er die Konkurrenz hinter sich. „Ich habe mich riesig gefreut, als mein Name genannt wurde“, sagte der frisch gekürte Schulsieger strahlend.

Wir gratulieren Alexandru ganz herzlich zu seinem Erfolg und wünschen ihm schon jetzt viel Glück und Erfolg für den Stadtentscheid im Frühjahr! Der Wettbewerb hat erneut gezeigt, wie viel Begeisterung für das Lesen an unserer Schule steckt – eine Tradition, die hoffentlich noch viele Jahre bestehen bleibt.


VR Brillen im Unterricht

Wir freuen uns, dass unser Unterricht nun durch die Einführung der Meta Quest 3S bereichert wird!

Mit der Lieferung von 10 Geräten können die Schüler:innen von den Vorteilen dieser innovativen Virtual-Reality-Technologie profitieren. Die Meta Quest 3S ermöglicht virtuelle Exkursionen, interaktive Simulationen und praxisnahe Lernmethoden z.B. im Informatik- und Geschichtsunterricht.

Die neuen Geräte bieten eine einzigartige Möglichkeit, Lernen auf eine spannende und moderne Weise zu gestalten und den Unterricht interaktiver und anschaulicher zu machen.

geschrieben von Jaiden aus der Schul-Blog-AG